Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk

Diskutiere Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das sanfte Aufsetzen des Auspuffs an der Honda habe ich nicht gehört und bauartbedingt ist der Hebel sehr groß. Die Entlastung des Reifens hinten...
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
Ich lehne mich mal aus dem Fenster:
Eine R12x0GS LC mit hochgestelltem Dyn-ESA-Sportfahrwerk, normalgewichtigem Fahrer und gekonntem Hangoff bringst du auf der öffentlichen Straße nicht auf den Zylinder.

Aber trotzdem, um dir vielleicht etwas die Bedenken zu nehmen:
Meine R1200S ist etwas tiefer als die umgebaute GS und da hat es zum seltenen Bodenkontakt der Zylinder in Oschersleben gereicht.
Man setzt normalerweise nur sanft auf, weil die Kiste ja schon irgendwo um 50°+ Schräglage hat und man da unten nicht mit Schwung noch tiefer will sondern sich vortastet. Der Aufsetzpunkt des Zylinders ist relativ weit vom Reifen entfernt und hebelt daher die Fuhre nicht unvermittelt aus, sondern begrenzt die Schräglage, was mit noch etwas Oberkörper nach innen lehnen abgefangen werden kann.
Das sanfte Aufsetzen des Auspuffs an der Honda habe ich nicht gehört und bauartbedingt ist der Hebel sehr groß. Die Entlastung des Reifens hinten hat zu größerem pneumatic trail geführt und damit mehr Schräglage, und damit ...
Kleine Rutscher kann ich abfangen, aber das langsame Aushebeln habe ich erst gemerkt, als es zu spät war. Vielleicht bin ich zu unsensibel, vielleicht würde ich es beim nächsten mal früher bemerken, weil ich damit rechne. Ich versuch es aber zu vermeiden. Wenn die Zylinder etwas dankbarer aufsetzen - falls es möglich ist und dazu kommen sollte - wäre das ein großer Vorteil. Das ist eine wertvolle Information.

Ich habe an meiner GSA ja auch das höhere "Sportfahrwerk".

Da setzen meine Sportfußrasten bei 46 ° auf (im ESA-Auto-Modus) , die Zylinder und das GSA-Bügelwerk noch nicht.

Mehr als 47° bin ich bisher nicht gefahren (ich fahre immer im legen-Modus, weder drücken noch hanging-of) , bräuchte wohl eine Dashcam zum schauen, wieviel Bodenfreiheit bei dieser Schräglage noch zum Bügel und zur Zylinderhaube vorliegt (möchte ungern etwas zerschradeln bei Schräglagentests. :cool: )

Bei maximaler Vorspannung (für den Kardanknickwinkel ungünstig) setzen meine Rasten auch bei 47 ° nicht auf (der Rest auch nicht :cool:) aber so mag ich nicht gerne fahren.

Tiefer bin ich mit der GSA noch nicht gefahren, eine Reisenenduro ist halt kein Sportmotorrad und die A41 keine Supersportreifen....

Die Reifen sind da sowohl vorne als auch hinten bis zur Kante genutzt...paar Grad werden schon noch gehen für die ganz Gestörten :p)
Ob du damit zu den fast ganz Gestörten oder doch schon zu den ganz Gestörten gehörst, kannst du selbst entscheiden. Eine Abstimmung darüber würde ich hier aber eher nicht starten; diese differenzierte Sichtweise scheint hier nicht verbreitet zu sein. Aber das ist auch in Ordnung so.

Die Kamera war relativ weit links angebracht somit kommt es vill. nicht immer so rüber.

Was du bei dem Video nicht erkennen kannst wie meine Blickführung war. Eine sichere Fahrweise besteht immer darin indem man relativ lange außen bleibt, Blick dadurch weit nach vorne (links wie auch rechts Kehren, also spät einlenkt) danach schnelles Umlegen weg von der Mittellinie Richtung Scheitelpunkt (sicherste Variante) um dadurch wiederum einen frühen Blick nach vorne zur nächsten Kurve zu bekommen.

Übrigens habe nicht ich diese Fahrweise erfunden, praktiziere sie aber schon seit etlichen Jahren auch für die Teilnehmer.

