Solarstrom / Balkon-Solaranlage

Diskutiere Solarstrom / Balkon-Solaranlage im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Ich habe mich letzten Sommer bei Netto bedient. 2x 540W Panele, 1x Deye WR (mit Relais) und 1x Anker Akku 1,6 kWh. Einen 2. identischen Akku habe...
lomax

lomax

Dabei seit
19.11.2013
Beiträge
2.378
Ort
Limburg
Modell
R 1250 GS Rallye, Duc 900 SD, GSX 1200, Rocket 3R, Honda CRF 250 L
Ich habe mich letzten Sommer bei Netto bedient. 2x 540W Panele, 1x Deye WR (mit Relais) und 1x Anker Akku 1,6 kWh. Einen 2. identischen Akku habe ich im Herbst günstig für € 488,- zugekauft, den hatte ich aber noch nicht eingebunden. Nächsten Sommer hole ich mir evtl. noch 2 Panele dazu.

Die Panele habe ich selbst auf das 42° Dach montiert. Das Halter-Set von Netto war suboptimal, da die Winkel zu lange Schenkel hatten, musste ich ein Stück von ca, 3 cm rausflexen und sie wieder zusammenschweißen.

Akku und WR habe ich auf dem Dachboden des EFH positioniert und die Kabel der Panele unter den Dachpfannen direkt dorthin verlegt. Dort sind die Temperaturschwankungen nicht so hoch.

Die Ausrichtung gen Süden ist nicht ganz optimal, dennoch habe ich in der Spitze 1062W erzeugt, jetzt im Winter waren es max. 663 W.
Den Akku habe ich im Winter herausgenommen, um ihn zu schonen.

Die Anlage habe ich angemeldet - vermutlich kommt der örtliche Energieversorger im Frühjahr und tauscht den Ferrariszähler aus. Der läuft zeitweise rückwärts, also bekomme ich dann den Strom 1:1 vergütet. In Holland ist das so Usus, da braucht man dann auch keinen Speicher.......die haben es gut.

Ideal wäre noch die Auswertung des aktuellen Verbrauchs in der App und die dann erfolgende Speisung aus dem Akku. Ob sich das mit dem Anker/Deye Kram machen lässt weiß ich nicht. Lasse mich gerne aufklären.

Nachtrag:

Heute (1.2.25) schon um 11:06 Uhr 673 W bei blauem Himmel - nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
bezetausoer

bezetausoer

Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
1.935
Ort
Kreis RE
Hallo!
Habe heute bemerkt das ein Modul von zwei keine Leistung liefert ( wechselseitig mit großer Pappe abgedeckt)
Ich würde nun die Einspeisung trennen (230V Stecker) 1-2 min warten, alle Stecker am Wechselrichter trennen und über Kreuz tauschen um zu sehen ob der Fehler mitwandert oder nicht. Im letzteren Fall gehe ich von einem defekten WR aus.
Muss ich zwingend beide Module abdecken oder krieg ich n paar gepflastert wenn ich unvorsichtig bin beim Steckertausch?:o
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.786
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Die Module werden doch immer unabgedeckt und bei Tageslicht installiert und angeschlossen. Die Steckkontakte liegen ja nicht blank und ich glaube, daß da bei umsichtigem Umstecken niGS passieren kann/sollte.

Bei dieser Gelegenheit gleich mal meine aktuelle 24-Monatsbilanz:

2 x 415 W-Elemente auf dem Dach in Südausrichtung mit 600 W-WR im Keller.

1500 kWh.
Oder jährlich zieml. genau jeweils 750 kWh.

Ist knapp 1/3 meines Stromverbrauchs.
Läuft...!
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.904
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
das hatte ic h gerade auch= ein Stecker der Verlängerung war nicht gut. mit einem Multimeter in der Sonne hatte ich erst mal 500 mV dann mit wackeln 36V
ein eingeschleifter A Meter Zeigte etwas abgeschattet 5 A zwischen Plus und Minus der Platte.
Die andere Bakonsolar zeigt mit Zangenampeere Meter jeweils 10 A strom in den WR.

Was mich aber interessiert, wenn ich ein Balkonsolar mit 500 Watt mit 2 Platten 400 W einspeise und hänge weil die Platten mangels Sonne nicht genug liefern auf einer Seite ein 2. Panel paralell dann sollten doch da auch noch mal 250 Watt dazukommen oder eben mindestens 600 Watt wenn der WR begrenzt ist?
Ich habe einen WR mit 800 Watt. warum kommen dann keine 750 Watt? sondern nur die 500 W am Wattmeter bei der Einspeisedose gemessen. oder hatte ich gerade da das Panell mit dem Steckerfehler?
 
bezetausoer

bezetausoer

Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
1.935
Ort
Kreis RE
Ich muss unpraktischerweise aufs Satteldach der Garage...
Ich schau dann mal wenn eine helfende Hand da ist um das Solarmodul gekippt zu halten da der WR darunter montiert ist...blöde Idee von mir...
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.047
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
Hallo!
Habe heute bemerkt das ein Modul von zwei keine Leistung liefert ( wechselseitig mit großer Pappe abgedeckt)
Ich würde nun die Einspeisung trennen (230V Stecker) 1-2 min warten, alle Stecker am Wechselrichter trennen und über Kreuz tauschen um zu sehen ob der Fehler mitwandert oder nicht. Im letzteren Fall gehe ich von einem defekten WR aus.
Muss ich zwingend beide Module abdecken oder krieg ich n paar gepflastert wenn ich unvorsichtig bin beim Steckertausch?:o
Das Modul bringt maximal 48 V Leerlaufspannung, da kriegst du nicht mal am blanken Kabel eine gewischt.
Kannst also beruhigt rumstecken.
Wie schon erwähnt sind die Verbindungen häufiger das Problem als die Komponenten.
Viel Erfolg!
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.904
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
das anstöpseln an den A Meter hat bei 5 A schon gebrazzelt an dem´defekten Pin, aber dranlangen kann man bei 36 Volt schon.
 
