Freerk
Laut Händler in Polen sogar 261kg! (Kostet dann stolze 56,50€ pro Kilo) http://www.otomoto.pl/index.php?sect=show&id=M1703100Die Schattensilhoutte alleine verrät mir schon...240kg Schwermetall sind im Anmarsch.
Laut Händler in Polen sogar 261kg! (Kostet dann stolze 56,50€ pro Kilo) http://www.otomoto.pl/index.php?sect=show&id=M1703100Die Schattensilhoutte alleine verrät mir schon...240kg Schwermetall sind im Anmarsch.
Da muss ich Dir recht geben!da lachen ja die Hühner.
achwas, das ist doch reines Kaffeesatzlesen.....sonst nix. ein Moped das noch niemand gesehen hat und ausgerechnet der Pole weiß wie groß wie schwer und wie teuer??? da lachen ja die Hühner.
achwas, das ist doch reines Kaffeesatzlesen.....sonst nix. ein Moped das noch niemand gesehen hat und ausgerechnet der Pole weiß wie groß wie schwer und wie teuer??? da lachen ja die Hühner.
äh wie jetzt, wer hat denn schon irgend ein 2010er Modell probegefahren?! Und neue Moppeds ohne Probefahrt ... bestellen eh nur BMW-FahrerFür 2010 ist Yamaha jetzt eh zu spät,
sorry, war heute beim Honderhändler, da stand die 12er VFR rum.Du sprichst in Rätsel, Bruder ! Von welchem Möp sprichst Du?
aber Kardan an einer Reiseenduro ist Schei*e. Kann man die Übersetzung nicht anpassen. Aber weil BMW den wegen der Längskurbelwelle hat meinen die anderen das auch haben zu müssen (ja gut, Guzzis Welle kurbelt auch längs, aber warum an der Tenere?!).Aber sie hat auch Kadan.
und weil - wenn yamaha schlau ist - deren kardan lager- und gelenkschonend nur mit der halben drehzahl werkeln muss.aber Kardan an einer Reiseenduro ist Schei*e. Kann man die Übersetzung nicht anpassen. Aber weil BMW den wegen der Längskurbelwelle hat meinen die anderen das auch haben zu müssen (ja gut, Guzzis Welle kurbelt auch längs, aber warum an der Tenere?!).
Naja...so materialmordend kann so´n weissblauer Kardan nicht sein ... meiner werkelt seit über 150.000 km absolut problemlos.und weil - wenn yamaha schlau ist - deren kardan lager- und gelenkschonend nur mit der halben drehzahl werkeln muss.
bezogen auf die weissblauen boxer.
Weil die Kettensüfferei Sche.... ist.
Schon mal eine Kardan-BMW mit einer zentimeterdicken Kettenfettschicht auf dem Hinterrad gesehen?
Du willst doch nicht behaupten, du wechselst alle 10.000 km den Kardan? Kann natürlich sein, dass deine Ketten mit Scotti 100.000 km halten! Ich finde den Kardan meiner Q richtig toll!
Es geht nicht darum ob das so toll praktisch und wartungsarm ist - es geht um's FAHREN und da liegt der Kardan weit hinter der Kette. Und die Haltbarkeit ist auch nicht in jedem Fall soo viel doller.
Übrigens hatten meine Kettenmoppeds nie eine Fettschicht irgendwo, ich hab nur alle 1.000 km den Scotti nachgefüllt.