Was ist teuer?
Bei meiner GS Adv. ist bald der 120.000km-Kundendienst fällig. Was ist teuer, und was ist preiswert?
Wenn derselbe Kundendienst bei der einen BMW-Fachwerkstatt 500,- Euro und bei einer anderen Fachwerkstatt 300,- Euro kostet, kann es doch nur an den Arbeitswerten liegen, oder? Die Wartungsarbeiten sind gemäß Wartungsplan vorgegeben, und damit steht fest, welche Teile ausgetauscht werden müssen. Die Original-Teile haben eine UPE, das heißt sie kosten bei beiden Händlern dasselbe, oder?
Bei den Arbeitswerten habe ich für Unterschiede Verständnis. Wenn eine Fachwerkstatt z.B. fünf Ausbildungsplätze besetzt hat und eine andere keinen einzigen, muss doch diejenige mit den Ausbildungsplätzen ihre Arbeitswerte höher ansetzen, oder?
Die technische Infrastruktur einer Fachwerkstatt spielt m.E. auch eine Rolle. Wer Neuanschaffungen getätigt hat, muss ggf. seine Arbeitswerte erhöhen, um die Unkosten zu tilgen.
Ich lasse die Kundendienste meiner BMWs seit 1995 in Herrenberg erledigen, obwohl ich weiß, dass anderswo erheblich niedrigere Arbeitswerte berechnet werden. Aber ich bin mit dem Service und der gesamten Infrastruktur des BMW-Partners zufrieden. Es wird ausgebildet, es steht ein beachtlicher Fuhrpark an Kundendienst-Ersatzmotorrädern zur Verfügung, und Zeit für einen Plausch ist nahezu immer, auch wenn ich mich nicht angemeldet habe.
Ich teile die Unkosten für einen Kundendienst gerne durch die Anzahl der Tage eines Jahres. Wenn mich der Kundendienst pro Tag dann nicht einmal zwei Euro gekostet hat, relativiert sich der Preis wieder. Soviel ist mir mein Hobby wert.
Schöne Grüße von
Ojo