Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk

Diskutiere Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hier mal meine Erfahrungswerte bzgl. Schräglage/Geschwindigkeit....;) Ich würde sagen mach dir mal keinen Kopf wegen Zylinderschleifen und so...
G

Gast 11390

Gast
Ich habe nach Erfahrungswerten gefragt
Hier mal meine Erfahrungswerte bzgl. Schräglage/Geschwindigkeit....;)

Ich würde sagen mach dir mal keinen Kopf wegen Zylinderschleifen und so, man kann durchaus auch mit einer GS richtig schnell unterwegs sein bzw. ordentlich Kurven räubern. Hier mal ein kleines Filmchen von Sardinien, die restlichen Teilnehmer (allesamt bestimmt keine Nasenbohrer) mussten die GS leider fahren lassen, das alles sogar ohne irgendwo aufzusetzen. (allerdings ohne Hauptständer)

Ich würde dir empfehlen, wie weiter oben schon geschrieben die Kiste mal übers WE oder ggf. auch länger mal auszuleihen/mieten, ausgiebig zu Testen und dann entscheiden.:)

 
svabo70

svabo70

Dabei seit
12.10.2012
Beiträge
3.829
Ort
BGL
Modell
Brauche ich nicht, aber da du wiederholt, zumindest auf mich, den Eindruck von Unverständnis und Unwissen gemacht hast, habe ich mir trotzdem die Mühe gemacht; aber nur am Rande für dich, was auch in dem Beitrag steht.

Ich habe nach Erfahrungswerten gefragt, und viel gutes Feedback bekommen. Du hast lediglich dein Bauchgefühl geäussert und Behauptungen aufgestellt, die scheinbar ausserhalb deines Erfahrungshorizontes liegen. Ich konnte dem noch keinen Nutzen abringen.

Dazu gehört auch deine Prophezeiung. Diese ist bestimmt gut gemeint, und ich habe sie zur Kenntnis genommen. Trotzdem bleibe ich bei meinen Grundüberzeugungen und handele nicht aufgrund von Prophezeihungen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir mal wieder die Segnung bekommen... :cold::cold:
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
Hier mal meine Erfahrungswerte bzgl. Schräglage/Geschwindigkeit....;)

Ich würde sagen mach dir mal keinen Kopf wegen Zylinderschleifen und so, man kann durchaus auch mit einer GS richtig schnell unterwegs sein bzw. ordentlich Kurven räubern. Hier mal ein kleines Filmchen von Sardinien, die restlichen Teilnehmer (allesamt bestimmt keine Nasenbohrer) mussten die GS leider fahren lassen, das alles sogar ohne irgendwo aufzusetzen. (allerdings ohne Hauptständer)

Ich würde dir empfehlen, wie weiter oben schon geschrieben die Kiste mal übers WE oder ggf. auch länger mal auszuleihen/mieten, ausgiebig zu Testen und dann entscheiden.:)
Sieht aus, als hätte jemand Spaß gehabt. Nach so einer Tour, schmeckt der Wein doppelt so gut!
 
SunDancer

SunDancer

Dabei seit
26.06.2019
Beiträge
296
Ort
SouthSide (Rems-Murr-Kreis)
Modell
2016er R1200GS Adventure (TripleBlack)
@Marsq
Das habe ich gerade gefunden...
Ist von der R1200R LC, welche weniger Schräglagenfreiheit als eine R1200GS LC hat.
Aber sehr interessant und sollte wohl Bedenken bei einer R1200GS LC mit den Zylindern aufzusetzen ausräumen.

 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
@Marsq
Das habe ich gerade gefunden...
Ist von der R1200R LC, welche weniger Schräglagenfreiheit als eine R1200GS LC hat.
Aber sehr interessant und sollte wohl Bedenken bei einer R1200GS LC mit den Zylindern aufzusetzen ausräumen.

Tatsächlich hat mich dieses Video in meiner Recherche eher verunsichert. Die Zielsetzung des Tests war nicht, ob die Zylidner aufsetzen, sondernwieviel Luft sie noch haben, wenn "der Raster" aufsetzt. Und das war nicht mehr viel. Mein Gefühl ist, dass da definitiv noch mehr geht. Wenn ich diesen Test gemacht hätte, wäre ich so tief gegangen, bis die Reifen sich melden.

Da ich aber nach GS videos gesucht habe, ist mir nicht aufgefallen, dass es sich um die R handelt, daher super, dass du das nochmal explizit geschrieben hast.
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
...
bei meiner hochgelegten rennGS war ab ca 8-10cm luft unterm zylinder der angststreifen weg.
nach den hier zu lesenden aussagen wäre das ja dann schuß mit lustig.
komischerweise haben die zylinder beim selben reifen und forcierter gangart auf der straße geschliffen.
...
@-Larsi- ich habe diesen Beitrag von dir ausgegraben. Kannst du näheres dazu berichten?