Das einziges was an diesem Tag nicht so recht funktioniert hatte war mein zuvor verbauter Quickshifter, da musste noch mal Hand angelegt werden.:)

Achja und auf gut Glück oder über der Mittellinie bin ich noch nie gefahren es reicht schon, wenn andere im Gegenverkehr rumturnen.:(
Ich dachte du hättest Scheuklappen auf und bewegst den Kopf beim fahren nicht. So fahre ich sonst immer.

Gruß
Marsq
 
M

Michael1

Dabei seit
13.04.2017
Beiträge
146
Ort
Überlingen
Modell
R1200GS Exclusive
Da hat jemand sehr viel Spaß:smile: gehabt auf Sardinen, man kommt sofort Lust sich auf die GS zu setzen und ebenfalls diese geniale Strecke zu fahren.
Allerdings waren sehr viel nicht einsehbare Kurven dabei, nach meinem Unfall vor 3 Jahren fahre ich immer noch zügig aber bei nicht einsehbaren Kurven nehme ich das Gas raus, da spielt bei mir wohl die Angst mit wieder zu verunfallen oder man wird mit zunehmenden Alter(62) einfach vorsichtiger.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Man ist einfach weniger blöd und sorglos! :)
 
E

Equalizer

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
1.583
Das ist mir bekannt. Ich habe mich unpräzise ausgedrückt: Ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem strafferen Sportfahrwerk grundsätzlich OK ist, glaube aber nach meiner Probefahrt mit ESA aber ohne Sportfahrwerk nicht, dass das Sportfahrwerk mit ESA sensibler anspricht.



Das ist leider nicht richtig. Vielleicht nicht vollkommen falsch, aber mehr als semi-falsch. Wer fährt die gleiche Kuve mit der gleichen Geschwindigkeit im Hang-Off anstatt lässig aufrecht sitzened, nur damit die Maschine weniger Schräglage hat?

"Hang-Off reduziert die Schräglage des Motorrads" ist die Grundlage deiner Aussage, aber du hast das herumgedreht und eine Motivation, bzw. ein Anwendungsszenario impliziert, das nur in den wenigsten Ausnahmefällen zutrifft.

Bei nasser Fahrbahn könnte man vielleicht wollen, dass das Motorrad wengier schräg fährt, ohne langsamer zu werden, und dann in den Hang-Off gehen. Die meisten werden ihre Kurvengeschwindigkeit reduzieren, und Hang-Off sein lassen; mir ist das jedenfalls noch nicht im Strassenverkehr begenet.

In der Regel, wird Hang-off gefahren um höhere kombinierte Schräglage und damit höhere Kurvengeschwindigkeite zu erreichen (bei gleichbleibendem Kurvenradius). So passt der Satz schon eher.

Und einen Widerspruch sehe in dem Fall auch nicht, denn mir macht es ja nicht Spaß, dass das Motorrad so schräg ist, sondern dass ich so schräg durch die Kurve fahre; hang-off begünstigt das.

Probefahrt habe ich hinter mir. Eine mir nicht vertraute Maschine, Reifen zu denen ich keine Erfahrungswert vorweisen kann, weitab von guten Kurvenstrecken, hat während ca. 45 Minuten weder mit den Zylindern, noch mit den Rasten aufgesetzt. Das bringt mich bezüglich Grenzbereich leider nicht weiter.



Wer sich selbst zitiert - und das sogar noch mit Tippfehlern - hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Oder so ähnlich.
So wie du fahren willst , laut deinen Kommentaren , passt der Telelever so überhaupt nicht finde ich (mit BMW brille dann schon) den tiefe Schräglagen mit dem Vertrauen in den Vorderreifen (und spüren des selbigem) geht mit Telelever nicht , wenn du nicht Hosenschiss bekommst ,wenn beim Runterbremsen die Front ein wenig in die Knie geht , nimm was anderes
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.744
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Gut dass mir das keiner gesagt hat, vor den Rennstreckenausflügen mit der R1150GS und R1200S.
Da hab ich wohl Schwein gehabt ...
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Und erzählt das bloss dem Gordon nicht, sonst geht er mit seiner GS nicht mehr ständig auf die Renne! :cool:
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
...
Allerdings waren sehr viel nicht einsehbare Kurven dabei, nach meinem Unfall vor 3 Jahren fahre ich immer noch zügig aber bei nicht einsehbaren Kurven nehme ich das Gas raus, da spielt bei mir wohl die Angst mit wieder zu verunfallen oder man wird mit zunehmenden Alter(62) einfach vorsichtiger.
Ich war nicht dabei und kenne die Strecke nicht, daher weiss ich es schlichtweg nicht. Aber mit Helmkamera, anstatt Rahmenfest montiert, sehen solche Videos oft recht harmlos aus, daher würde ich da kein Urteil fällen wollen.

