sampleman
Beleidigung - Provokation - gelöscht - Frosch'n
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaub da kann die 4V nicht viel dafür, dass es für die 2V noch genügend Teile am Markt gibt. Selbst für die Modelle der 60er Jahre ist noch sehr viel vorhanden. Eine Versorgung der alten Schleudern mit Ersatzteile kostet doch nur viel Geld (Lagerkosten) und ist bestimmt nicht im Sinne der Neuverkäufe. Allerdings brüstete sich BMW zur damaligen Zeit damit. Billige Ersatzteile (??) auf lange Zeit.Was für ein Quatsch. Wenn BMW nicht neue Käuferschichten erschlossen hätte, dann würde es für eure alten Gurken schon längst keine Ersatzteile mehr geben. Die Autoleute in München hätten Spandau längst dicht gemacht. Dass ihr heute noch Ersatzeile für eure 2V-Kühe bekommt, verdankt ihr den neuen Käuferschichten, die BMW an die Spitze der Zulassungsstatistik katapultiert und für eine überragende Rentabilität der Motorradsparte gesorgt haben.
Ja und was ist dabei, wenn ich meine GS einmal im Jahr zu Service fahre und diese dort auch reparieren lasse? Die Händler verdienen heute das Geld im Servicebereich und kaum noch im Verkaufsbereich. Wenn keiner mehr zum Service oder zur Reparatur zum BMW-Händler fährt, dann könnt ihr es schlicht vergessen, am Sonnabendmorgen mal eben zum BMW-Händler zu fahren, um eine Schraube für EUR 1,50 zu kaufen. Die müsst ihr dann schon im I-Net bestellen und mit 10 Tagen Lieferzeit rechnen.
CU
Jonni
Was ist los? Warst du so erregt, dass du beim Drücken der Senden-Taste den Flattermann bekommen hast?Doppelpost
Ist auch besser so....Was ist los? Warst du so erregt, dass du beim Drücken der Senden-Taste den Flattermann bekommen hast?
Ich spare mir jetzt mal einen Kommentar auf deine Ergüsse, ich muss nachher noch an meinem Mopped schrauben.
Übrigens, was die BMW-Teileversorgung angeht, die ist sicherlich im Vergleich zu anderen Herstellern überdurchschnittlich, aber auch nicht perfekt. So sind zum Beispiel Sammler für die Auspuffanlage der R100GS nicht mehr lieferbar. Okay, lässt sich sicherlich mit umgehen, ist aber so.
* Anspringen & schwergängigere Kupplung der 80er: Da passt technisch was nicht!pro 1100er
sie springt einfach problemlos an - Gashahn in Ruhe lassen, Knöpfchen drücken ("Choke" nach Gefühl und Temperatur)
sie bremst deutlich besser und leichter
sie hat eine leichtgängigere Kupplung
sie beschleunigt besser
sie ist größer und damit für mich mit 185 cm deutlich bequemer
sie hat eine deutlich bessere Sitzbank
sie hat die besseren Koffer
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren als Zweitmotorrad eine Moto Guzzi V7 speciale, Bj 1972, und bin von daher, wie schon häufiger in diesem Forum erwähnt, Kummer gewohnt. Ich kann von daher auch ein wenig die Technik der BMW 2-Ventiler einschätzen. In meinen Augen teilweise der gleiche Schutt in Dosen wie die Guzzi... und wenn irgendwas nicht mehr geht kommt der gelbe Rettungswagen mit Computer-Auslesedings und so´m Kram, läd den Hobel auf und will fürs Auslesen der Fehler so viel Kohle, wie mir das Mopedfahren (ohne Sprit!) in der Saison gesamt kostet?
Vielen Dank, ´kann ich echt drauf verzichten!
Lieber ´ne Oldtimer fahren, sich selbst ein gutes Stück weit helfen können und das auch ohne Kredit hinkriegen!
Aber über so was lässt sich trefflich - oder eben auch nicht - streiten!
Andreas
P.S.: @ maxquer: Wie viel Erfahrung hast du denn mit dem Oldtimer?
Die Bauart der Guzzi und der 2V ähneln sich, die Qualität allerdings nicht.Ich fahre seit mehr als 20 Jahren als Zweitmotorrad eine Moto Guzzi V7 speciale, Bj 1972, und bin von daher, wie schon häufiger in diesem Forum erwähnt, Kummer gewohnt. Ich kann von daher auch ein wenig die Technik der BMW 2-Ventiler einschätzen. In meinen Augen teilweise der gleiche Schutt in Dosen wie die Guzzi.
Wenn mich irgendjemand einmal fragen sollte mit welchem Motorrad ich sofort um die Welt fahren sollte, wäre es bei mir sicher nicht die Guzzi. Weil ich inzwischen lieber fahre, als alle 2000km irgendeinen Mist zu richten.
Mit meiner Tü würde ich, nach 65000km sorgenfrei, übrigens sofort starten. Ich sehe nichts, was ich daran nicht genauso reparieren könnte wie an der Guzzi. Es geht nur nicht so häufig etwas in die Dutten!!!
Gruß,
maxquer
Alles, angefangen bei den Lagern im Motor, dem antiquierten Ventiltrieb bis hin zu Getriebe- undDie Bauart der Guzzi und der 2V ähneln sich, die Qualität allerdings nicht.
Ich würde ohne Bedenken mit der 2V um die Welt starten. Als Ersatzteile hätte ich einen Limarotor und die Diodenplatte dabei.Was bitteschön soll an diesem Bauernmotor kaputt gehen? .................
Und, wie oft hast Du den Pannendienst gebraucht? Sei 's drum, der Ausfall von Fahrzeugen aufgrund der Elektronik liegt meiner Meinung nach im Promillebereich. Nach wie vor werden die meisten Ausfälle aufgrund von Elektrik- und Mechanikschäden hervorgerufen.Mit dem Auto fahr ich immer innerhalb Europas und damit in Reichweite eines Pannendienst oder der Europahilfe des Herstellers..