Hallo Gemeinde,
Ich denke auch wie viel meiner Vorredner, dass die Entwicklung hin zum E-Mobilität ein Schlag ins Kontor wird. Aber der Gedanken an die E-Mobilität ist geweckt jetzt muss sie auch durchgezogen werden. Wozu sonst gibt es Lobbyisten in Berlin. Weniger die gesamte Gesellschaft, wohl eher die gesamte Industrie, ist nun fest entschlossen dieses aus meiner Sicht unausgereifte Konzept durch zu setzen. Bislang waren wir von Erdöl exportierenden Ländern abhängig, demnächst sind wir von solchen Lander abhängig, in denen man die Rohstoffe für E-Motoren und den dazu benötigten Akkus findet. Selbst wenn wir dazu bereit wären, die aus heutiger Sicht noch recht geringen Reichweiten durch den Umbau alle Autobahnen und großen Bundesstassen so umzurüsten, das E-Fahrzeuge während der Fahrt kontaktlos Induktiv geladen werden könnten, woher kommt die benötigte Elektrizität.
Ich habe gelesen würde sich theoretisch, die gesamte Zahl aller Fahrzeuge in Deutschland mit Verbrennungsmotoren, in Fahrzeuge mit Elektroantrieb verwandeln, würde man angeblich ca. 2500 Quadratkilometer (KILOMETER nicht METER), dicht an dicht mit Kraftwerken brauchen nur um alle Akkus der E-Fahrzeuge zu laden. 2500 Quadratkilometer entspricht im Übrigen ca. der Fläche des gesamten Saarlandes. Und wir sprechen dann noch nicht von der Energie- bzw. Strommenge die zur Produktion bzw. zum Recycling von Batterien notwendig ist.
Ich persönlich werde das nicht mehr erleben aber ich denke, dass der Individualverkehr, so wie wir ihn alle kenne und ihn selber nutzen, sowohl mit dem Motorrad als auch mit dem PKW aussterben wird, wenn………… ja wenn, wir nicht bald ein andere Konzept der Energiegewinnung finden. Bis wir uns an unser Ziel “Beamen“ (Beam me up Scotty) wird noch einige Zeit vergehen. Kleinere Schiffe werden wohl wieder Segel müssen. Wirklich große Schiffe wird man eventuell wie Flugzeugträger oder U-Boote mit Atomkraft antreiben. Aber fliegen mal eben nach Mallorca in den Urlaub oder auch nach USA oder Australien da stößt zumindest bis jetzt der E-Antrieb an seine Grenzen. Angeblich macht sich die Luftwaffe der USA darum schonmal Gedanken wie es in Zukunft weitergeh kann mit der Einsatzbereitschaft ihrer Jets.
Ich glaube, dass selbst der “schläfrigste Michel“ das irgendwie, irgendwo schon mal gehört haben muss, das Benzin oder Rohöl nicht unendlich vorhanden sind, aber die Automobilindustrie verkauft uns ja nur das was wir der Kunde und der Käufer braucht, und das sind keine Autos die nur vier Liter Super verbrauchen, sondern SUV mit Vier Liter Hubraum annähert 300 PS oder mehr einer Höchstgeschwindigkeit Jenseits der 270 Stundenkilometer die bei einem Eigengewicht von 2,9 Tonnen nur 5,8 Liter Diesel brauchen, und bei denen nur Rosenduft aus dem Auspuff strömt.
Zum Thema betreutes Fahren war Gesten eine Meldung im Fernsehen in Amerika hat ein Test/Versuchsfahrzeug zum Autonomen fahren eine Frau mit Fahrrad “übersehen bzw. nicht erkannt“ die Frau starb.
Tödlicher Unfall mit autonomen Uber - autobild.de
Am erstaunlichsten fand ich den Abschluss Kommentar eines “Experten“. Der sinngemäß davon sprach, dass es sich um einem Tragischen und Trauriegen Einzelfall handele, weil der Rechner (Computer) dem Menschen gegenüber weniger Fehler macht langfristig gesehen.
Und wenn wir unsere Fahrzeuge mit Gas tanken warum dann nicht mit Wasserstoff dann kommt nur noch Umwelt- Gesundheitsunbedenklicher Wasserdampf aus dem Auspuff, aber erspart mir nach meinem persönlichen Geschmack die Brennstoffzelle. Es gab doch schon vor zig Jahren “direkt Verbrenner". Ich meine die kamen sogar aus Bayern.