Reflektierte Vorsicht ist gut, mit aus Angst geborenen Entscheidungen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

So wie du fahren willst , laut deinen Kommentaren , passt der Telelever so überhaupt nicht finde ich (mit BMW brille dann schon) den tiefe Schräglagen mit dem Vertrauen in den Vorderreifen (und spüren des selbigem) geht mit Telelever nicht , wenn du nicht Hosenschiss bekommst ,wenn beim Runterbremsen die Front ein wenig in die Knie geht , nimm was anderes
Einfedern beim Bremsen kenne ich von meinen letzten zehn Motorrädern, und das war nie ein Problem für mich. Da ich meist versuche Geschwindigkeit in die Kurve mitzunehmen, ist hartes Anbremsen ist eher die Ausnahme. Wie gut ich mit dem Telelever klar komme, weiss ich besser, nachdem ich die GS für ein Wochenende gemietet habe. Ich gehe aber von einem Gewöhnungseffekt aus; die andern Antworten hier scheinen das auch zu bestätigen.
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.275
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 GS, K1600 GT
Interessante Einschätzung. Könntest du diese erweitern und vielleicht deine Referenzwerte, auf denen sie basiert erläutern?

Zylinder Adv/Sport-Fahrwerk: 70°
Fußrasten Adv/Sport-Fahrwerk: ?
Zylinder Adv/Sport-Fahrwerk: ?
Fußrasten Adv/Sport-Fahrwerk: ?
Ich fahre einfach viel mit einem Freund und ab und zu fahren wir auch mal etwas schräger. Das Navi bzw die App zeigen dann auch mal 52 Grad Schräglage; beim hinterherfahren siehst du ja den Abstand von den Zylinderschutzbügeln bis um Boden, während die Raste bereits Funken schlägt. Und bei 52 Grad sind die Fussrasten schon ein ganzes Stück eingeklappt. Und ich habe das normale Fahrwerk auf der HP. Mit dem Sportfahrwerk hast du noch mal 2cm mehr Bodenfreiheit. Also da musst du dir überhaupt keine Sorgen machen, dass da der Zylinder aufsetzt. Da ist noch richtig viel Platz. Ich weiss ja nicht, wie schräg du fahren willst mit deiner GS
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Du bist das, der mit dem Nussel fährt..... :cool:

Das Sportfahrwerk bringt definitv etwas, wobei meine ADV auch ab 46° kratzt (vielleicht wegen hoher Kurvenkompression, ich bin halt nicht ganz leicht). Mit dem niedrigen Fahrwerk wäre es für mich definitv zu wenig, e sei denn, ich würde auf max. Vorspannung fahren.

Ich weiß nicht ,wie sich das Fahrwerk der niedrigen Variante nivelliert, ob dieses Niveau grundsätzlich 20 mm niedriger ist als beim Sportfahrwerk oder ob der Auto-mode sowohl normales als auch Sportfahrwerk auf ziemlich gleiches Niveau ausnivelliert.

Das Sportfahrwerk auf max. vorgespannt, bringt definitiv Bodenfreiheit bei mir (dann fährts FW ggü auto hoch, wie früher bei der manuellen Beladungseinstellungsverstellung = Standard-ESA) aber die max-Einstellung belastet den Kardan über Gebühr (raunen, rauher Lauf, Knickwinkel zu hoch)
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.275
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 GS, K1600 GT
Mit Nussel bin ich noch nie gefahren ;)

Ich hab es mal - anstelle von "Auto" auch auf "MAX"- also maximale Höher probiert. Das bringt bisschen was, ist mir dann aber zu hart....

