Hallo,
ich habe da mal eine Frage an alle, die ein Öhlins ESA (BM 671) in ihrer 1200 GS verbaut haben: Wie verhält sich bei Euch die Federvorpannung?
Nach dem letzten ESA Reset bin ich der Meinung, dass die Federvorspannung bei mir nicht mehr richtig funktioniert, aber meine Erinnerungen können trügen. Bei mir verhält es sich derzeit so (wir reden hier natürlich nur vom hinteren Federbein, vorne kann sich ja nichts tun):
Fahrmodus (Beladungszustand) | Dämpfung | Federvorspannung |
Ein Helm | Comf | - |
| Norm | - |
| Sport | - |
Ein Helm mit Gepäck | Comf | - |
| Norm | - |
| Sport | - |
Zwei Helme | Comf | ++ |
| Norm | ++ |
| Sport | ++ |
Kleine Berge | Soft | - |
| Norm | - |
| Hard | + |
Große Berge | Soft | + |
| Norm | + |
| hard | ++ |
- bedeutet keine Änderung der Vorspannung,
+ eine geringe und
++ eine hohe.
Wobei die Werte bei + und ++ in den verschiednen Modi nicht zwingend für gleiche Werte steht, ich habe sie nicht nachgemessen.
Mich wundern zwei Dinge:
1. Bei einem Helm mit Gepäck wird bei mir die Vorspannung nicht erhöht. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das vor dem letzten Ausfall anders war.
2. Bei den Off Road Modi hängt die Vorspannung auf von der gewählten Dämpfung ab. Drauf habe ich bisher nie sonderlich geachtet, ich habe immer nur kleine Berge+Hard und Große Berge+Hard verwendet.
Auffällig außerdem: Die Wahl von "Ein Helm" wird nie durch ein Blinken bestätigt. Auch hier bin ich der Meinung, dass das anders war. Ein Freund hat es an seiner GS mit einem Wilbers WESA ausprobiert und da wird die Einstellung mit einem Blinken quittiert.
Mich würde auch noch der absolute Wert der max. Vorspannung interessieren, gemessen zwischen der Oberkante der Feder und dem Anschlag am Dämpfer Gehäuse.
Ich wäre für eine Rückmeldung dankbar, damit ich ganz sicher weiß, ob ich Öhlins hier weiter Druck machen muss.
Viele Grüße
Carsten