G
GSATraveler
Gast
Deine Brille ist etwas gar einseitig getönt, Parzival. Wenn etwas nicht korrekt gelaufen ist, kann man das doch auch so benennen, dann korrigieren und gut ist.BMW hat schon zuvor vorteilhaftes für die Schweiz angeboten. Eindeutig, ihre Produkte sind top. Nur hier in der CH stets deutlich teurer als im übrigen Europa. Das ist auch das gute Recht von BMW und allen übrigen Anbietern, es gilt schliesslich der freie Markt. Zu diesem gehört aber eben auch, dass wir die Möglichkeit haben müssen, die Produkte auf der anderen Seite der Grenze zu kaufen, was BMW (als einziger der grossen Anbieter dieser Branche übrigens) eben faktisch verhindert hatte.
Es ist doch wohl für jeden nachvollziehbar: wenn ich in einem grenznahen deutschen Media Markt mit dem Franken bezahlen möchte, stellt das kein Problem dar, wenn ich das in Hamburg versuche wird es schon eher möglich sein, dass die einen da zur Bank schicken. Was tun: Natürlich verklagen - WEKO Schweiz melden - Wettbewerbsverzerrung. Schlagzeile im Blick:
Media Markt droht Bussgeld von 20Millionen! Darum geht es hier nicht, ich will bei Euch doch nicht mit CHF bezahlen.
Mal davon abgesehen, dass ich Mühe hätte in Deutschland beim BMW-Händler etwas NICHT zu bekommen... Und ich dachte schon, der Sachverhalt sei klar. Lies noch mal Deinen letzten Anhang, dort gibt BMW ja selber zu, dass Schweizern das Produkt nicht mehr verkauft wurde.
Ich hätte es verstanden wenn die BMW Group andere Preise für die Schweizer HÄNDLER macht wie für die Deutschen... DAS wäre ein Thema gewesen - das wäre Benachteiligung des Schweizer Handels. JA! Genau das ist doch geschehen, deshalb eben auch die Intervention der Wettbewerbsbehörde. BMW gibt seine Produkte zu einem viel höheren Einstandspreis in den CH-Handel als dies im übrigen Europa der Fall ist. Das kann BMW nur so lange tun, als die Schweizer die Maschinen im Ausland nicht deutlich unter dem CH-Preis kaufen können, deshalb hat sich BMW ja auch so verhalten. Seit BMW diese Praxis fallen lassen musste, sind die Neupreise hier deutlich gesunken, NICHT nur wegen der Kursdifferenz. Wie das funktioniert, habe ich selber erlebt, als ich meine Maschine im letzten Sommer hier bestellt habe. Ich habe übrigens hier immer noch um die EUR 800.-mehr bezahlt als ich dies in D hätte (wobei ich dabei den Rabatt wie hier nur mit 2% gerechnet habe); das ist aus diversen Gründen nachvollziehbar und meiner Meinung nach ok so.
Aber zu verlangen, dass ein Schweizer den Artikel im Ausland einfacher erhalten muss? Wie gesagt.. ich müsste in Deutschland eher nach einem suchen der einem was NICHT verkauft. Und ich schätze, dass der Redaktion des Schweizer Kassensturz eher das Geld ausgeht bevor ein deutscher Händler sagt: Jetzt gibts nix mehr. Tatsächlich unglaublich, aber so geschehen, um eben weiterhin von der Hochpreisinsel CH profitieren zu können. Vom Grundsatz her sind wir uns das ja gewohnt, was wohl alle bestätigen können, die hier schon mal Ferien machten. Normalerweise regen wir uns auch nicht allzu sehr darüber auf, aber gewisse Auswüchse wie eben der hier Diskutierte bringen das Fässchen manchmal zum Überlaufen.
Die 156Mio zahlt ja nun nicht der Weihnachtsmann von BMW - die zahlen die Kunden. Einstecken tut sie natürlich der Staat, der ja so unglaublich dadurch "geschädigt" wurde, weil nicht noch Mehr von Schweizern im Deutschen Ausland gekauft wurde... Die 156 Mio sind zwar formell offenbar eine Busse, dürfte plus minus aber dem durch die als unlauter behaupteten Verhaltensweisen erzielten mutmasslichen Gewinn entsprechen. Da dies aber in den Zeitungen, die ich lese, nicht näher erklärt wurde, weiss ich es nicht. Natürlich soll die Busse von BMW bezahlt werden, diese Firma hat ja auch den angeblich unzulässigen Gewinn eingestrichen - und sicher 1:1 an seine Kunden weitergegeben...
Aber keine Sorge: ich werde mir künftig damit mehr Mühe geben
Gruss Rolf.