Der Vergleich mit einer R 1200R hinkt übrigens etwas.... hatte vorletztes Jahr auch mal eine R 1200 RS. Ist ein schönes Tourenmoped, aber DAS ist für sportliches Fahren wirklich nicht geeignet. Hatte schon Haupständer (ging gar nicht in Rechtskurven) und die Nippel der Rasten abgeschraubt und so hoch gestellt, wie irgend möglich. Da würden ganz sicher die Zylinder schleifen
 
Zuletzt bearbeitet:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Das ist neben meiner Körpergröße vom ersten Tag an einer der Gründe, warum seit 2010 GS und nicht R oder RS. (schlechter werdende Strassen und Eigenschutz sowie Führerscheinschutz durch geringe Motorleistung natürlich auch)

Da müssen die Tutteln bei den tiefen Mopeds zwangsläufig irgendwann schleifen. Und die Motore werden immer breiter....
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
Ich fahre einfach viel mit einem Freund und ab und zu fahren wir auch mal etwas schräger. Das Navi bzw die App zeigen dann auch mal 52 Grad Schräglage; beim hinterherfahren siehst du ja den Abstand von den Zylinderschutzbügeln bis um Boden, während die Raste bereits Funken schlägt. Und bei 52 Grad sind die Fussrasten schon ein ganzes Stück eingeklappt. Und ich habe das normale Fahrwerk auf der HP. Mit dem Sportfahrwerk hast du noch mal 2cm mehr Bodenfreiheit. Also da musst du dir überhaupt keine Sorgen machen, dass da der Zylinder aufsetzt. Da ist noch richtig viel Platz. Ich weiss ja nicht, wie schräg du fahren willst mit deiner GS
Inzwischen bin ich auch recht zuversichtlich, dass mich die GS diesbezüglich nicht ausbremst. Gegen Fußrasten-Schleifen kann man ggf. etwas tun, Ergonomie und Komfort müssen aber passen.

"Wollen" ist nur ein Faktor. Für mich muss schon einiges zusammen kommen und passen, damit die gefahrene Schräglage mit der Vorstellung konvergiert. 52° geht jedenfalls schon in die richtige Richtung, solange es nicht auf dem Thermometer steht.
 
G

GSA-Gott

Dabei seit
11.02.2020
Beiträge
42
Inzwischen bin ich auch recht zuversichtlich, dass mich die GS diesbezüglich nicht ausbremst. Gegen Fußrasten-Schleifen kann man ggf. etwas tun, Ergonomie und Komfort müssen aber passen.

"Wollen" ist nur ein Faktor. Für mich muss schon einiges zusammen kommen und passen, damit die gefahrene Schräglage mit der Vorstellung konvergiert. 52° geht jedenfalls schon in die richtige Richtung, solange es nicht auf dem Thermometer steht.
Warum meldest du dich nicht erstmal bei der Fahrschule an?
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
52° kann doch eigentlich nur ein Anfang sein für dern Kandidaten. :cool:

Vernünftige Sportreifen aufgezogen, sind nach einer Eingewöhnungszeit 56-57° gut drin, das is das, was mittelprächtige Amateure auf der Renne nach 1-3 Saisons so erzielen. :)
Ich kann da selber nicht mehr mitreden, da es die Schräglagenanzeige zu meiner Supersportlerzeit noch nicht gab, aber was man so hört, sind das die gängigen Werte...:)

Dafür ist die GS/GSA auch DAS Top-Gerät, darum täte ich da auch die Finger lassen von KTMs oder Ducatis, die sind da deutlich ungeeigneter!
 
R

Randyacres

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
2.988
Ich lehne mich mal aus dem Fenster:
Eine R12x0GS LC mit hochgestelltem Dyn-ESA-Sportfahrwerk, normalgewichtigem Fahrer und gekonntem Hangoff bringst du auf der öffentlichen Straße nicht auf den Zylinder.
e' pericoloso sporgersi! stand immer an Fenstern der DB. Es ist gefährlich, sich hinaus zu lehnen. Das aber nur am Rande, in der Sache sehe ich es genau wie Du.

Ich kann zwar nur auf Erfahrungen mit zuletzt einer 2009er 12er GS zurück greifen, die aber mit einem um 20 mm erhöhtem Wilbers Fahrwerk, wirklich gut auf mich abgestimmt. Reifen rundum gefahren, Rasten geschraddelt, Zylinder unberührt.

