
GS-Matze
Genau das war seine Absicht. 

Gut, dass du die Mopped-Marke nicht genannt hast, denn sonst würde zumindest ich kein besonderes Vertrauen dazu aufbauen ...Keine Angst, so schaut ein "Ready to race" Triebwerk mit einer fortgeschrittenen Materialauflösung (üblichwerweise im Bereich der KW-Lager bzw. unteres Pleuelllager) aus....
Und das als beliebig wiederholbares Serienphänomen ( nennt sich begrenzte Haltbarkeit), nicht alle Mopedmotore sind mit einer außerordentlichen Problemlosigkeit behaftet mit Schäden im Promille-Bereich. Bei manchen Motoren ist der mechanische Exitus nach 20-30 tkm Betriebsdauer Standard. (der kluge Biker revidiert seinen Motor rechtzeitig, bevor der Schaden kapital wird)
Guten Morgen zusammen,
mein Motorradkollege und Motorrad-Mechanikermeister hat bei der aktuellen Inspektion ebenfalls feststellen dürfen, dass bei meiner R1200GS (LC), Bj'14 (25.000km Laufleistung) eine Nockenwelle geschrumpft ist. Die Frage - die mich beschäftigt - wäre also, hätte ich die Chance auf Kulanzreparatur seitens BMW?
Wenn nein, wie hoch schätzt Ihr den Reparaturaufwand?
Dank & Gruß
Olaf
Hallo Olaf, dieser Schaden ist nichts neues. BMW weis das auch. Es gab bis mitte 2016 vereinzelt Nocken die hatten einen Härtungsfehler. BMW hat das Problem erkannt und ab Q3 2016 wurden andere Nocken verbaut. Wenn Du also jetzt eine bestellst bekommst Du natürlich auch solch eine. Da es bekannt ist, kannst Du versuchen eine auf Kulanz zu bekommen.Hi Peter,
Danke für Deine Rückfrage - ich habe mir das heute "vor Ort" angesehen - die obere Nockenwelle (in Fahrtrichtung links) zeigt Abnutzungserscheinungen im Mittelteil der ersten Nocke - d.h. ein paar "Zehntel" ist der Rand erhaben - alos deutlich mehr als nur eine Gebrauchsspur.
Anhang anzeigen 270438
so schlimm sieht das nicht aus...der Schlepphebel ist schmäler als die Nocke darum die Spur und eine echt defekte LC-Nocke sieht so aus:Hi Peter,
Danke für Deine Rückfrage - ich habe mir das heute "vor Ort" angesehen - die obere Nockenwelle (in Fahrtrichtung links) zeigt Abnutzungserscheinungen im Mittelteil der ersten Nocke - d.h. ein paar "Zehntel" ist der Rand erhaben - alos deutlich mehr als nur eine Gebrauchsspur.
Anhang anzeigen 270438
Es gab zu dem Zeitpunkt einige eingelaufenen Nocken die so aussahen wie Deine, die aber noch keine Geräusche machten. Aber, die Steuerzeiten ändern sind, das hat Folgen auf einiges.Guten Abend,
Danke für die Anmerkungen - ungewöhnliche Geräusche sind nicht aufgetreten - da ich min 1xpro Jahr das Öl gewechselt und immer größere Strecken zurücklegt habe, scheint bis dato noch kein Schaden entstanden zu sein.
Foto s.u.
wenn die Nocke so verschlissen wäre das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen müsste auch das Ventilspiel grösser werden und das sollte auffallen!?Es gab zu dem Zeitpunkt einige eingelaufenen Nocken die so aussahen wie Deine, die aber noch keine Geräusche machten. Aber, die Steuerzeiten ändern sind, das hat folgend auf einiges.
BMW hatte damals als das bekannt wurde, stillschweigend auch bei solchen Bildern wie bei Deiner schon die Nocken getauscht. Auch bei niedrigen LL.
Der Schaden an anderer Stelle kann noch kommen.
Wirklich sehr "nice": "Hinter dir die Sintflut", und mit deinem billigen Pfusch soll sich der nächste Besitzer (womöglich auch noch nach einem Privatverkauf ohne Garantie und Gewährleistung) herumschlagen!Hi all,
Also folge ich den Vorrednern, repariere in Eigenregie und verkaufe das Motorrad!
Nice
Olaf
Und es ist etwas dekadent, wenn nach jedem Schaden im Inneren gleich der ganze Bock weg soll.
vs.
Ein gutes Gefühl hätte ich zugegebenermaßen aber auch erst mal nicht...