Reinigung Öhlkühler

Diskutiere Reinigung Öhlkühler im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; natürlich macht er wie er das will, der Satz kann auch gerne fehlen. ah ja Öltemperatur ? hier dazu ein aktueller Beitrag: Starten einer sehr...
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.578
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
natürlich macht er wie er das will, der Satz kann auch gerne fehlen.

ah ja Öltemperatur ? hier dazu ein aktueller Beitrag:
Starten einer sehr heißen DOHC - Klappern

da keiner die Öltemperaturen auf der Bahn oder schlimmer im Stop und Go misst , sondern nur die 6 und mehr Balken beobachtet, ggf. stehenbleibt zum Abkühlen oder massive Motorische Maßnahmen ergreift, würde ich auch immer von Luftbehindernden Lochblechen absehen, wobei ein mit Mücken zugepflasterter Ölkühler auch schlechter ist, vl sogar schlechter als einer mit Blechen und Sieben..
Verbessern muss man nicht verschlechtern. Also Ölkühler vergrößern, Öldruck erhöhen , Ölpumpe vergrößern, Kühlbleche statt Kühlluft behindernde Zylinderschützer anbauen.
 
U

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.248
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Das Bißchen Gitter wird den Ölkühler schon nicht zu sehr abdecken. Da sind die "Leichen" zwischen den Lamellen wesentlich hinderlicher. Respekt für das Ausbauen... So eine Reinigung hilft auf jeden Fall.
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.161
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Werde bei Gelegenheit auch ein Gitter einsetzen.
Halte das für „hygienefähiger“ und aus diesem Grund wird langfristig auch der Luftdurchsatz besser sein.
 
crusader

crusader

Dabei seit
03.05.2014
Beiträge
1.420
Ort
Blieskastel
Das Bißchen Gitter wird den Ölkühler schon nicht zu sehr abdecken
Das bißchen Gitter wird auch mit Leichen zugepflaster und dann wirds noch weniger.
Ich kenne keinen der bei jedem Halt das Gitter reinigt.
Und meine Aussage trifft natürlich nur für mich zu und Logo mach ich das wie ich es möchte genau so wie der der es montiert.
Lg Andreas
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
ELBEMETALL | Stahl & Blech online kaufen
bei so was wird der Luftdurchsatz deutlich schlechter, wenn dann würde ich feine Drahtgitter nehmen.
Lochbleche würde ich nicht nehmen, sondern V2A-Drahtgeflecht, wie z. B. hier in allerlei Abstufungen angeboten: Drahtgeflecht mit 0,1 mm Maschenweite, 0,065 mm Drahtstärke ( 150.00 mesh )
Damit passiert bezüglich Reduktion des Kühlluftdurchsatzes fast nichts, so lange man Pi mal Daumen mit geeigneter Maschenweite an das Thema herangeht.
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
849
Ort
LK PA
Modell
R1200GS (08/2004) und R100GS (12/1993)
Hi
Ich würde niemals den Luftfluß durch den Ölkühler durch ein Gitter behindern.
Mir kann keiner erzählen das man damit nicht die Kühlungsfläche verkleinert.
Lg Andreas
Das sind hier die zwei Lager:
Die Poser, die mit Zubehörüberfüllten GSA die Straßen der Großstadt verstopfen - und die wahren Enduristen, die keine Problem mit dem Moped haben, weil es immer nur Teil der Lösung, aber nicht Teil des Problems ist - und die Fähigkeiten des Fahrers die Grenzen setzen.
Brüder im Geiste!
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.161
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Lochbleche würde ich nicht nehmen, sondern V2A-Drahtgeflecht, wie z. B. hier in allerlei Abstufungen angeboten: Drahtgeflecht mit 0,1 mm Maschenweite, 0,065 mm Drahtstärke ( 150.00 mesh )
Damit passiert bezüglich Reduktion des Kühlluftdurchsatzes fast nichts, so lange man Pi mal Daumen mit geeigneter Maschenweite an das Thema herangeht.
0,1mm Maschenweite empfinde ich als bei weitem(!) zu fein.
Würde behaupten, dass eine Maschenweite von ca. 0,5x gemittelter Lamellenabstand gut funktionieren würde. Damit wäre nämlich sichergestellt, dass keine dicken Brocken die Zwischenräume verbolzen können.