Da ich nicht ständig am Fahrwerk rumstellen muss, wäre ein ESA auch nie eine Option für mich gewesen, denn das ist immer ein Kompromiss, zumindest für mich. Lieber ein sehr gutes Fahrwerk, sei es Wilber, Öhlins oder andere, dies dann konsequent mit Negativfederweg etc. korrekt eingestellt und abgestimmt, das ist dann der Kompromiss mit den wenigsten negativen Nebenwirkungen (für mich) Ich musste allerdings sogar Federn tauschen, weil Wilbers da andere Durchschnittstypen voraussetzt als ich selber einer bin. Das Fahrprofil des TE hätte ziemlich exakt meines sein können, auch die Philosophie was das Erreichen möglichst hoher Schräglagen betrifft, denn das macht für mich eindeutig den Reiz aus
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Dir ist aber schon bekannt, das so ein unzulängliches ESA permant die Höhe ausnivelliert und auch die Dämpfung in gewissem Rahmen an die Unebenheiten des Strassenzustandes anpasst.

Natürlich gibt es auch Wilbers oder Schwedengold mitllerweile mit aktiven Fahrwerken, aber das ein normales Öhlins mal "richtig" eingestellt, diese Varianz per se genauso bietet, ist doch etwas weit hergeholt.

Ich stelle auch nicht ständig am FW rum, aber ich fahre Rumpelkstecken nicht auf Dynamik und glatten Asphalt nicht immer auf Road. Ein Klick am Lenker und alles ist gut (mit diesem "Kompromiß ;)")

Für mich wäre ein 0815-Öhlins ein Kompromiß, denn da müsste ich wirklich häufiger die Vorspanung anpassen und die Dämpfung ebenso (bei kühlen 10°C ist die Dämpfung deutlich sperriger als warmgeritten bei 30-40°C)

Ich weiß das noch gut von meiner R1 (die hatte ein SP-Fahrwerk mit Öhlins-Komponenten) da kam ich nicht umhin, auf Touren schon mal die Dämpfungsschrauben anzupassen. Und wenn ich dann mal wieder auf stramm gestellt hatte gegen zu viel Bewegung im Fahrwerk und dann auf ein Stück Rumpelpiste gefahren bin, hats mir fast das Gebiss rausgehauen. Hab dann natürlich nicht angehalten, um wieder auf weich zu stellen, sonst hätte ich mich auf Touren dranhalten können, denn Strassenzustände auf Touren ändern sich nun mal ständig!!!

Ergo bin ich ein Verfechter des ESA, aber das mag jeder anders sehen....

Mein Next-ESA funktioniert zu gut für mich, als das der Wunsch nach einem aktiven Öhlins aufkommen würde (wären jau auch "nur" 3,5 - 5 K Euro Aufpreis! :p)
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
52° kann doch eigentlich nur ein Anfang sein für dern Kandidaten.

Vernünftige Sportreifen aufgezogen, sind nach einer Eingewöhnungszeit 56-57° gut drin, das is das, was mittelprächtige Amateure auf der Renne nach 1-3 Saisons so erzielen.
Ich kann da selber nicht mehr mitreden, da es die Schräglagenanzeige zu meiner Supersportlerzeit noch nicht gab, aber was man so hört, sind das die gängigen Werte...

Dafür ist die GS/GSA auch DAS Top-Gerät, darum täte ich da auch die Finger lassen von KTMs oder Ducatis, die sind da deutlich ungeeigneter!

Ich werde es sogar mit 416°-417° versuchen. Wie hier schon erwähnt, werde ich KTM nochmal in Erwägung ziehen, auch wenn mir 160 PS weniger zusagen. Ich nutze gerne alles, was verfügbar ist aus, und das ist mit 100PS schon kaum möglich. Ducati habe ich mir angesehen, vom Leistungsüberschuss abgesehen, passt mir die Ergonomie, speziell die Sitzposition überhaupt nicht. Selbst die 17“ Räder, die ursprünglich ein Must-Have waren, mussten dem weichen.
Ich finde diese Forum sehr unterhaltsam, sehr aktive und eine gute Mischung verschiedener Menschen.; aber dennoch ein Verbesserungsvorschlag:

Man könnte in jedem Thema Motorräder auflisten, die die Anforderung besser erfüllen, oder alternativ, bekommt jeder ein 0-100% Rating, wie korrekt er sein Motorrad nutzt – oder beides.

