Hallo!
Ist das Kabel nicht direkt hinter der Bremsleitung (in Fahrtrichtung) unverrückbar mit mehreren Kabelbindern fixiert wird es früher oder später gequetscht.
Tausch den Sensor erneut, achte dabei penibel auf die Verlegung, bau dein originales ABS-Hydro wieder ein und du wirst sehen, dass du auf Dauer Ruhe haben wirst!
(Zubehör-)Teile sind nur so gut wie ihre Entwickler und die, die es angebaut haben.
Gruß Peter
Hi Leute, hi Peter,
ursprünglich wollte ich als erstes mit dem
nicht funktionierenden Ersatzteil (Druckmodulator) aus der Rockster zum Testen und falls möglich der Änderung der Codierung oder ähnlichem zur BMW-NL HH.
Da ich allerdings den Originalmodulator wieder eingebaut hatte, lud ich das Moped dann auch in diesem Zustand auf den Hänger und brachte es am Di., 06.12. in die BMW-NL HH, um den Fehlerspeicher auszulesen und ggf. eine Ursache sowie ggf. eine Lösung zur Problembehebung zu finden.
Es wurden alle Software-Testroutinen, die es für die Bremse und Umfeld der I-ABS 1150 GS gibt, angeschoben.
Dabei wurde unter anderem auch die Entlüftung der Bremsanlage, die ich nach dem Umbau durchgeführt hatte, erfolgreich vom BMW-Testprogramm überprüft (Bremsdruckprüfung: 30 Euro + MWst).
Fehlerspeicherauslesung ergab: Radgeschwindigkeit vorn.
Fehlerlöschung und erneutes Testen ergab den gleichen Fehler.
Eine Widerstandsmessung am Sensor vorn ergab: kein Durchgang!
Ergo: Peters (vierventilboxer) Vermutung war richtig!
Also Bestellung des Sensors in Auftrag gegeben und Moped dort gelassen.
Nach telefonischer Erfolgsmeldung des Werkstattmeisters, habe ich das Moped am Freitag, 09.12. wieder abgeholt.
Kostenpunkt: 343 Euro inkl. Sensor (
ca. 90 Euro) und Montage.
Also insgesamt keine Kleinigkeit, aber immerhin besser als ein defektes Steuergerät.
Meine Testfahrten mit Blockierbremsungen ergaben ein aktives ABS, ohne weitere Fehlermeldung.
Somit gehe ich zunächst von der Eliminierung des Fehlers aus! Werde ausgiebiger testen, wenn das Wetter besser ist.
Kurzer Rückblick:
Ich hatte den Sensor eigentlich ausgeschlossen, da ich diesen schon durch ein gebrauchtes Ersatzteil ausgetauscht hatte. Dieses hatte offensichtlich bereits einen Fehler. Ausschließen konnte ich das geklemmte Kabel (Vermutung von Peter) zumindest für den Einsatz unter meiner Regie. Auch die unterschiedlichen Zustände der Bremsanlage beim Fahren, ließen mich eher vermuten, dass die ABS-Steuereinheit eine Macke hat.
Welche Erfahrung nehme ich mit:
1) Gleiche BMW-Teilenummern müssen nicht kompatibel zwischen den Modellen (GS - Rockster) sein!
2a) Fehlerspeicher kann effizient zur Ursachenfindung beitragen!
2b) Ich werde daher mir ein GS911 mit Bluetooth zulegen. Das rentiert sich bei den BMW-Preisen bereits nach 10 mal Fehlerspeicher auslesen!
3) Durch die jetzt ereichte Kenntnis über das Bremssystem, kann ich den Austausch der Bremsflüssigkeit und die Entlüftung selbst vornehmen (kostet bei BMW inkl. Kuppl. jedes Mal 250 Euronen).
4) Für den Worstcase, weiß ich, wie ich das ABS komplett eliminiere.
An alle die hier beteiligt waren:
Vielen Dank für die engagierten Beiträge, die kontroverse Diskussion.
Vielleicht hat ja der eine oder andere Leser auch hilfereiche Erkenntnisse dazu gewinnen können.
Gruß
Olaf