BergischJung
Auf jeden Fall hilft das Zeug....DER FIRMA TOTAL noch mehr Kohle dem Verbrennungsverbraucher aus der Tasche zu ziehen!
Auf jeden Fall hilft das Zeug....DER FIRMA TOTAL noch mehr Kohle dem Verbrennungsverbraucher aus der Tasche zu ziehen!
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass die ESD zwar "verschleißen" (hier wohl eher "verstopfen") können, jedoch nicht in regelmäßigen Abständen, oder nach einer bestimmten KM-Zahl, ausgewechselt/gereinigt werden müssen.Einspruch: ESD sind Verschleißteile. Keine Garantieverlängerung nimmt diese Bauteile mit rein und im schlimmsten Fall kann man nur auf Kulanz der Werkstatt hoffen. Oder man fährt zum Bosch Dienst, der diese Teile meist herstellt. Dort kostet der Ersatz/Service deutlich weniger.
Was Deine Reparaturversicherung beinhaltet ist eine andere Sache. Wenn die Versicherung irgendein Bauteil ausschliesst so heisst das noch lange nicht, dass es ein Verschleissteil ist. Selbst wenn das so formuliert wird. Andernfalls würde ich dringend dazu raten keine "Garantieverlängerung" abzuschliessen (schon der Name ist ein Witz; es gibt keine Garantie, wie also kann man sie verlängern?).Einspruch: ESD sind Verschleißteile. Keine Garantieverlängerung nimmt diese Bauteile mit rein und im schlimmsten Fall kann man nur auf Kulanz der Werkstatt hoffen. Oder man fährt zum Bosch Dienst, der diese Teile meist herstellt. Dort kostet der Ersatz/Service deutlich weniger.
TreibstoffeAuf jeden Fall hilft das Zeug....DER FIRMA TOTAL noch mehr Kohle dem Verbrennungsverbraucher aus der Tasche zu ziehen!
Da fehlt zum Schluss noch:Treibstoffe
Bei Treibstoffen werden Additive zudosiert, um verschiedene Eigenschaften zu verstärken oder zu verbessern, wie z. B. bei Benzin zur Erhöhung der Klopffestigkeit (heute als Bleiersatz anstelle von Tetraethylblei), zur Verbesserung der Verbrennung, zur Reinigung/Reinhaltung der Kraftstoffanlage inkl. Ventile und Brennraum, Verbesserung der Lagerfähigkeit oder für die Verbesserung der Kälteeigenschaften bei Diesel (siehe Winterdiesel, Cloud Point, Cold Filter Plugging Point). Diese Additive werden von den Mineralölgesellschaften zu den eigenen Treibstoffen, wie sie in einer Raffinerie hergestellt werden, zugemischt (sog. Markenkraftstoff). Freie Tankstellen erhalten dagegen meist nur den genormten Grundkraftstoff ohne Additive. Den an Markentankstellen vertriebenen Kraftstoffen werden oft auch Farbstoffe beigemischt, die den Flüssigkeiten die jeweilige Markenfarbe des Mineralölkonzerns geben
Gruß Paul
Also ich weiß von einem ehemaligen Leiter eines Tanklagers, dass der selbe Grundsprit je nach abgeholter "Sorte" mit Additiven angereichert wird, die die verschiedenen Hersteller selbst anliefern und im Tanklager lagern.Das mache ich viel einfacher: Nachdem bei uns ein Tanklager ist an dem etliche "Marken" und auch "Freie" ihren Sprit holen und ich dort jemanden kenne, bin ich schon vor Jahren aufgeschlaut worden.
Die Auskunft: "Der Unterschied zwischen "frei" und "Marke" ist etwa so gross wie zwischen ARAL und SHELL. Du kannst da tanken wo es Dir gefällt!"
Das habe ich nie bezweifelt. Allerdings mischen auch die "Freien" (oder hat das der Kumpel gar nicht bemerkt?)Also ich weiß von einem ehemaligen Leiter eines Tanklagers, dass der selbe Grundsprit je nach abgeholter "Sorte" mit Additiven angereichert wird, die die verschiedenen Hersteller selbst anliefern und im Tanklager lagern.
Kann natürlich sein, dass sie diese Additive nur zum Spaß dazumischen, kostet ja nix.
Natürlich, und jeder behauptet dass sein Cocktail der beste wäre.Hi
Das habe ich nie bezweifelt. Allerdings mischen auch die "Freien" (oder hat das der Kumpel gar nicht bemerkt?)
gerd