Kurvenfahren: 17% - Kauf dir einen Supersportler!
Tieferlegen: 21% - Kauf dir einen Cruiser!
Stollenreifen: 19% - Kauf dir einen Crosser!
3000km p.a.: 13% - Kauf dir einen Cafe Racer!
Windschutz: 24% - Kauf dir einen Tourer!
Jedes Ausrüstungsteil und Kleidungsstück überteuert und mit BMW Logo: 75% - Willkommen!
Einfach nur dazu gehören: 85% - Hier bist du richtig!
Warnweste und “Reserverand” am Reifen: 95% - Gruppenkuscheln! Für Küsschen bitte noch Markenbrille aufsetzen.

Das ließe sich bestimmt automatisieren, und obendrein könnten Bots passende Kommentare zu jedem Post hinterlassen.

Warum meldest du dich nicht erstmal bei der Fahrschule an?
Dann muss sich auch niemand mehr bis Mitternacht Mut antrinken, um seinen Zweitaccount ausgraben und rhetorisch versierte, sehr spitzfindige und atemberaubend kreative Kommentare zu posten.

e' pericoloso sporgersi! stand immer an Fenstern der DB. Es ist gefährlich, sich hinaus zu lehnen. Das aber nur am Rande, in der Sache sehe ich es genau wie Du.

Ich kann zwar nur auf Erfahrungen mit zuletzt einer 2009er 12er GS zurück greifen, die aber mit einem um 20 mm erhöhtem Wilbers Fahrwerk, wirklich gut auf mich abgestimmt. Reifen rundum gefahren, Rasten geschraddelt, Zylinder unberührt.

Da ich nicht ständig am Fahrwerk rumstellen muss, wäre ein ESA auch nie eine Option für mich gewesen, denn das ist immer ein Kompromiss, zumindest für mich. Lieber ein sehr gutes Fahrwerk, sei es Wilber, Öhlins oder andere, dies dann konsequent mit Negativfederweg etc. korrekt eingestellt und abgestimmt, das ist dann der Kompromiss mit den wenigsten negativen Nebenwirkungen (für mich) Ich musste allerdings sogar Federn tauschen, weil Wilbers da andere Durchschnittstypen voraussetzt als ich selber einer bin. Das Fahrprofil des TE hätte ziemlich exakt meines sein können, auch die Philosophie was das Erreichen möglichst hoher Schräglagen betrifft, denn das macht für mich eindeutig den Reiz aus
Es gibt schon einige, die das ähnlich erleben. Was für den einen Schräglage ist, ist für den anderen 160PS (oder mehr) unter sich zu wissen. Das ist wie mit Geschmack, es lässt sich vortrefflich darüber streiten. Oder man lässt andere Bedürnisse und Einstellung stehen und sieht sie als Bereicherung der Welt. Es gibt immer welche, die die Raselnänge im benachbarten Garten auf konformität prüfen, und Sicherheit und Ordnung mehr wertschätzen.

Dir ist aber schon bekannt, das so ein unzulängliches ESA permant die Höhe ausnivelliert und auch die Dämpfung in gewissem Rahmen an die Unebenheiten des Strassenzustandes anpasst.

Natürlich gibt es auch Wilbers oder Schwedengold mitllerweile mit aktiven Fahrwerken, aber das ein normales Öhlins mal "richtig" eingestellt, diese Varianz per se genauso bietet, ist doch etwas weit hergeholt.

Ich stelle auch nicht ständig am FW rum, aber ich fahre Rumpelkstecken nicht auf Dynamik und glatten Asphalt nicht immer auf Road. Ein Klick am Lenker und alles ist gut (mit diesem "Kompromiß ;)")

Für mich wäre ein 0815-Öhlins ein Kompromiß, denn da müsste ich wirklich häufiger die Vorspanung anpassen und die Dämpfung ebenso (bei kühlen 10°C ist die Dämpfung deutlich sperriger als warmgeritten bei 30-40°C)

Ich weiß das noch gut von meiner R1 (die hatte ein SP-Fahrwerk mit Öhlins-Komponenten) da kam ich nicht umhin, auf Touren schon mal die Dämpfungsschrauben anzupassen. Und wenn ich dann mal wieder auf stramm gestellt hatte gegen zu viel Bewegung im Fahrwerk und dann auf ein Stück Rumpelpiste gefahren bin, hats mir fast das Gebiss rausgehauen. Hab dann natürlich nicht angehalten, um wieder auf weich zu stellen, sonst hätte ich mich auf Touren dranhalten können, denn Strassenzustände auf Touren ändern sich nun mal ständig!!!

