neues Fahrwerk - Öhlins, Touratech, Wilbers - Erfahrungen!?

Diskutiere neues Fahrwerk - Öhlins, Touratech, Wilbers - Erfahrungen!? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Selbst meine WBSVA, die von Technik wenig bis keine Ahnung hat, ist vom Öhlins-Fahrwerk begeistert, ist der Ferderungskomfort durch das sanfte...
HaJü

HaJü

Dabei seit
07.07.2009
Beiträge
3.240
Ort
Südhessen
Modell
R1200GS-LC, R1200GS, CB750K6, CB400FourSS
danke für die info.....
Selbst meine WBSVA, die von Technik wenig bis keine Ahnung hat, ist vom Öhlins-Fahrwerk begeistert, ist der Ferderungskomfort durch das sanfte Losbrechmoment äußerst angenehm.

Öhlins ist zu allen vorher gefahrenen Fahrwerken ein Gedicht, was ich vor Einbau nicht für möglich gehalten hätte. Selbst mein Spezl hat bei der anschließenden Tour durch den Odw. bei einer Pause gemeint, die Maschine würde sichtbar wesentlich ruhiger auf der Straße liegen.

Und für Fahrwerksuchende:
Öhlins ist absolut empfehlenswert
 
T

Terraplane

Dabei seit
06.05.2015
Beiträge
14
Ich fahre auf einem WESA bei meiner 1200TÜ und bin sehr glücklich damit. Serie kenne ich. Öhlins nicht. Wesentlich besser als Serie ist WESA aber allemal...
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.757
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
...
Öhlins ist absolut empfehlenswert
d'accord
ich hab schon einiges gefahren (wenn auch nicht alles selbst besessen)
1150GS: serie, wilbers, öhlins, elka, wp
1200GS MÜ: serie, wilbers
1200GS TÜ: ESA, öhlins
1200S: serie, öhlins (werkszubehör), öhlins (individuell)
1200GS LC: dynESA

anhand meiner erfahrungen neige ich zu öhlins.
die Q liegt damit einfach satter und federt/dämpft (noch) sämiger als mit den anderen.
 
L

lomo

Dabei seit
28.02.2014
Beiträge
624
Ort
Heidelberg
Modell
R1150GS
"die anderen" haben vorne statt 210 mm nur ca. 150 mm - onroad okay, aber für Schotter/Piste/offroad bissl wenig.
 
B

benny87

Themenstarter
Dabei seit
20.01.2015
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Modell
07er 1200 GS ADV
Hey Leute, da habe ich ja was losgebrochen...
Super hilfreich - vor allem auch die Federlängen - da ich auch viel Off Road unterwegs bin ist das sicherlich essentiell...
Also ich werde morgen nochmal bei TT vorbei schauen aber ich hatte ein super Gefühl von dem Öhlins und auch von dem Mann dahinder - und eure Erfahrungen bestätigen mir das eigentlich auch...

Vielen Dank - ich gebe definitiv ein Feedback!

Ihr könnt aber gerne auch weiter machen! ;)
 
Aui

Aui

Dabei seit
16.09.2010
Beiträge
164
Ort
Mittelfranken
Modell
R1200GSA 2011
Zwischen den Öhlins TTX Federbeine ohne Mechatronik und einem TT-Top-Fahrwerk (auch ohne Mechatronik) für meine TÜ GSA war preislich nicht viel Unterschied. Daher habe ich mich beim Kauf vor ca. 2 Jahren für den Technologieführer Öhlins entschieden.
 
C

Canyon

Dabei seit
04.01.2015
Beiträge
140
Hallo zusammen.
Nicht lachen, aber...
Ich lese hier (und in ähnlichen Chats) ganz oft, wieviel besser das eine oder andere Fahrwerk (Federbein...) ist als das Original. Kann bitte mal jemand konkret eine Aussage machen, wo genau die Unterschiede liegen!? Bodenhaftung noch größer (klebt fast)...schluckt Unebenheiten noch weniger spürbar...was genau??? Ich kenne halt nur Standard und komme damit auch gut zurecht! Oder sind die Unterschiede (bessere Eigenschaften) nur im fahrerischen Grenzbereich spürbar?
Ehrlich gemeinte Frage!!
Gruß und Dank im Voraus!
C.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.757
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
... Kann bitte mal jemand konkret eine Aussage machen, wo genau die Unterschiede liegen!? ...
ich versuchs mal und bitte um korrektur/ergänzung.