Irgendwas um die 1,5x0,4mm wäre fein genug.

Generell bildet so ein Gewebe schon einen Strömungswiderstand. Einen Tod muss man sterben.
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.363
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
20220606_075435.jpg

Sorry Mariposa, war ein Unfall.

Das Gitter aus dem Baumarkt... Kantholz... Lack, wenn gewünscht

2.50... seit 11 Jahren DIY... für lau🤣
 
Q-Charly

Q-Charly

Dabei seit
04.01.2007
Beiträge
247
Ort
Am Fuße der Schwäbischen Alb
Modell
R 1200 GS -- 10/06
Hallo,
weiß ja nicht, ob extra Mittelchen zum Lösen der Insektenleichenteile nötig ist, bei mir hat sich jedenfalls schon seit Jahren bewährt, mit normalem Wasserschlauch von vorne auf den Ölkühler zu spritzen (zum Einweichen des Schmutzes), eine Weile später mit schärferem Strahl von hinten nach vorne durchzuspülen und zu guter Letzt mit Druckluft nochmals von hinten nach vorne durchblasen - fertig!
Ob das aber bei einem total zugesetzten Kühler auch noch funzt ist natürlich fraglich...
 
crusader

crusader

Dabei seit
03.05.2014
Beiträge
1.420
Ort
Blieskastel
Mach ich auch so.
Wasser, einweichen, bissen mit der Zahnbürste, spühlen und fertig.
Die großen und fetten Leichen vorher mit der Pinzette entfernen.
 
GS`ler

GS`ler

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
1.606
Ort
Nettetal-Hinsbeck
Modell
GS 1200 / Bj. 2009 "15 Jahre Vierventilboxer"
Ein Schutzgitter behindert die Kühlung nicht. Punkt. Ich habe meinen von "Alle wollen...... schon seit Jahren dran. Null Auswirkung auf die Öltemperatur. Und selbst wenn es 3-4 Grad (innerhalb der Balken ja nicht erkennbar) sein sollten, macht das überhaupt nix. Und nein, die Insekten kleben dieses Gitter nicht zu. Die werden beim Aufprall schon schön in Ihrer Bestand zerlegt und im Kühler selber bleibt kaum noch was hängen. Machen wir keine Doktorarbeit daraus. Einen Hitzetod des Motors habe ich hier noch nicht gelesen (bei normaler Nutzung). Weder mit noch ohne Schutzgitter. Dafür liest man hier aber gerne mal von Vollgas auf der Bahn mit 7 Balken in der Anzeige. Da würde ich eher mal ansetzen. Dafür ist die GS nicht wirklich gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.161
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Vielleicht darf man die Viecher auch so lange „festbacken“ lassen.
Putze nur so ca. alle 5000km 🙄🤔
 
crusader

crusader

Dabei seit
03.05.2014
Beiträge
1.420
Ort
Blieskastel
Ein Schutzgitter behindert die Kühlung nicht. Punkt.
Man was können wir froh sein das du uns jetzt aufgeklärt hast.
Solltest dein Wissen mit BMW teilen dann gibt's das bald serienmäßig.
Ich für meinen Teil werde nach dem ich jetzt aufgeklärt bin direkt eins besorgen und in den Schrank zum übrigen unnötigen GS Zubehör legen.
Danke danke danke
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.514
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Ich habe das Schutzgitter hier:
1654608663621.png


Da ich auf der Autobahn feststellen durfte, dasss die TÜ unter Vollast heiß wird, habe ich es natürlich für einen Test abgebaut.
Hat aber definitiv nichts gebracht, die Öltemperatur ging ohne Gitter genauso schnell nach oben, wie mit.

Gruß,
maxquer
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.514
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
...Dafür liest man hier aber gerne mal von Vollgas auf der Bahn mit 7 Balken in der Anzeige. Da würde ich eher mal ansetzen. Dafür ist die GS nicht wirklich gebaut.
Mich interessiert es eigentlich bei jedem Fahrzeug, ob es vollgasfest ist.
Wenn es Dich nicht interessiert, ist es ja in Ordnung.
Bei einer Harley würde ich mir das wahrscheinlich auch sparen, aber welcher Pfosten legt es auch drauf an, dass ihm das hintere Auslassventil abreißt.