Ergo bin ich ein Verfechter des ESA, aber das mag jeder anders sehen....

Mein Next-ESA funktioniert zu gut für mich, als das der Wunsch nach einem aktiven Öhlins aufkommen würde (wären jau auch "nur" 3,5 - 5 K Euro Aufpreis! :p)
ESA ist nicht schlecht, aber auch nicht die Königsklasse. Was mit vor allem fehlt, ist ein granulare Einstellmöglichkeit analog zu Zugstufe und Low-/Highspeed Druckstufe. Hier könnte ESA dank der vielen Parameter und Speichermöglichkeiten sogar überlegen sein. Leider scheint es diese Möglichkeit aber nicht zu geben, und so lässt sich das ESA eben nur pauschal, aber nicht an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ich gebe Dir recht, eine Individualiierung der ESA-Modi umd mehr Zwischenschritte für die Höhe (zwischen Auto und max, ) sowie bei der Dämpfung (nicht nur road und dynamik) wäre wünschenswert und würde richtig etwas bringen.

So stellt man halt schon mal hin und her zwischen zu labbrig und zu stramm. Aber es ist eine Klage auf hohem Niveau, wirklich unkommod oder richtig schlecht war ich deswegen noch nicht untwerwegs. Es ginge halt besser.... :)
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
Ich wollte schreiben, dass BMW hier Potential verschenkt, denn dafür fehlt lediglich ein Interface, z.B. eine App. Aber BMW verschenkt aus Prinzip
nichts. Wenn es mal in einem Modelljahr keine bessere Änderung geben sollte, kommt das ESA Pro Paket in den Konfigurator.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
;) :cool:

Genau solch eine Änderung könnte ich mir fürs nächste MJ vorstellen....neben anderen Farben.
 
Thema:

Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk

Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk - Ähnliche Themen

  • Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern

    Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern: Hallo, ich gehe mal davon aus, dass die Schräglagenfreiheit bei den Original BMW Koffern so eingestellt ist, dass die Fussrasten zuerst...
  • Schräglagenfreiheit R1300GS

    Schräglagenfreiheit R1300GS: Liebe Forumsmitglieder, wir sind eure Erfahrungen im Bezug auf die Schräglagefreiheit der r1300gs. Mir reicht eine ganz grobe Info eurer...
  • Schräglage Fußrasten schleifen

    Schräglage Fußrasten schleifen: Hallo zusammen Ich wollte mal die Fraktion mit den neueren R1200 GS Modellen Fragen, was der Navigator so für Schräglagen bei...
  • Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit

    Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit: Hallo Forenten, neben den bekannten Alukofferherstellern schaue ich mir auch gerade das System von HeavyDuties für meine R1200GS an. Frage an die...
  • Schräglagenfreiheit

    Schräglagenfreiheit: Hi, ich habe leider dazu nichts in der suche gefunden, können bei der aktuellen GS die Rasten bzw. der Boxer schleifen oder geht mir vorher der...
  • Schräglagenfreiheit - Ähnliche Themen

  • Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern

    Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern: Hallo, ich gehe mal davon aus, dass die Schräglagenfreiheit bei den Original BMW Koffern so eingestellt ist, dass die Fussrasten zuerst...
  • Schräglagenfreiheit R1300GS

    Schräglagenfreiheit R1300GS: Liebe Forumsmitglieder, wir sind eure Erfahrungen im Bezug auf die Schräglagefreiheit der r1300gs. Mir reicht eine ganz grobe Info eurer...
  • Schräglage Fußrasten schleifen

    Schräglage Fußrasten schleifen: Hallo zusammen Ich wollte mal die Fraktion mit den neueren R1200 GS Modellen Fragen, was der Navigator so für Schräglagen bei...
  • Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit

    Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit: Hallo Forenten, neben den bekannten Alukofferherstellern schaue ich mir auch gerade das System von HeavyDuties für meine R1200GS an. Frage an die...
  • Schräglagenfreiheit

    Schräglagenfreiheit: Hi, ich habe leider dazu nichts in der suche gefunden, können bei der aktuellen GS die Rasten bzw. der Boxer schleifen oder geht mir vorher der...
  • Oben