anpassung auf zuladung:
durch eine passend gewählte federrate kann das fahrwerk besser grundeingestellt werden (höhe, negativer/positiver federweg).

verbesserung des komforts:
eine gekonntere dämpferabstimmung in verbindung mit verringertem losbrechmoment sorgt für bessere absorption der fahrbahnunebenheiten. man kann unebenheiten zwar weiterhin spüren, aber sie bringen weniger unruhe ins fahrwerk.

veränderung des grenzbereichs:
auf topfebener strecke wird sich nix/wenig ändern.
auf unebener strasse liegt das motorrad ruhiger, die reifen haben satteren fahrbahnkontakt, die federung "schluckt" stöße besser und hält die reifen vom springen ab.


zur veranschaulichung:
stell dir eine kurve vor, bei der dein mopped bei 100km/h aufsetzen würde (maximales tempo).
diese kurve hat ein paar wellen im asphalt, die das serienfahrwerk bei 80km/h so in unruhe bringen, dass du nicht schneller fahren magst.
ein gutes zubehörfahrwerk lässt dich aber mit demselben gefühl mit gut 90km/h um diese kurve fahren.
damit bist du dann entweder 10km/h schneller oder weiterhin mit 80km/h und einem guten sicherheitspolster unterwegs.
 
Bernd.P

Bernd.P

Dabei seit
08.01.2015
Beiträge
368
Ort
Lohfelden/Kassel
Modell
GS 1200 Adventure, MÜ
servus,
wo habt ihr die werte mit dem federweg her ???
hab gestern mal interessehalber bei tt angerufen.
einfach mal gefragt warum deren fahrwerke nur 150mm
statt serie 210mm federweg haben.
antwort: er hat geschmunzelt, und mir das Fahrwerk im aufbau ausführlich erklärt.
Fazit: ja das fahrwerk hat weniger Federweg (ca.10mm) was dem aufbau des federbein
geschuldet ist. da diese Fahrwerke eine Trennkolben bauweise haben, die etwas mehr
platz im inneren benötigt.
 
Bernd.P

Bernd.P

Dabei seit
08.01.2015
Beiträge
368
Ort
Lohfelden/Kassel
Modell
GS 1200 Adventure, MÜ
servus,
wo habt ihr die werte mit dem federweg her ???
hab gestern mal interessehalber bei tt angerufen.
einfach mal gefragt warum deren fahrwerke nur 150mm
statt serie 210mm federweg haben.
antwort: er hat geschmunzelt, und mir das Fahrwerk im aufbau ausführlich erklärt.
Fazit: ja das fahrwerk hat weniger Federweg (ca.10mm) was dem aufbau des federbein
geschuldet ist. da diese Fahrwerke eine Trennkolben bauweise haben, die etwas mehr
platz im inneren benötigt.

das ganze gespräch hier zu schreiben wäre zu lang, aber es war ein sehr
nettes gespräch mit einen sehr freundlichen mitarbeiter von TT der mir alle
fragen für mein empfinden sehr kompetent beantwortet hat. vielen dank dafür.
 
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
5.265
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Adventure S, CRF300L, Ex:R1200GS Bj. 2006
Ich hab, seit etwa 100tkm, in meiner 2006er 1200GS ein Wilbersfahrwerk und bin sehr zufrieden.

Als es mal zur Wartung bei Wilbers war hatte ich vorübergehend das orig. Fahrwerk (max. 20tkm gelaufen) eingebaut und mich gefragt, wie ich früher damit überhaupt fahren konnte. War 'ne richtige Schaukelkuh in Kurven...

Fahre allerdings nur Straße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Koegi

Koegi

Dabei seit
30.01.2016
Beiträge
772
Ort
TÖL
Modell
11er GS und TT600
servus,
hab gestern mal interessehalber bei tt angerufen..............

