Marsq
Themenstarter
Das sanfte Aufsetzen des Auspuffs an der Honda habe ich nicht gehört und bauartbedingt ist der Hebel sehr groß. Die Entlastung des Reifens hinten hat zu größerem pneumatic trail geführt und damit mehr Schräglage, und damit ...Ich lehne mich mal aus dem Fenster:
Eine R12x0GS LC mit hochgestelltem Dyn-ESA-Sportfahrwerk, normalgewichtigem Fahrer und gekonntem Hangoff bringst du auf der öffentlichen Straße nicht auf den Zylinder.
Aber trotzdem, um dir vielleicht etwas die Bedenken zu nehmen:
Meine R1200S ist etwas tiefer als die umgebaute GS und da hat es zum seltenen Bodenkontakt der Zylinder in Oschersleben gereicht.
Man setzt normalerweise nur sanft auf, weil die Kiste ja schon irgendwo um 50°+ Schräglage hat und man da unten nicht mit Schwung noch tiefer will sondern sich vortastet. Der Aufsetzpunkt des Zylinders ist relativ weit vom Reifen entfernt und hebelt daher die Fuhre nicht unvermittelt aus, sondern begrenzt die Schräglage, was mit noch etwas Oberkörper nach innen lehnen abgefangen werden kann.
Kleine Rutscher kann ich abfangen, aber das langsame Aushebeln habe ich erst gemerkt, als es zu spät war. Vielleicht bin ich zu unsensibel, vielleicht würde ich es beim nächsten mal früher bemerken, weil ich damit rechne. Ich versuch es aber zu vermeiden. Wenn die Zylinder etwas dankbarer aufsetzen - falls es möglich ist und dazu kommen sollte - wäre das ein großer Vorteil. Das ist eine wertvolle Information.
Ob du damit zu den fast ganz Gestörten oder doch schon zu den ganz Gestörten gehörst, kannst du selbst entscheiden. Eine Abstimmung darüber würde ich hier aber eher nicht starten; diese differenzierte Sichtweise scheint hier nicht verbreitet zu sein. Aber das ist auch in Ordnung so.Ich habe an meiner GSA ja auch das höhere "Sportfahrwerk".
Da setzen meine Sportfußrasten bei 46 ° auf (im ESA-Auto-Modus) , die Zylinder und das GSA-Bügelwerk noch nicht.
Mehr als 47° bin ich bisher nicht gefahren (ich fahre immer im legen-Modus, weder drücken noch hanging-of) , bräuchte wohl eine Dashcam zum schauen, wieviel Bodenfreiheit bei dieser Schräglage noch zum Bügel und zur Zylinderhaube vorliegt (möchte ungern etwas zerschradeln bei Schräglagentests. )
Bei maximaler Vorspannung (für den Kardanknickwinkel ungünstig) setzen meine Rasten auch bei 47 ° nicht auf (der Rest auch nicht ) aber so mag ich nicht gerne fahren.
Tiefer bin ich mit der GSA noch nicht gefahren, eine Reisenenduro ist halt kein Sportmotorrad und die A41 keine Supersportreifen....
Die Reifen sind da sowohl vorne als auch hinten bis zur Kante genutzt...paar Grad werden schon noch gehen für die ganz Gestörten )
Ich dachte du hättest Scheuklappen auf und bewegst den Kopf beim fahren nicht. So fahre ich sonst immer.Die Kamera war relativ weit links angebracht somit kommt es vill. nicht immer so rüber.
Was du bei dem Video nicht erkennen kannst wie meine Blickführung war. Eine sichere Fahrweise besteht immer darin indem man relativ lange außen bleibt, Blick dadurch weit nach vorne (links wie auch rechts Kehren, also spät einlenkt) danach schnelles Umlegen weg von der Mittellinie Richtung Scheitelpunkt (sicherste Variante) um dadurch wiederum einen frühen Blick nach vorne zur nächsten Kurve zu bekommen.
Übrigens habe nicht ich diese Fahrweise erfunden, praktiziere sie aber schon seit etlichen Jahren auch für die Teilnehmer.
Das einziges was an diesem Tag nicht so recht funktioniert hatte war mein zuvor verbauter Quickshifter, da musste noch mal Hand angelegt werden.
Achja und auf gut Glück oder über der Mittellinie bin ich noch nie gefahren es reicht schon, wenn andere im Gegenverkehr rumturnen.
Gruß
Marsq