Hi
Ganze Kabelbäume doppelt zu verlegen halte ich für falsch. Auch verträgt eine 12 er keinen "Minimalkabelbaum" , was soll denn noch funktionieren? Zündung, Einspritzung? also Motorlauf?
Von doppelt ist nicht die Rede. Das Wichtigste dabei ist: Man beschäftigt sich mit der Elektrik seines Moppeds! Dabei lernt man indirekt alle Knoten des Kabelbaums kennen.
Aber kleine Beispiele:
ABS lassen wir aussen vor. >> Einige Sensoren weniger und die etlichen Kabel die zum Modulator führen müssen ja irgendeinen Sinn haben. Spart man sie ein, ist der Kabelbaum dünner.
Motronikverriegelung über Seitenständerschalter, NOT-AUS, etc. >>> weg damit.
Licht so verlegt, dass man weiss wo die Abzweige zu den Lenkerschaltern gehen und somit Schalter leicht brücken kann.
Heizgriffschalter am Lenker? Wozu, es geht nicht um bequem und so wirklich blitzschnell musste ich das Ding noch nie erreichen!
etc.
Da müsste man ja auf Redundanz der BMW 4V Flugzeugmotore zurückgreifen.
1. Redundanz bei 4V Flugmotoren?
2. BMW 4V Flugzeugmotore? Sprechen wir über den zweiten Weltkrieg? Aktuell baut BMW keinen Flugmotor (ganz offizielle Aussage!!) sondern "Irgendwer" verwendet BMW-Motore in Fluggeräten. Das aber ohne jegliche Redundanz!
Sich mit der eigenen Motorrad Technik befassen hillft denke ich am meissten, und wer schon mal geschraubt hat, weiß auch welches minimal Qualitäts Werkzeug, welche ET im Notfall brauchbar sind. Manchmal fehlt es an einem Stückchen Benzin Schlauch oder einem Prüflämpchen, einer Sicherung und paar Lämpchen damit das ABS wieder geht und nicht spinnt. Kopflampe, Draht und Panzerband so wie so mitnehmen, wenn es mal länger weggeht.
sag' ich doch.
Doch um den ursprünglichen Beitrag nicht aus den Augen zu verlieren:
Schrauberlehrgänge sind nur sinnvoll, wenn man eine bestimmte Anzahl Kunden erreicht (Rentabilität) und ein bestimmtes Niveau voraussetzt.
Am einfachsten ist "keine Ahnung" mit dem Wissen, dass ohnehin alle ADAC-Mitglieder sind.
Inhalte also: Wie prüfe und korrigiere ich den Reifendruck, wo schütte ich das Benzin rein und welches Öl ist sinnvoll.
Einwände: "Reifendruck brauch ich nicht prüfen, ich habe RDC!" Antwort: "Fein, aber wenn Du mit dem geeichten Tankstellengerät vergleichst hast Du Diskussionsbedarf!"
Die nächste Stufe wäre: Wie mache ich einen Kundendienst? Was kann ich selber machen, was sollte ich u.U. machen lassen (Flüssigkeitswechsel I-ABS G1)
Einwände: "Da verliere ich aber die Garantie". Antwort: "Erstens hast Du gar keine Garanttie (Gewährleistung mit Verzicht auf Beweislastumkehr; das aber ist ein Juralehrgang!), zweitens ist die nach 2 Jahren zu Ende. Entgegnung: Nein ich habe eine Garantieverlängerung. Wieder-Antwort: "Kannst Du nicht haben. Was Du nie hattest, kann nicht verlängert werden. Nebenbei, weshalb bist Du eigentlich hier?"
Noch Einwand: "Beim Ölwechsel bekomme ich schmutzige Hände und spare nur etwa 70 EUR!". Ausser .... fällt mir zu diesem Argument nichts ein, aber der Einwand ist leider nicht erfunden!).
Auch Einwand: Ich trau' mich das nicht alleine, kannst Du dabei sein? Ein Grenzfall, er braucht u.U. den Mechaniker länger als dieser für den KD brauchen würde, will dies aber für lau. Mittelweg: "Schau' einfach noch 3-mal z"u.
Ganz interessant:
Frauen stellen mehr sachliche aber weniger seltsame Fragen! Auch wissen sie um dreckige Hände und sind in der Lage diese anschliessend zu waschen oder, ganz schlau, haben Spülhandschuhe dabei (merken dass die Dinger nix taugen und kaufen bessere)!
Männer haben mit Handschuhen angeblich kein Gefühl (brauchen aber für jede(!) Schraube einen DrehMo) und wundern sich, dass ich ("dank" Psoriasis :-( ) mit Handschuhen arbeiten kann.
gerd