Hi
Googels KI sagt auch, dass die Franzosen 8% ihrer Fahrzeuge in die USA exportieren und somit der drittgrösste deutsche Autoimporteur der USA sind.
Somit sind Franzosen deutsche Hersteller? Ich hasse diese Ki-Sch...e.
Abgesehen davon habe ich bisher noch kein französisches Fahrzeug in den USA gesehen. Bei "Amerika" ist das anders. Aber noch hat Trump Kanada und Südamerika nicht annektiert. Und in Frankreich macht sich die KI sehr unbeliebt.
Bei meinen AGM-Batterien lag noch nie Säure bei. Die waren immer befüllt und dicht verschlossen.
Die Frage ist auch wei sich die Säure nach dem "dritten" Ladevorgang verhält. Die Säuredichte ist ja abhängig vom Ladezustand und das Material der Bleiplatten ist praktisch identisch (OK, gelogen. Bei den einen ist etwas mehr Antimon drin, bei Hawker ist es Reinblei, bei den dritten irgendein anderes "Spurenelement".
Um eine höhere Kapazität zu haben gib es zwei Methoden. Die eine ist, dass man mit einer anderen Norm misst, bei der anderen nimmt man Platten mit etwas mehr Oberfläche. Nachdem das Mattenzeug die Platten stützt, kann man diese etwas dünner machen und es passt u.U. ein weiteres Paar in die Zelle.
Das ist auch der Grund weswegen man mit höheren Strömen laden darf (die LiMa schert sich ohnehin nicht darum). Bei hohen Strömen versuchen sich Partikel aus der Oberfläche zu lösen. Die Matte oder das Gel stützen mechanisch.
Meine KI heisst Rainer, war mit mir im Gymnasium und danach Physikprof an der Uni Erlangen. Er mag die Weisheiten von Google genauso wie ich ("Da steht viel Interessantes und Wahres drin, teilweise sehr gut erklärt. Leider aber auch viel Nonsens. Das Blöde ist, dass es nicht ganz einfach ist Nützliches und Nonsens voneinander zu unterscheiden")
Bei den Akkugeräten gibt es welche mit 20 oder 40V und andere mit 18/36V. Da leigt der Unterschied auch nur in der Messmethode.
gerd