Dieses Bild ist aus dem selben Thread. Das ist wohl eine Adventure, aber keine LC.
Weiss jemand, auf welcher Höhe die Zylinder bei den verschiedenen Adventures sind? Bodenfreiheit Sitzhöhe und Federweg sind da nur bedingt exakt, ein anderer Motorschutz kann da schon etwas ausmachen.
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.275
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 GS, K1600 GT
Dein Zweck soll sein nicht aufzusetzen?! Du fährst am liebsten Hang-Off?! Ich prophezeie jetzt einfach mal das du bei einer GS mit hohem Sportfahrwerk den Zylinder niemals in Fahrlage auf den Asphalt bekommst...
Ansonsten bist du natürlich auch der allergrößte.
ich schätze mal, das sind dann um die 70 Grad Schräglage-----
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
ich schätze mal, das sind dann um die 70 Grad Schräglage-----
Interessante Einschätzung. Könntest du diese erweitern und vielleicht deine Referenzwerte, auf denen sie basiert erläutern?

Zylinder Adv/Sport-Fahrwerk: 70°
Fußrasten Adv/Sport-Fahrwerk: ?
Zylinder Adv/Sport-Fahrwerk: ?
Fußrasten Adv/Sport-Fahrwerk: ?
 
G

Gast 11390

Gast
Ich muss gestehen das bei meinem oben gezeigten Video damals schon das Öhlins TTX FW verbaut und auch spez. auf meine Bedürfnisse/Fahrweise abgestimmt/etwas höher gelegt wurde.:)

Bin damit und das trotz forscher Fahrweise/Schräglagen nie mit den Rasten geschliffen, obwohl eigentlich die Serie schon einiges an horizontale Lage zulässt:cool: würde ich einem flotten/schnellen und auch nicht grade Schräglagenscheuen Fahrer immer Raten in ein anderes FW zu investieren.
 

Anhänge

Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.744
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
@-Larsi- ich habe diesen Beitrag von dir ausgegraben. Kannst du näheres dazu berichten?
...
Da meine Erfahrungen und Modifikationen die 1150GS betreffen, hatte ich mich hier bisher weniger eingebracht.
Bei der 1150 konnte man zB die Position der Fußrasten mittels anderer Grundplatte verändern, was bei der 1200GS einen Tausch des Rahmens erforderte. Ich hatte seinerzeit ein strafferes Wilbersfahrwerk verbaut und so abgestimmt, dass die genutzten Federwege denen der Straßenboxer entsprach. Also normaler GS-Federweg, aber im Fahrbetrieb hatte das Mopped geringeren Negativfederweg als eine normale GS (was du nicht möchtest) und mehr positiven Federweg. Damit war schräglagentechnisch mehr Luft, auch um den etwas größeren Schräglagenbedarf der 17" Bereifung in 120/180 (statt 110/150) auszugleichen. Es setzten aber die Rasten immer noch vor den Zylindern auf.
Dann habe ich die Fusrastenplatten der R1150R verbaut, was die Rasten um (geschätzt) 5cm hoch und 3cm zurück versetzt.

Mit dieser Konfiguration hat die Q bei mir nicht mehr aufgesetzt, auch nicht mit Slicks auf der Rennstrecke.
Sitzhöhe lag zuletzt allerdings auch bei ca 93cm ...

P1000779.JPG


P1040942 - Kopie.JPG



Hier kann man erahnen, wie hoch die GS untenrum ist. Der Ständer hat einen Klotz drunter UND steht auf einem Buckel von 2-3cm im Vergleich zu den Rädern:

P1040952.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sumorat

Sumorat

Dabei seit
27.07.2013
Beiträge
235
Ort
96224 Burgkunstadt, Oberfranken
Modell
1150 Gs Adventure Modell:2004 - 1100RT-Vespa 300 GTS
Sorry ich glaube du kaufst besser so eine Fußhupe, ich glaube du weißt nicht was du willst.

Wenn ich das kurz zusammenfasse möchtest du eine Rennmaschine mit Sportfahrwerk die den selben Komfort wie eine GS hat die allerdings nicht zu hart sein darf.

Ich glaube du bist hier nicht ganz richtig, passen würde das Knieschleifer Forum.
 
gstrecker

gstrecker

Dabei seit
18.03.2006
Beiträge
3.737
Sorry ich glaube du kaufst besser so eine Fußhupe, ich glaube du weißt nicht was du willst.

