gerd_
- Dabei seit
- 17.04.2004
- Beiträge
- 18.552
Hi
Nachdem Motoren im Alter lahm werden haben sie auch nicht mehr ihre Nennleistung. Die Frage ist nur bei welchem Alter das passiert. Ein immer gut geqäulter Motor wird bei früher platt sein als ein rücksichtsvoll gefahrener.
Bei Vmax ist ohnehin der Luftwiderstand das Wesentliche. Erreicht man mit 100 PS Tempo 200, dann reichen 110 PS für 220? Schön wäre es . .
Wie gut ein Ammerschlager ist ist auch nebensächlich. Wenn ich einen Motor tune stell' ich ihn vor und nach der Massnahme auf den Prüfstand. Es ist die einfachste Massnahme um den Erfolg der Arbeit seriös nachzuweisen. Beträgt die Differenz 10 PS, dann ist es relativ egal ob es tatsächlich 9 oder 11 sind. Nachdem alle Prüfstände am Hinterrad messen ist ein Prüfstandsergebnis nicht einfach mit dem Scheineintrag vergleichbar. Ein Prüfstandbetreiber (und Importeur) sagt ganz klar: "Ja, man kann auch die Motorleistung ermitteln. Aber zum Einen ist das vergleichbar was vor-/nachher an der Rolle ankommt, zum Anderen könnte ich die ermittelte Motorleistung mit dem Prüfstand derart manipulieren, dass ich damit gar nicht anfange. Ab und an habe ich Kunden die ihr Mopped "irgendwo im Norden" auf 30 Mehr-PS haben tunen lassen. Auf dem Weg zu mir verlieren sie dann bis zu 20 PS . . . Aber 10 echte PS machen sich am Stammtisch weniger gut als 30 zweifelhafte auf einem Protokoll".
Letztlich erhebt sich die Frage: Ist der Prüfstand geeicht? Falls die Polizei ab und an auftaucht und messen lässt muss er es sein. Sonst ist die Messung nicht justiziabel.
Wenn Du immer gleich schnell auf Vmax bist hast Du auch immer die gleiche Leistung. Vmax ist immer eine Frage der Leistung und es ist sogar unerheblich wie gut die Beschleunigung ist. Die Frage ist nur ob man die Leistung erreicht. Einfachstes Beispiel: Übersetze eine RR so, dass sie theoretisch 400 km/h erreicht und sie wird wird nicht mal mehr 250 "schaffen"!Die Leistung wird sie immer haben ,auch mit 300 000 km ,Die Frage ist ,wie schnell ist man auf Vmax ?
und ob so ein Ammerschläger genau ist ,ist auch fraglich ,oder sehe ich das falsch ?
Nachdem Motoren im Alter lahm werden haben sie auch nicht mehr ihre Nennleistung. Die Frage ist nur bei welchem Alter das passiert. Ein immer gut geqäulter Motor wird bei früher platt sein als ein rücksichtsvoll gefahrener.
Bei Vmax ist ohnehin der Luftwiderstand das Wesentliche. Erreicht man mit 100 PS Tempo 200, dann reichen 110 PS für 220? Schön wäre es . .
Wie gut ein Ammerschlager ist ist auch nebensächlich. Wenn ich einen Motor tune stell' ich ihn vor und nach der Massnahme auf den Prüfstand. Es ist die einfachste Massnahme um den Erfolg der Arbeit seriös nachzuweisen. Beträgt die Differenz 10 PS, dann ist es relativ egal ob es tatsächlich 9 oder 11 sind. Nachdem alle Prüfstände am Hinterrad messen ist ein Prüfstandsergebnis nicht einfach mit dem Scheineintrag vergleichbar. Ein Prüfstandbetreiber (und Importeur) sagt ganz klar: "Ja, man kann auch die Motorleistung ermitteln. Aber zum Einen ist das vergleichbar was vor-/nachher an der Rolle ankommt, zum Anderen könnte ich die ermittelte Motorleistung mit dem Prüfstand derart manipulieren, dass ich damit gar nicht anfange. Ab und an habe ich Kunden die ihr Mopped "irgendwo im Norden" auf 30 Mehr-PS haben tunen lassen. Auf dem Weg zu mir verlieren sie dann bis zu 20 PS . . . Aber 10 echte PS machen sich am Stammtisch weniger gut als 30 zweifelhafte auf einem Protokoll".
Letztlich erhebt sich die Frage: Ist der Prüfstand geeicht? Falls die Polizei ab und an auftaucht und messen lässt muss er es sein. Sonst ist die Messung nicht justiziabel.