Zusammenfassung
45 Millionen Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen durch einen Elektroantrieb zu ersetzen und zu glauben, es wäre eine ökologische Verkehrswende, ist einfach verlogen. Das ist nun mal nicht wahr. Jetzt kann man sagen, dass man das den Leuten nicht zumuten darf, weil man keine negativen Zukunftsbilder erzeugen und positiv argumentieren will. Aber faktisch ist es so, dass es keine Verkehrswende ist, dass die ökologischen Rucksäcke dieser Fahrzeuge womöglich an anderer Stelle ein größeres Problem erzeugen, als wir es bislang haben.
Und wenn wir beim allumfassenden Thema bleiben, es gibt keine Antwort auf die Elektrifizierung des Gebrauchtwagenmarktes. Wir haben in den letzten vier Jahren eine Elektromobilitäts-Förderpolitik gemacht, die nur die obere Mittelklasse unterstützt. Was ist mit der Vielzahl von Menschen, die beispielsweise in der Pandemie systemrelevant sind, die in ländlichen Regionen leben, die jeden Tag Auto fahren müssen. Die können sich nämlich keinen Tesla kaufen und die werden sich auch keinen kaufen. Das heißt, wir brauchen eigentlich Elektrofahrzeuge für die breite Masse, und da gibt es überhaupt keine Antworten.
Dann haben wir noch Umfragen die sagen, dass 80 Prozent der Bevölkerung nichts dringender möchte, als den Klimawandel zu beenden. Gleichzeitig sind die Verkaufszahlen von SUVs so hoch wie noch nie. Und wir haben neuere Studien, die sagen, dass auch die jungen Leute in Zukunft Auto fahren wollen.
Übrigens die gleiche Verlogenheit wie hier im Forum, ob beim Klima, beim Krach oder auf dem Pass.
Und da wir in jedem Beitrag, in jeder Fernsehen Debatte, in jedem Interview mit dem Thema Klimawandel zugedröhnt werden und einen die sprichwörtliche Angst umtreibt das die Welt ein existenzbedrohendes Risiko hat wird gleichzeitig die Botschaft verkündet: Wir können unseren Lebensstil mehr oder minder so beibehalten, wie wir ihn gewohnt sind. Die Technologie wird alle Probleme lösen. Aber die Technologie wird die Probleme nur teilweise lösen, und es ist kein hinreichendes Bild der Zukunft, wenn wir glauben, wir könnten weiterhin SUV fahren, aber mit Elektroantrieb, weiterhin fliegen, aber mit synthetischen Treibstoffen, weiterhin Fleisch essen, aber ökologisch angebautes. Das sind Dinge, die global betrachtet nicht ausreichen werden, um den Klimawandel zu stoppen oder das 1,5° Ziel zu erreichen, bzw. einzuhalten.
Denn eigentlich geht es um das Verzichten, auf all das oben genannte, auf die individuelle Mobilität, auf zwei Grad Raumtemperatur weniger im Winter oder auf ein Schnitzel weniger in der Woche. Nur wo verzichten wir, und wie wird dieser Verzicht gerecht aufgeteilt? Und da es immer nur 4 Jahre sind, hat Politik so viel Angst und Respekt vor radikalen Maßnahmen, weil es am damit meistens Leute trifft die wenig Geld haben, während die anderen, so wie die meisten hier, die sich das Hobby GS und Motorradfahren leisten, freikaufen können.
Jetzt muss man sich nur mal vorstellen, genauso kommuniziert die Politik dieses Thema mal in die Öffentlichkeit. Oder es nur wirklich ökologisch wäre, so wenige Fahrzeuge wie denkbar zu haben. Also, vielleicht fünf oder zehn Millionen private Fahrzeuge. Überhaupt nur noch Fahrzeuge, die rund um die Uhr genutzt werden als Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrssystemen, die als Großgefäße gerechnet ja sehr nachhaltig sind. Das Ganze hinterlegt in allen Regionen mit einer sehr dynamischen Radverkehrspolitik damit die täglichen Wege auch in der schlechten Jahreszeit mit Fahrrädern und Lasten-Bikes vollzogen werden können.
Das ist die Mischung und wäre ein integriertes, nachhaltiges Verkehrssystem, das schon sehr nah an die Klima-Neutralität rankommt.
Zu hart für euch, nein, so wird es nach Willen der Politik, auch hier im GS Forum dürften es die 80% sein, die nach dem Prinzip: Wasch mich, aber mach mich nicht nass, kommen.
Auch wird es bald eine große Debatte über die Frage geben, wo Windräder aufgestellt werden dürfen. Das ist ein ähnliches Problem. Die Leute wollen den Klimawandel rhetorisch beenden, aber in dem Moment, wo in 50 Meter Entfernung ein Windrad gebaut werden soll, haben wir erfahrungsgemäß krasse und massive Widerstände.