Wenn ich das kurz zusammenfasse möchtest du eine Rennmaschine mit Sportfahrwerk die den selben Komfort wie eine GS hat die allerdings nicht zu hart sein darf.

Ich glaube du bist hier nicht ganz richtig, passen würde das Knieschleifer Forum.
Ich wusste noch gar nicht das hier nur warnwestenfahrer mit unverbastelten Gsen erwünscht sind.......
 
Morg

Morg

Dabei seit
18.07.2018
Beiträge
1.452
Ort
Hennef
Modell
R 1150 GS 04/2003
Och - ich finde Sumorats Zusammenfassung schon ganz richtig.

Nur seine Schlussfolgerung könnte noch etwas mehr Toleranz vertragen ;)
 
Marsq

Marsq

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2020
Beiträge
144
Ort
Am Rhein
Modell
Suche 2008/09 GSA
Sorry ich glaube du kaufst besser so eine Fußhupe, ich glaube du weißt nicht was du willst.

Wenn ich das kurz zusammenfasse möchtest du eine Rennmaschine mit Sportfahrwerk die den selben Komfort wie eine GS hat die allerdings nicht zu hart sein darf.

Ich glaube du bist hier nicht ganz richtig, passen würde das Knieschleifer Forum.
Ich habe jedoch weder Fragen zu meinen Knieschleifern, noch Probleme damit. Im Knieschleifer Forum könnte ich lediglich die Powerface Holzknieschleifer empfehlen; ich mag das "Skateboard-Geräusch" beim Aufsetzen und den dezenten Lagerfeuerduft in der Pause, und dass sie langsamer als andere verschleissen, und nicht zuletzt die Nachhaltigkeit. Aber das reicht mir als Motivation nicht, um dort Zeit zu investieren. Aber trotzdem danke für den Hinweis.


Ich muss gestehen das bei meinem oben gezeigten Video damals schon das Öhlins TTX FW verbaut und auch spez. auf meine Bedürfnisse/Fahrweise abgestimmt/etwas höher gelegt wurde.

Bin damit und das trotz forscher Fahrweise/Schräglagen nie mit den Rasten geschliffen, obwohl eigentlich die Serie schon einiges an horizontale Lage zulässt würde ich einem flotten/schnellen und auch nicht grade Schräglagenscheuen Fahrer immer Raten in ein anderes FW zu investieren.
Beim Fahrwerk bin ich ganz bei dir.
Auf dem von dir geposteten Foto ist noch etwas Luft unter dem Zylinder; ob das deine maximale Schräglage ist/war, lässt sich natürlich nicht sagen. Genauso wenig, ob die Zylinder mit Standardfahrwerk vielleicht aufgesetzt hätten.

Zu dem Foto: dem optischen Eindruck nach, und davon ausgehend, dass das du weniger als 55° Schräglage fährst, schätze ich dass es deutlich 70° Schräglage bräuchte, damit der Zylinder aufsetzt. Allerdings ist das auch nur eine These, die auf vielen Annahmen und Schätzungen beruht, und damit genauso gut oder schlecht wie jede andere ist.

Da meine Erfahrungen und Modifikationen die 1150GS betreffen, hatte ich mich hier bisher weniger eingebracht.
Bei der 1150 konnte man zB die Position der Fußrasten mittels anderer Grundplatte verändern, was bei der 1200GS einen Tausch des Rahmens erforderte. Ich hatte seinerzeit ein strafferes Wilbersfahrwerk verbaut und so abgestimmt, dass die genutzten Federwege denen der Straßenboxer entsprach. Also normaler GS-Federweg, aber im Fahrbetrieb hatte das Mopped geringeren Negativfederweg als eine normale GS (was du nicht möchtest) und mehr positiven Federweg. Damit war schräglagentechnisch mehr Luft, auch um den etwas größeren Schräglagenbedarf der 17" Bereifung in 120/180 (statt 110/150) auszugleichen. Es setzten aber die Rasten immer noch vor den Zylindern auf.
Dann habe ich die Fusrastenplatten der R1150R verbaut, was die Rasten um (geschätzt) 5cm hoch und 3cm zurück versetzt.

Mit dieser Konfiguration hat die Q bei mir nicht mehr aufgesetzt, auch nicht mit Slicks auf der Rennstrecke.
Sitzhöhe lag zuletzt allerdings auch bei ca 93cm ...

Hier kann man erahnen, wie hoch die GS untenrum ist. Der Ständer hat einen Klotz drunter UND steht auf einem Buckel von 2-3cm im Vergleich zu den Rädern:
Danke für die ausführliche Erläuterung. Du hast natürlich vollkommen recht, dass das nicht 1:1 übertragen werden kann, aber es vermittelt insgesamt doch einige interessante Eindrücke.


