Hallo Leute,
danke für Euer Interesse und eure Beiträge.
@röbu-ch
Zitat
Warum hast du überhaupt deinen "alten" Modulator gewechselt?
Antwort:
Anfänglich hatte ich sporadische ABS-Ausfälle, die sich nach ein paar Tagen Stillstand wieder selbst erledigten. Während. Die Frequenzen der Ausfälle nahm zu bis zum Schluss die ABS-Leuchte dauerhaft langsam blinkte. Es gab aber auch immer wieder kurze Momnete nach dem Losfahren, wo das ABS aktiv war (Blockierprobe beim Losfahren) – allerdings nur kurz. Es gab aber auch Situationen mit nicht aktivem ABS ohne Kontrollanzeige und ohne Eintrag im Fehlerspeicher! Sogar der Ausfall der Pumpen und Notbremsfunktion wurde nicht angezeigt (Adenalin) und das war dann nicht mehr akzeptabel, weil lebensbedrohlich, so dass ich nach potentiellen Korrekturmaßnahmen schaue.
Um zu wissen in welchem Status das Bremssystem sich befindet, habe ich das ABS regelmäßig abgeschaltet. Aber auch dieser Zustand war nicht stabil, so dass während der Fahrt ABS-Blinken auftrat und ich nicht wusste in welchem Zustand das Ganze ist. Auch war manchmal die Bremskraftverteilung nicht aktiv, so dass sofort das Hinterrad blockierte (Adrenalin).
@vierventilboxer
Zitat:
Bau den Rockster Hydroblock wieder ein und entlüfte ordentlich.
Danach bringst du die Maschine zu BMW und tust das, was ich dir zu Anfangs geraten habe: FS auslesen und löschen lassen. Wenn die Werkstätten überhaupt etwas können dann mit dem Läppi rumspielen. Dann siehst du auch was Sache ist. Mag schon sein, dass die Pinbelegung anders ist. Folglich gibts Störungen. Das sollte aber zum einen herauszufinden und zum anderen programmierbar sein. Es sei denn, BMW "brennt" bei der ersten Programmierung das Mapping des Modells ins Steuergerät (wie z.B. bei MSG´s) ein, dann hast du die ultimative A-Karte.
Versuch macht kluch! Billiger ist es immer noch als dein 1. Aggregat überholen zu lassen. Der Preis ist m.E. nach übrigens völlig überzogen
Antwort:
Sollte ich wohl tun, um definitiv festzustellen, ob das Gerät i.O. oder defekt ist und ob eine Anpassung der Geräte an die Modelle möglich bzw. notwendig ist.
@eifelzug
Zitat:
In dem Screenshot kann man erkennen, in welchen Modellen diese Artikelnummer verbaut worden ist. Der Modulator und das ABS Steuergerät bilden eine Baueinheit. Das bedeutet, es muss kein andere Kabelbaum verbaut oder Stecker umbelegt werden usw. Wenn ich einen neuen oder gebrauchten Modulator einbau, dann muss dieser nach dem Einbau einfach "codiert" werden und fertig. Im übrigen kann im Vorfeld das Auslesen vom Fehlerspeicher bei der Diagnostik helfen. Die Fehlerprotokolle vom ABS sind sehr umfangreich. Bei gebrauchten Teilen, gebe ich persönlich nur halben Neupreis. Für bis zu 800 Euro kann man eigentlich schon in den einschlägigen "Quellen" einen gebrauchten Modulator beschaffen. Wenn der Einbau selbst gemacht werden kann, dann sollte mit Teilen und "codierung" die Sache eigentlich nicht mehr kosten als bis zu 900 Euro. Eine BMW ohne ABS ist fast unverkäuflich bzw. der Nachlass ist höher als 900 Euro.
Antwort:
Die Überprüfung und ggf. Codierung (falls den möglich oder notwendig) werde ich mal bei BMW prüfen lassen.
Woher hast den Screeshot?
Ich habe ein gebrauchtes Gerät einer Baugleichen GS an der Hand für 650,- mit Garantie. Der Austausch sollte dann ja Plug&Play sein bis auf das Entlüften aber auch das ist ja mit den guten Beschreibungen kein Problem mehr.
@Christian_s
Wenn ich das richtig sehe, redest du von einem Bauteil einer GS aus Bj. 2000?
Hier hat sich bei den Modellen mit I-ABS (ab 03) etwas geändert (laut Aussagen der BMW-Spezis).
An alle:
Ich werde den BMW-Service aufsuchen und eine Klärung herbeiführen zu dem Thema Codierung oder was auch immer möglich oder notwendig ist zur Anpassung der Geräte an das jeweilige Modell.
Mal schauen, wann das möglich sein wird, da GS in HH, Auto und Hänger in MI.
Gruß
Olaf