
Obiwan
Und machen sich nicht von einem Zulieferbetrieb abhängig.
Landläufige Meinung. Im Forum und am Stammtisch gibt es dafür Zustimmung und Beifall.Die kaufen einfach nur da ein, wo es am billigsten ist.
Die Geräusche von vorne - was imemr das auch sein soll - sind ja möglicherweise besser geworden. Und von anhaltenden defekten der HR-Bremse habe ich hier noch nichts lesen können.Ich habe sie schon nicht gekauft wegen der Geräusche von vorne und wegen der Hinteradbremse, schade das ich die Neue wieder nicht kaufen kann.
Ich kenne das zwar auch so aus meinem Maschinenbaustudium vor vierzig Jahren, aber tatsächlich ist es mittlerweile meistens andersrum.Erst kommen die Techniker und dann die Kaufleute, so kenne ich das.
Seit 2005 habe ich 3 luftgekühlte und 2 wassergekühlte 1200er GS gefahren. Bei keiner einzigen ist je die Bremse ausgefallen. Das Gegenteil ist der Fall. Die 14er LC hat mir sogar einmal den Ar*** gerettet, als ich bei einer Notbremung im Starkregen auf deren ABS angewiesen war. Die Bremsen aller GS Modelle haben bei mir immer bestens funktioniert. Sie sind allerdings auch mindestens 1 x jährlich beim BMW-Service aufgeschlagen und damit nach Vorschrift gewartet worden.Ich habe sie schon nicht gekauft wegen der Geräusche von vorne und wegen der Hinteradbremse, schade das ich die Neue wieder nicht kaufen kann. Egal ich habe noch ne alte und Neue kaufe ich dann bei einem anderen Herateller.
Wenn es viele so machen würden, würde sich BMW auch um ihre defekten Hinteradbremsen kümmern. Aber so bleiben Sie defekt.
Die Fanboys sind glücklichalles wird gut.
Mike
An einer luft-/ oelgekuehlten 1200er als Neufahrzeug mit BMW-Brembo-Bremsscheiben begannen diese jeweils nach etwa 7000 km zu rubbeln. Der Haendler hat sie innerhalb des Gewaehrleistungszeitraumes zwei Mal gewechselt und bei meinem dritten Begehren die Augen verdreht und gemeint das wuerde BMW wohl nicht mehr mitmachen wollen. Nicht zuletzt wurde im Rahmen des Wechsels auch die Planheit der Aufnahmen am Vorderrad geprueft und leicht ueberdreht. Die Abweichung war aber nur gering gewesen und nicht die Ursache.Magst du das mal bitte erläutern? Ich bin nun runde 300tkm BMW mit Scheibenbremsen gefahren, hatte ober noch nie ein Problem mit den Scheiben.
das was du da gelesen hast ... solltest du nochmals genau lesen. die jungs bei denen hinten die beläge nach kürzester zeit runter waren, hatten so gut wie überhaupt nicht hinten gebremst.ich habe 2014 o. 2015 hier mal gelesen ,,Hintere Bremsbeläge nach 5000km am Ende''
Wenn der ein oder andere hinten viel Bremst kommt es schnell mal vor, das die Bremsflüssigkeit am Kolben kocht und somit Luftblasen bildet.
Ich Denke das wird das Hauptproblem der hinteren Bremse sein.
Mann sollte bei Motorrädern mit ABS und Integralbremsen nur vorn Bremsen da es bei Gefahrenbremsung schnell vorkommen kann dass man das Hinterrad überbremst und das ABS einsetzt obwohl das Vorderrad noch viel Bremspotenzial hat. Dieses verhalten verlängert den Bremsweg um viele Meter die manchmal entscheidend sein können.
Gott sei dank, oder? Sonst wärst du ja quasi gezwungen dir eine Neue zu kaufen.Ich habe sie schon nicht gekauft wegen der Geräusche von vorne und wegen der Hinteradbremse, schade das ich die Neue wieder nicht kaufen kann. Egal ich habe noch ne alte und Neue kaufe ich dann bei einem anderen Herateller.
Wenn es viele so machen würden, würde sich BMW auch um ihre defekten Hinteradbremsen kümmern. Aber so bleiben Sie defekt.
Die Fanboys sind glücklichalles wird gut.
Mike
Warum so aggressiv gegenüber anderen Motorradfahrern???So ich werde dann mal die nächsten 4.000km ohne Hinterradbremse angehen und zudem im Winter. Schönen Gruß an alle Warmduscher.