So wie ich die vorliegende "Datenlage" interpretiere, schließe ich derzeit ein Aufsetzen der Zylinder (mit Sportfahrwerk) nicht kategorisch aus. Allerdings dürfte das - sollte es denn tatsächlich möglich sein - eine Ausnahme und de facto keine Limitierung darstellen. Und letztlich bleibt noch die Justierung der Federbasis als Option erhalten, wenn auch nicht von mir favorisiert. Sicher bin ich mir in dem Punkt, dass es für mich eine ganze Saison brauchen würde, um das genauer einschätzen zu können.

Mieten/Ausleihen werde ich trotzdem; das Gefühl nach 45 Minuten Fahrt ist nicht vergleichbar mit dem nach einem ganzen Tag. Und KTM bekommt auch noch eine Chance von mir. Oder das Papamobil, für in situ Segnungen.

Vielleicht kommt noch etwas Input über das verlängerte Wochenende, das würde mich freuen.

Gruß
Marsq
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.744
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Ich lehne mich mal aus dem Fenster:
Eine R12x0GS LC mit hochgestelltem Dyn-ESA-Sportfahrwerk, normalgewichtigem Fahrer und gekonntem Hangoff bringst du auf der öffentlichen Straße nicht auf den Zylinder.

Aber trotzdem, um dir vielleicht etwas die Bedenken zu nehmen:
Meine R1200S ist etwas tiefer als die umgebaute GS und da hat es zum seltenen Bodenkontakt der Zylinder in Oschersleben gereicht.
Man setzt normalerweise nur sanft auf, weil die Kiste ja schon irgendwo um 50°+ Schräglage hat und man da unten nicht mit Schwung noch tiefer will sondern sich vortastet. Der Aufsetzpunkt des Zylinders ist relativ weit vom Reifen entfernt und hebelt daher die Fuhre nicht unvermittelt aus, sondern begrenzt die Schräglage, was mit noch etwas Oberkörper nach innen lehnen abgefangen werden kann.
 
G

Gast 11390

Gast
ob das deine maximale Schräglage ist/war, lässt sich natürlich nicht sagen. Genauso wenig, ob die Zylinder mit Standardfahrwerk vielleicht aufgesetzt hätten.
Stimmt, das kann ich nicht mehr sagen wie viel ° es damals waren, liegt schon einige Zeit zurück.

Ich schaue bzw. orientiere mich da gerne immer am Reifen, wenn da nahezu der äußere Rand (vorne) erreicht ist, fahre eigentlich bei allen Motorrädern die Reifen bis kante (habe sie ja schließlich auch ganz bezahlt:)) ist für mich aber auch Schluss.

Obwohl das Motorrad ja höher gestellt wurde besteht zw. Zylinder und Asphalt ja nicht mehr viel Platz, aber ehrlich gesagt muss und will ich das auch nicht weiter ausloten, diesen Spielraum habe ich gerne als Reserve denn nach zu Schräg kommt auch ganz schnell der Abflug:(
 
petermxbmw

petermxbmw

Dabei seit
02.03.2007
Beiträge
943
Modell
R1250GS LC (R75/5, Honda 125SL, Heinkel 103A2, Velosolex, Guzzi Trotter, Honda DAX 6Vex. alle GSen)
Hier mal meine Erfahrungswerte bzgl. Schräglage/Geschwindigkeit....;)

Ich würde sagen mach dir mal keinen Kopf wegen Zylinderschleifen und so, man kann durchaus auch mit einer GS richtig schnell unterwegs sein bzw. ordentlich Kurven räubern. Hier mal ein kleines Filmchen von Sardinien, die restlichen Teilnehmer (allesamt bestimmt keine Nasenbohrer) mussten die GS leider fahren lassen, das alles sogar ohne irgendwo aufzusetzen. (allerdings ohne Hauptständer)

Ich würde dir empfehlen, wie weiter oben schon geschrieben die Kiste mal übers WE oder ggf. auch länger mal auszuleihen/mieten, ausgiebig zu Testen und dann entscheiden.:)

Oh oh, in dem Video hat er in einigen Rechtskurven aber manchmal Glück gehabt dass kein Gegenverkehr herrschte...
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ich habe an meiner GSA ja auch das höhere "Sportfahrwerk".

Da setzen meine Sportfußrasten bei 46 ° auf (im ESA-Auto-Modus) , die Zylinder und das GSA-Bügelwerk noch nicht.

