B
Baumbart
Gast
Ja ebend, die gewinnt trotzdem, kannst mal sehen wie gut die ist!deshalb gewinnt die GS jeden Test.......?
Ja ebend, die gewinnt trotzdem, kannst mal sehen wie gut die ist!deshalb gewinnt die GS jeden Test.......?
Du bist doch anscheinend immer bedingungslos mit Marken verheiratet oder? Bei BMW-Mopped weiss es ja jeder, aber das du es mit Autos auch bist? Spätestens nach dem 2. Mazda wo ich nicht zufrieden bin, hätt ich die Marke gewechselt - aber 6x ???? Das muß Liebe seinMazda auf Nr. 1? Hier meine Erfahrungen mit Mazda:
1. Mazda 2 - Ford Fusion Clone made in Spain. Anspruchsloses Billigfahrzeug aber o.k.
2. Mazda 3 - nicht autobahntauglich, da viel zu kurz übersetzt. Sitze nur für Pygmäen geeignet, Rost
3. Mazda Tribute - Ford Maverick Clone made in USA. V6-Benziner mit dem Durst eines US-Cars. Rost
4. Mazda CX-7 - Innenausstattung unter Golf-Niveau. Turbo-Benziner mit Verbrauch von 14 ltr. + x. Ganz schlecht zu verkaufen.
5. Mazda MX-5 - Typ NA (der mit den Klappscheinwerfern). Hätte ich den bloß nie verkauft
6. Mazda MX-5 - Typ NB. Rost aber Gebrauchtwagenverkauf problemlos
Von Mazda kann ich eigentlich nur den MX-5 empfehlen. Ansonsten würde heute zu Produkten anderer Hersteller greifen.
CU
Jonni
man könnte auch sagen, dass qualitativ noch Luft nach oben istJa ebend, die gewinnt trotzdem, kannst mal sehen wie gut die ist!
Ein auto, bei dem ich die Fähigkeiten des Werstattmeisters bewundern kann, ist scheice.Der große Vorteil war für mich, dass der hiesige Mazda-Händler einen erstklassigen Werkstattmeister hatte.
Im Prinzip d'accord. Aber eine fähige, kulante und serviceorientierte Werkstatt kann noch eine Menge rausreißen. ich erinnere mich an die 90er, da fuhr ich erst fünf Jahre lang einen (alten) Mercedes und danach zwei Jahre lang einen (nicht so alten Renault). Der Mercedes hatte auch seine Macken, und zum Teil auch schon richtig teure Reparaturen (Servolenkung kaputt). Aber man merkte den beteiligten Mercedes-Werkstätten immer ihr Bemühen an, mich als Kunden nicht zu verärgern. Da kamen dann schon mal solche Dialoge zustande, dass der Meister mir sagte: "Zusammen mit der anstehenden Reparatur und der fälligen, großen Inspektion kommt ein ganz schöner Batzen Geld zusammen. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, können wir ja mal gemeinsam die Posten durchgehen und überlegen, was davon wirklich notwendig ist und was wir aufschieben können." Solche Wirtschaftlichkeitsüberlegungen habe ich gar nicht erwartet. Der Renault ging nicht nur häufig und ärgerlich teuer kaputt, die Werkstatt zeigte sich auch regelmäßig mit der Behebung der Defekte überfordert.Ein auto, bei dem ich die Fähigkeiten des Werstattmeisters bewundern kann, ist scheice.
UUUPS, ich muß mich an dieser Stelle selbst korrigieren, seit heute heißt die neue Referenz was Unterhalt und Kosten unter den Reiseenduros angeht Triumph Tiger 800 XC, die ist nämlich aus dem Stand auf Platz 3 gehüpft, ganze 2 Punkte hinter dem Ersten.Die Yamaha Super Tenere liegt auf Platz 3 die Multistrada 1200 liegt auf Platz 12, die Suzuki V-STrom 1000 liegt ebenfalls auf Platz 12. die angesprochene MZ 1000S liegt auf Platz 15 punktgleich mit der F800S und die 12er GS liegt auf Platz 21 punktgleich mit der S 1000R.
die best BMW, die K 1200S liegt übrigens auf Platz 8.
die angesprochene KTM 950 ADV liegt auf Platz 32 noch vor einer BMW K 1300GT auf Platz 35
Wer also eine im Unterhalt möglichst günstige und defektunanfällige große Reiseenduro möchte, darf beherzt zur Yamaha Super Tenere greifen
Zuverlässigkeit überrascht bei Triumph nicht.Das die kleine Tiger gut ist wußte ich. Das sie beim Fähren Spaß macht habe ich getestet. Aber das sie wirklich so zuverlässig und wirtschaftlich ist überrascht mich. Angenehm.