... Kann bitte mal jemand konkret eine Aussage machen, wo genau die Unterschiede liegen!? ...
ich versuchs mal und bitte um korrektur/ergänzung.
anpassung auf zuladung:
durch eine passend gewählte federrate kann das fahrwerk besser grundeingestellt werden (höhe, negativer/positiver federweg).
verbesserung des komforts:
eine gekonntere dämpferabstimmung in verbindung mit verringertem losbrechmoment sorgt für bessere absorption der fahrbahnunebenheiten. man kann unebenheiten zwar weiterhin spüren, aber sie bringen weniger unruhe ins fahrwerk.
veränderung des grenzbereichs:
auf topfebener strecke wird sich nix/wenig ändern.
auf unebener strasse liegt das motorrad ruhiger, die reifen haben satteren fahrbahnkontakt, die federung "schluckt" stöße besser und hält die reifen vom springen ab.
zur veranschaulichung:
stell dir eine kurve vor, bei der dein mopped bei 100km/h aufsetzen würde (maximales tempo).
diese kurve hat ein paar wellen im asphalt, die das serienfahrwerk bei 80km/h so in unruhe bringen, dass du nicht schneller fahren magst.
ein gutes zubehörfahrwerk lässt dich aber mit demselben gefühl mit gut 90km/h um diese kurve fahren.
damit bist du dann entweder 10km/h schneller oder weiterhin mit 80km/h und einem guten sicherheitspolster unterwegs.