Fazit: ja das fahrwerk hat weniger Federweg (ca.10mm) was dem aufbau des federbein
geschuldet ist. da diese Fahrwerke eine Trennkolben bauweise haben, die etwas mehr
platz im inneren benötigt.
.
Ich hab mir am Anfang auch Sorgen wegen dem geringfügig geringeren Federweg gemacht aber da stecken soviel Reserven in dem Federbein das die Sorge komplett unbegründet war.
Bin letztes Jahr wirklich heftige Sachen damit gefahren, ausgewaschene Wege mit Massen an kopfgroßen Steinen denen man einfach nicht mehr Ausweichen konnte, mit der Planierraupe geschobene Feuerschneisen, Flußbett und auch den neu eröffneten Offroadpark Ultraterrain. Das Fahrwerk hat fast alles geschluckt. Durchschlagen gibts nur bei Sprüngen aber dafür ist die Q auch nicht gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
L

lomo

Dabei seit
28.02.2014
Beiträge
624
Ort
Heidelberg
Modell
R1150GS
Hatte damals auch mit TT gesprochen, da wurde auch viel erklärt und geschmunzelt - aber dass der max. Federweg durch den max. Kolbenhub begrenzt wird, wollte man irgendwie nicht gelten lassen. Hab mir seinerzeit den Kolbenhub von TT, Wilbers und noch einem andern schriftlich geben lassen - und jeweils 150-170 mm errechnet, nur Öhlins erreicht den Serienwert von 210 mm bei der GSA. Hab die Werte leider nicht mehr.
 
A

ABRAKADABRA

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
829
Ort
BW
Modell
LC ADV
"die anderen" haben vorne statt 210 mm nur ca. 150 mm - onroad okay, aber für Schotter/Piste/offroad bissl wenig.
Ist der angegebene Federweg nicht der Weg den das Rad zurücklegt?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.757
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
"die anderen" haben vorne statt 210 mm nur ca. 150 mm - onroad okay, aber für Schotter/Piste/offroad bissl wenig.
Vor allem, wenn man die Q nicht höher einstellen will als Serienhöhe.
Bei der GS mit Telelever sind knapp 50% negativer Federweg vorne Serie. Das bedeutet, dass die GS mit Fahrer vorne etwa 90mm eingefedert ist.
Im Original bleiben dann 100mm zum Einfedern. Beim Federbein mit 150mm sind nur noch 60mm übrig oder die Front muss höher.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.558
Hi
Hatte damals auch mit TT gesprochen, da wurde auch viel erklärt und geschmunzelt - aber dass der max. Federweg durch den max. Kolbenhub begrenzt wird, wollte man irgendwie nicht gelten lassen. Hab mir seinerzeit den Kolbenhub von TT, Wilbers und noch einem andern schriftlich geben lassen - und jeweils 150-170 mm errechnet, nur Öhlins erreicht den Serienwert von 210 mm bei der GSA. Hab die Werte leider nicht mehr.
Entspricht genau meiner Erfahrung.
Das was man häufig zu hören bekommt: "Ja, aber wir haben eine andere feder drin und da ist dann . ... Ob man einen Federweg von 210mm wirklich braucht sei mal dahingestellt, doch wenn ich einen Impuls (also die durch ein Schlagloch verursachte Energie) auf 210 mm oder 150 mm aufnehme ist ein Unterschied. Im zweiten Fall brauche ich eine härtere Feder und somit wird auch die Belastung des Rahmens höher. Dabei geht es nicht um die (Maximal)last bei der die Feder sich um 210 mm zusammendrücken lässt, sondern um die dynamische Belastung.
Als Vergleich wieder mal etwas Anderes: Legt man jemandem die Hand auf, so sind das vielleicht 1..2 kg und niemand wird über Schmerzen klagen. Ist es eine Männerhand so wird sie vielleicht angenehm warm sein (meine Beste aller Frauen hat immer kalte Hände!). Legt man sie mit etwas Schwung auf, so wird sich das ändern. Volkstümlich bekommt der Bedachte dann eine "Watschn" oder "eine geduscht". Warm wird's auch . . . In beiden Fällen wird (der Kopf?) mit dem gleichen Gewicht beaufschlagt.
Würde der Bedachte es fertigbringen seinen Kopf (rechtzeitig) in die gleiche Richtung zu bewegen (grösserer Weg, geringere Dämpfung) wie der "Gebende" seine Hand, so würde die Wärmeentwicklung geringer ausfallen. :-)

Ob der Dämpferkolben in der Praxis nur 50/70mm zurücklegt weil die Anlenkung 1:3 beträgt ist die Sache eines Dreisatzes.
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Koegi

Koegi

Dabei seit
30.01.2016
Beiträge
772
Ort
TÖL
Modell
11er GS und TT600
Vor allem, wenn man die Q nicht höher einstellen will als Serienhöhe.
Bei der GS mit Telelever sind knapp 50% negativer Federweg vorne Serie. Das bedeutet, dass die GS mit Fahrer vorne etwa 90mm eingefedert ist.
Im Original bleiben dann 100mm zum Einfedern. Beim Federbein mit 150mm sind nur noch 60mm übrig oder die Front muss höher.
Wobei eine alte Fahrwerkseinstellungsfaustregel besagt das man die Federbasis so einstellen sollte das (Fahrzeug mit Fahrer und ggf Sozius/Gepäck) 25-30% des Federwegs als negativ Federwegs bleiben.

