
Lewellyn
Wenn das Auto durch den Dauer-Stop´n go der B1 durch Dortmund schon komplett alleine fährt, hat man Zeit für andere Emotionen, als sich über den Verkehr und Vordermänner aufzuregen. Das entspannt ungemein. Positive Emotionen...
Wobei man dazusagen darf, solche Funktionen sind kein Kennzeichen speziell der E-Autos. Es ist eine Frage der Assistenzsysteme, die bietet auch ein moderner Verbrenner.Das ist schon ein echter Vorteil der E-Büchsen!!
Allerdings kauf ich mir nie ein Auto extra für den Stau und vermeide den wie der Teufel das Weihwasser.
Ganz vermeidbar ist er halt nie.
Kopfkino aus!!!Wenn das Auto durch den Dauer-Stop´n go der B1 durch Dortmund schon komplett alleine fährt, hat man Zeit für andere Emotionen,
Ja,ich fahre in Gegenrichtung nach Duisburg, ist wirklich entspannend, das automatisch zu erledigen. Warum das m.M. nach besser als im ebenso modernen Verbrenner geht, ist das Bewusstsein, das im Stillstandsmoment da auch nix bzw. sehr wenig verbraucht wird (und zum anfahren kein Motorstart durch Stop+Go gemacht wird....)Wenn das Auto durch den Dauer-Stop´n go der B1 durch Dortmund schon komplett alleine fährt, hat man Zeit für andere Emotionen, als sich über den Verkehr und Vordermänner aufzuregen. Das entspannt ungemein. Positive Emotionen...
Damit würde ein 90 kW Akku für 800 km locker reichen....In den vergangenen Monaten hätten die Fahrer durchschnittlich weniger als 1,7 kWh pro Meile (1,1 kWh/km) verbraucht...
In der Getränke Industrie könnte das funktionieren.Nee, das stimmt schon. 900kWh für 800km. Das ist ungefähr die Akkugrösse der „großen“ Semis.
90*0,30 Cent die kWh ergeben 27€ Treibstoffkosten auf 100km.
Da lacht das Spediteurenherz.
Ist das der Preis den ein LKW beim laden unterwegs zahlen muss?90*0,30 Cent die kWh ergeben 27€ Treibstoffkosten auf 100km.
OK, wusste ich nicht. Dann wird es natürlich plausibel.In den USA sind max. 36,3t aka 80.000 pounds als GG zugelassen.