Gruß,
maxquer
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Bei einer Harley würde ich mir das wahrscheinlich auch sparen, aber welcher Pfosten legt es auch drauf an, dass ihm das hintere Auslassventil abreißt.
OT:
Man merkt gleich den Kenner: Davon hat man ja noch nie gehört, daß bei einer BMW R1200 ein Auslaßventil (am rechten Zylinder) abreißt.
https://www.google.com/search?q=Ventilabriß+R+1200&client=firefox-b-e&biw=1197&bih=995&ei=cVufYsmPF7WLxc8P57WG8AE&ved=0ahUKEwiJjLvIwZv4AhW1RfEDHeeaAR4Q4dUDCA0&oq=Ventilabriß+R+1200&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAxKBAhBGAFKBAhGGABQAFgAYLkeaAFwAHgAgAEAiAEAkgEAmAEAwAEB&sclient=gws-wiz
 
Thema:

Reinigung Öhlkühler

Reinigung Öhlkühler - Ähnliche Themen

  • Ölgetränkten Stecker wie reinigen?

    Ölgetränkten Stecker wie reinigen?: Nachdem mein Rhino vor einigen Tagen wegen plötzlich schwächelnder Batterie nicht mehr anspringen wollte und deshalb alleine im Wald übernachtet...
  • Korrodierte Stecker Motorsteuergerät reinigen

    Korrodierte Stecker Motorsteuergerät reinigen: Hallo, wie kann man die elektrischen Kontakte wieder reinigen und in Funktion bringen? VW möchte den Kabelbaum und Steuergerät tauschen und das...
  • Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger

    Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger: Hey Leute, ich habe heute meine GS bei einem Kumpel geputzt und er hat mir sein Reinigungsmittel gegeben, was spezielles meinte er, leider weiß...
  • Erledigt K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter

    K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter: Mein Motorrad ist verkauft,... alles muss weg. Für 1200GS DOHC K&N Luftfilter, frisch gereinigt. K&N Reiniger und Ölspray ca. 3/4 voll. 2 x...
  • Lenkschloss "defekt": Ausbau, Reinigung und Pflege

    Lenkschloss "defekt": Ausbau, Reinigung und Pflege: Moin, seit gestern Abend macht mein Lenkschloss an meiner 1200er GS (Typ 0A02, EZ 03/2017) nur noch folgendes: Stift fährt raus, klack, Stift...
  • Lenkschloss "defekt": Ausbau, Reinigung und Pflege - Ähnliche Themen

  • Ölgetränkten Stecker wie reinigen?

    Ölgetränkten Stecker wie reinigen?: Nachdem mein Rhino vor einigen Tagen wegen plötzlich schwächelnder Batterie nicht mehr anspringen wollte und deshalb alleine im Wald übernachtet...
  • Korrodierte Stecker Motorsteuergerät reinigen

    Korrodierte Stecker Motorsteuergerät reinigen: Hallo, wie kann man die elektrischen Kontakte wieder reinigen und in Funktion bringen? VW möchte den Kabelbaum und Steuergerät tauschen und das...
  • Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger

    Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger: Hey Leute, ich habe heute meine GS bei einem Kumpel geputzt und er hat mir sein Reinigungsmittel gegeben, was spezielles meinte er, leider weiß...
  • Erledigt K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter

    K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter: Mein Motorrad ist verkauft,... alles muss weg. Für 1200GS DOHC K&N Luftfilter, frisch gereinigt. K&N Reiniger und Ölspray ca. 3/4 voll. 2 x...
  • Lenkschloss "defekt": Ausbau, Reinigung und Pflege

    Lenkschloss "defekt": Ausbau, Reinigung und Pflege: Moin, seit gestern Abend macht mein Lenkschloss an meiner 1200er GS (Typ 0A02, EZ 03/2017) nur noch folgendes: Stift fährt raus, klack, Stift...
  • Oben