Das ergibt bei meiner 11er mit TT Federbein vorne.
Zirkawerte gemessen bis zum oberen Standrohrende. Da ich nicht genau weiß wie weit die Gabel wirklich einfedert.
-unbelastet (Hauptständer) ca. 185mm
-belastet mit vollem Tank und Fahrer bleiben bei mir ca. 140mm übrig zum einfedern.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.757
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Wobei eine alte Fahrwerkseinstellungsfaustregel besagt das man die Federbasis so einstellen sollte das (Fahrzeug mit Fahrer und ggf Sozius/Gepäck) 25-30% des Federwegs als negativ Federwegs bleiben.
...
die alte regel mit 30% kenne ich bei telegabel und hinterradschwinge.
beim telelever sind meines wissens 40-50% empfohlen, weil der beim bremsen (so gut wie) nicht eintaucht.

miss mal eine R1100/1150/1200GS im auslieferungszustand (2te stufe von unten).
 
Thema:

neues Fahrwerk - Öhlins, Touratech, Wilbers - Erfahrungen!?

neues Fahrwerk - Öhlins, Touratech, Wilbers - Erfahrungen!? - Ähnliche Themen

  • Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?

    Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?: Hallo Leute, Ich weiss dass es das Thema Fahrwerk hier schon zu genüge gab und habe mich auch schon durch jeden Buchstaben im Forum gewälzt...
  • Erledigt Biete neues original BMW Dyn. ESA Fahrwerk

    Biete neues original BMW Dyn. ESA Fahrwerk: Hallo zusammen, ich bekomme Ende Februar meine neue GS Trophy und werde dort das Fahrwerk auf Touratech wechseln. Somit verkaufe ich das...
  • Erledigt Öhlins Fahrwerk NEU BM215 BM216 BMW R 1150 GS Adventure

    Öhlins Fahrwerk NEU BM215 BM216 BMW R 1150 GS Adventure: Ein Kumpel von mir gibt sein brandneues Öhlins für die 1150 GSA ab wil er sich spontan ne LC geholt hat: Absolut neues Öhlins-Fahrwerk für alle...
  • Erledigt NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK

    NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK: Biete ein ABSOLUT neues Federbein Öhlins BM437 für alle BMW R 1200 GS von 2004 - 2012 Passend übrigens auch für R 1150 GS und R 1100 GS Das...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK

    NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK: Biete ein ABSOLUT neues Federbein von Öhlins für alle BMW R 1200 GS von 2004 - 2012 Passend auch für alle R 1150 GS und R 1100 GS Das...
  • NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK - Ähnliche Themen

  • Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?

    Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?: Hallo Leute, Ich weiss dass es das Thema Fahrwerk hier schon zu genüge gab und habe mich auch schon durch jeden Buchstaben im Forum gewälzt...
  • Erledigt Biete neues original BMW Dyn. ESA Fahrwerk

    Biete neues original BMW Dyn. ESA Fahrwerk: Hallo zusammen, ich bekomme Ende Februar meine neue GS Trophy und werde dort das Fahrwerk auf Touratech wechseln. Somit verkaufe ich das...
  • Erledigt Öhlins Fahrwerk NEU BM215 BM216 BMW R 1150 GS Adventure

    Öhlins Fahrwerk NEU BM215 BM216 BMW R 1150 GS Adventure: Ein Kumpel von mir gibt sein brandneues Öhlins für die 1150 GSA ab wil er sich spontan ne LC geholt hat: Absolut neues Öhlins-Fahrwerk für alle...
  • Erledigt NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK

    NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK: Biete ein ABSOLUT neues Federbein Öhlins BM437 für alle BMW R 1200 GS von 2004 - 2012 Passend übrigens auch für R 1150 GS und R 1100 GS Das...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK

    NEUES ÖHLINS FEDERBEIN BMW R 1200 GS VORNE FAHRWERK: Biete ein ABSOLUT neues Federbein von Öhlins für alle BMW R 1200 GS von 2004 - 2012 Passend auch für alle R 1150 GS und R 1100 GS Das...
  • Oben