G
Gast 11529
Gast
Geld ist mein Stichwort: Wir haben grad im Rennforum drüber gerechnet
was ein durchschnittlicher Tag Renntraining effektiv kostet:
1-Tages-training: An-und Abfahrt, ist klar, Verpflegung auch, lass ich jetzt
mal weg.
Veranstalterentgeld: Tja zwischen 150,--€ und 200,--€ am Tag
Neuer Satz geeignete Reifen: zwischen 200,--€ und 350,--€ je nach Mopped.
Ja ja, kommt mir jetzt nicht mit "für das eine mal wirds reichen" Alle Abflüge
auch in den Instruktorgeführten Gruppen die ich dieses Jahr vor Ort miterlebt
habe waren mit gebrauchten Straßenreifen. Ein neuer Satz Pneus ist mit
Sicherheit billiger als das Mopped aus dem Kiesbett buddeln und reparieren
lassen.
Wenn man ganz penibel vorbereitet sein will: Neuer Satz Bremsbeläge für
vorne: Zwischen 40,--€ und 100--€ je nach Mopped.
Sollte jetzt jemand mehrere Tage einplanen rechnet es sich schon eher.
Oben genannte Ausrüstung ist je nach Schnelligkeit für drei bis fünf Renn-
Tage gut. Seid ihr sauschnell reichts auch nur für zwei Tage.
Ein Ölwechsel vorher schadet nie. Unterschätzt die Belastung für die
Maschine nicht auf der Renne. Ihr wollt ja danach wieder auf die Straße.
Stressfreier gehts wenn man die Maschine vorher umbaut, auf einen
Motorradhänger verläd und dann zur Rennstrecke trailert. Warum?
Glasteile,Scheinwerfer,Rücklichter müssen mit Tape abgeklebt werden, wegen Splittern auf der Bahn beim eventuellen Crash. Spiegel müssen ab.
Scheinwerfer und Lichter übrigens Stecker abziehen, da sonst das Tape
ins Glas eingebrannt wird. Blinker wenn nicht entfernbar ebenfalls abkleben.
Bremslicht ganz wichtig !!!! Abklemmen ! Wer hinter Euch ist hats nicht
zu interessieren wann ihr bremst. Irritiert nur.
Nummernschild abschrauben, am besten mit Kennzeichenhalter. Verletzungs-
gefahr durch scharfe Kanten.
Ihr gebt mir Recht mit so einer präparierten Maschine fährt man besser
auf dem Hänger.
Fahrerbesprechung ist immer zwischen 8 und 8.30 h. Dann vorher noch
die Maschine so zurechtschrauben nervt und macht Streß.
Ich hab in den letzten drei Jahren mal so locker 10.000,--€ versenkt pro
Jahr auf den Strecken Europas. Plus die Reparaturen von zwei Crashs.
Spezielles Equipment für Mehrfach-Trainingsteilnehmer kommt noch dazu.
Fahrerlagerzelt,Reifenwärmer,Montageständer, 2.Felgensatz etc.etc.
Na? Noch Lust?
Grüße vom Quhpilot
was ein durchschnittlicher Tag Renntraining effektiv kostet:
1-Tages-training: An-und Abfahrt, ist klar, Verpflegung auch, lass ich jetzt
mal weg.
Veranstalterentgeld: Tja zwischen 150,--€ und 200,--€ am Tag
Neuer Satz geeignete Reifen: zwischen 200,--€ und 350,--€ je nach Mopped.
Ja ja, kommt mir jetzt nicht mit "für das eine mal wirds reichen" Alle Abflüge
auch in den Instruktorgeführten Gruppen die ich dieses Jahr vor Ort miterlebt
habe waren mit gebrauchten Straßenreifen. Ein neuer Satz Pneus ist mit
Sicherheit billiger als das Mopped aus dem Kiesbett buddeln und reparieren
lassen.
Wenn man ganz penibel vorbereitet sein will: Neuer Satz Bremsbeläge für
vorne: Zwischen 40,--€ und 100--€ je nach Mopped.
Sollte jetzt jemand mehrere Tage einplanen rechnet es sich schon eher.
Oben genannte Ausrüstung ist je nach Schnelligkeit für drei bis fünf Renn-
Tage gut. Seid ihr sauschnell reichts auch nur für zwei Tage.
Ein Ölwechsel vorher schadet nie. Unterschätzt die Belastung für die
Maschine nicht auf der Renne. Ihr wollt ja danach wieder auf die Straße.
Stressfreier gehts wenn man die Maschine vorher umbaut, auf einen
Motorradhänger verläd und dann zur Rennstrecke trailert. Warum?
Glasteile,Scheinwerfer,Rücklichter müssen mit Tape abgeklebt werden, wegen Splittern auf der Bahn beim eventuellen Crash. Spiegel müssen ab.
Scheinwerfer und Lichter übrigens Stecker abziehen, da sonst das Tape
ins Glas eingebrannt wird. Blinker wenn nicht entfernbar ebenfalls abkleben.
Bremslicht ganz wichtig !!!! Abklemmen ! Wer hinter Euch ist hats nicht
zu interessieren wann ihr bremst. Irritiert nur.
Nummernschild abschrauben, am besten mit Kennzeichenhalter. Verletzungs-
gefahr durch scharfe Kanten.
Ihr gebt mir Recht mit so einer präparierten Maschine fährt man besser
auf dem Hänger.
Fahrerbesprechung ist immer zwischen 8 und 8.30 h. Dann vorher noch
die Maschine so zurechtschrauben nervt und macht Streß.
Ich hab in den letzten drei Jahren mal so locker 10.000,--€ versenkt pro
Jahr auf den Strecken Europas. Plus die Reparaturen von zwei Crashs.
Spezielles Equipment für Mehrfach-Trainingsteilnehmer kommt noch dazu.
Fahrerlagerzelt,Reifenwärmer,Montageständer, 2.Felgensatz etc.etc.
Na? Noch Lust?
Grüße vom Quhpilot