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
3.794
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
Was mich aber interessiert, wenn ich ein Balkonsolar mit 500 Watt mit 2 Platten 400 W einspeise und hänge weil die Platten mangels Sonne nicht genug liefern auf einer Seite ein 2. Panel paralell dann sollten doch da auch noch mal 250 Watt dazukommen oder eben mindestens 600 Watt wenn der WR begrenzt ist?
Ich habe einen WR mit 800 Watt. warum kommen dann keine 750 Watt? sondern nur die 500 W am Wattmeter bei der Einspeisedose gemessen. oder hatte ich gerade da das Panell mit dem Steckerfehler?
Die Wp Angabe der Platten wird nur unter definierten Bedingungen erreicht.
Z.B. bei Paneltemperatur 25 Grad (meine Panels haben bei 18 Grad Luft aber eine Oberflächentemperatur von 55 Grad, da ist die Leistung deutlich niedriger)

Die 800W BKW Wechselrichter sind intern meist als 2 mal 400W ausgelegt.

Du kannst an jedem Eingang eine zweite (typgleiche) Platte parallel (nicht in Reihe!) anschließen und damit die Ausbeute maximieren.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.904
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Die Wp Angabe der Platten wird nur unter definierten Bedingungen erreicht.
Z.B. bei Paneltemperatur 25 Grad (meine Panels haben bei 18 Grad Luft aber eine Oberflächentemperatur von 55 Grad, da ist die Leistung deutlich niedriger)

Die 800W BKW Wechselrichter sind intern meist als 2 mal 400W ausgelegt.

Du kannst an jedem Eingang eine zweite (typgleiche) Platte parallel (nicht in Reihe!) anschließen und damit die Ausbeute maximieren.
Ja das war ja die Frage warum das Ergebnist nicht stimmt
habe ich 40 Volt und 10 A dann hätte ich 400 W auf einer Seite verfügbar
Speise ich mit 2 x 5 A ein dann habe ich 5x40V eben 200 W anliegen dann klemme ich das selbe Modul auf einer Seite noch paralell dazu dann sollte ich doch 600 W haben?
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.904
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
wie Skizze?
ein WR 2 Eingänge von je einem Modul auf einem Eingang
ein Eingang getrennt
2 Y Stecker und 2 gleiche Module wieder dran so dass 3 Module laufen.
eines auf der einen Seite
2 auf der Anderen.
 
jausnstandl

jausnstandl

Dabei seit
18.12.2024
Beiträge
147
Ort
Wien/Südburgenland
Modell
F700GS
Alles relativ, da die erzielte Leistung von vielen Faktoren, vor allem von der Sonneneinwirkung abhängt.

Die am Modul angegebene Leistung in Wp ist ja auch nur ein Spitzenwert der unter Idealbedingungen möglich wäre.

Tatsächlich kannst Du in AT/DE mit etwa Faktor 4 ( im Winter mit Faktor 1) rechnen um den zu erwartenden Tagesertrag in Wh zu errechnen. Dies gilt natürlich wiede für Idealbedingungen.

Also wenn Du 600Wp Modulleistung verbaust kannst Du im Sommer ca 2400Wh, im Winter ca 600Wh täglich erwarten - bei guten Bedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
3.794
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
...
dann klemme ich das selbe Modul auf einer Seite noch paralell dazu dann sollte ich doch 600 W haben?
Wie oben schon geschrieben sind die meisten 800W WR intern 2 * 400 W.
Du wirst also mit 3 Modulen vermutlich nur die Zeit maximieren, in der die Seite 400 W bringt, aber nicht auf 600W kommen.
( mindestens bei Hoymiles und (einigen/allen?) Deye ist es so.)
Bei den derzeitigen Modulpreisen lohnt es trotzdem, insbesondere wenn Du die 3 Module unterschiedlich ausrichtest.
 
Thema:

Solarstrom / Balkon-Solaranlage

Solarstrom / Balkon-Solaranlage - Ähnliche Themen

  • Frage zu Angebot Solaranlage

    Frage zu Angebot Solaranlage: Hallo, ich hatte gerade eine Dame von der Solar Bayern DEK GmbH da. Das "Geschäftsmodell" läuft über "Drückerkolonnen" und danach regionale...
  • Marokko oder Balkon, Früherjahr 2015

    Marokko oder Balkon, Früherjahr 2015: Hallo, ich plane derzeit eine Panamericana Tour für 2016. Im Winter werde ich mein Reisemotorrad für diese Tour, eine XT660Z, fertig bekommen...
  • Marokko oder Balkon, Früherjahr 2015 - Ähnliche Themen

  • Frage zu Angebot Solaranlage

    Frage zu Angebot Solaranlage: Hallo, ich hatte gerade eine Dame von der Solar Bayern DEK GmbH da. Das "Geschäftsmodell" läuft über "Drückerkolonnen" und danach regionale...
  • Marokko oder Balkon, Früherjahr 2015

    Marokko oder Balkon, Früherjahr 2015: Hallo, ich plane derzeit eine Panamericana Tour für 2016. Im Winter werde ich mein Reisemotorrad für diese Tour, eine XT660Z, fertig bekommen...
  • Oben