Mehr als 47° bin ich bisher nicht gefahren (ich fahre immer im legen-Modus, weder drücken noch hanging-of) , bräuchte wohl eine Dashcam zum schauen, wieviel Bodenfreiheit bei dieser Schräglage noch zum Bügel und zur Zylinderhaube vorliegt (möchte ungern etwas zerschradeln bei Schräglagentests. :cool: )

Bei maximaler Vorspannung (für den Kardanknickwinkel ungünstig) setzen meine Rasten auch bei 47 ° nicht auf (der Rest auch nicht :cool:) aber so mag ich nicht gerne fahren.

Tiefer bin ich mit der GSA noch nicht gefahren, eine Reisenenduro ist halt kein Sportmotorrad und die A41 keine Supersportreifen....

Die Reifen sind da sowohl vorne als auch hinten bis zur Kante genutzt...paar Grad werden schon noch gehen für die ganz Gestörten :p)
 
G

Gast 11390

Gast
Oh oh, in dem Video hat er in einigen Rechtskurven aber manchmal Glück gehabt dass kein Gegenverkehr herrschte...
Die Kamera war relativ weit links angebracht somit kommt es vill. nicht immer so rüber.

Was du bei dem Video nicht erkennen kannst wie meine Blickführung war. Eine sichere Fahrweise besteht immer darin indem man relativ lange außen bleibt, Blick dadurch weit nach vorne (links wie auch rechts Kehren, also spät einlenkt) danach schnelles Umlegen weg von der Mittellinie Richtung Scheitelpunkt (sicherste Variante) um dadurch wiederum einen frühen Blick nach vorne zur nächsten Kurve zu bekommen.

Übrigens habe nicht ich diese Fahrweise erfunden, praktiziere sie aber schon seit etlichen Jahren auch für die Teilnehmer.

Das einziges was an diesem Tag nicht so recht funktioniert hatte war mein zuvor verbauter Quickshifter, da musste noch mal Hand angelegt werden.:)



Achja und auf gut Glück oder über der Mittellinie bin ich noch nie gefahren es reicht schon, wenn andere im Gegenverkehr rumturnen.:(
 
Thema:

Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk

Schräglagenfreiheit Sportfahrwerk - Ähnliche Themen

  • Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern

    Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern: Hallo, ich gehe mal davon aus, dass die Schräglagenfreiheit bei den Original BMW Koffern so eingestellt ist, dass die Fussrasten zuerst...
  • Schräglagenfreiheit R1300GS

    Schräglagenfreiheit R1300GS: Liebe Forumsmitglieder, wir sind eure Erfahrungen im Bezug auf die Schräglagefreiheit der r1300gs. Mir reicht eine ganz grobe Info eurer...
  • Schräglage Fußrasten schleifen

    Schräglage Fußrasten schleifen: Hallo zusammen Ich wollte mal die Fraktion mit den neueren R1200 GS Modellen Fragen, was der Navigator so für Schräglagen bei...
  • Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit

    Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit: Hallo Forenten, neben den bekannten Alukofferherstellern schaue ich mir auch gerade das System von HeavyDuties für meine R1200GS an. Frage an die...
  • Schräglagenfreiheit

    Schräglagenfreiheit: Hi, ich habe leider dazu nichts in der suche gefunden, können bei der aktuellen GS die Rasten bzw. der Boxer schleifen oder geht mir vorher der...
  • Schräglagenfreiheit - Ähnliche Themen

  • Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern

    Schräglagenfreiheit mit Seitenkoffern: Hallo, ich gehe mal davon aus, dass die Schräglagenfreiheit bei den Original BMW Koffern so eingestellt ist, dass die Fussrasten zuerst...
  • Schräglagenfreiheit R1300GS

    Schräglagenfreiheit R1300GS: Liebe Forumsmitglieder, wir sind eure Erfahrungen im Bezug auf die Schräglagefreiheit der r1300gs. Mir reicht eine ganz grobe Info eurer...
  • Schräglage Fußrasten schleifen

    Schräglage Fußrasten schleifen: Hallo zusammen Ich wollte mal die Fraktion mit den neueren R1200 GS Modellen Fragen, was der Navigator so für Schräglagen bei...
  • Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit

    Heavy Duties Alukoffer - Schräglagenfreiheit: Hallo Forenten, neben den bekannten Alukofferherstellern schaue ich mir auch gerade das System von HeavyDuties für meine R1200GS an. Frage an die...
  • Schräglagenfreiheit

    Schräglagenfreiheit: Hi, ich habe leider dazu nichts in der suche gefunden, können bei der aktuellen GS die Rasten bzw. der Boxer schleifen oder geht mir vorher der...
  • Oben