RunNRG
Vielleicht bist gerade Du in ein paar Jahren mal froh, wenn die Mopeds vollautonom fahrne können. Das geht oft schneller als gedacht!
Sehe ich ganz genau so!Ich möchte meinen Navigator mit Handyanbindung und Freisprecheinrichtung nicht missen. Gleiches gilt für das aktuelle ESA-Fahrwerk. Keine Einstellungen mehr an Federbasis & Co. vornehmen, sondern einfach nur aufs Motorrad setzen und los fahren. Den Rest erledigt die Elektronik. Finde ich gut. Dass man nun auch in der Kurve voll in die Bremse langen kann, ist sicher auch nicht nachteilig. Ich mag diese "Spielereien" und fürchte mich daher nicht vor der Zukunft. Viel ätzender finde ich die "Möchtegernrocker" auf ihren elektronikfreien Harleys, deren Lautstärke teilweise unerträglich ist und deren Dauersozius offenbar ein grandioser Minderwertigkeitskomplex ist. Von dieser Spezies durfte ich gestern im Osnabrücker Land wieder einige genießen. Gleichzeitig fand eine Anwohnerdemo gegen Motorradfahrer an der alten Bergrennstrecke in Borgloh statt. Dass die Anwohner solcher Straßen zwischenzeitlich am Rande eines Nervenzusammenbruchs sind, kann ich nachvollziehen. Nicht zuviel Elektronik am Motorrad, sondern zu viele Spinner auf dem Motorrad sind das Problem, mit dem sich unsere Zunft in Zukunft zu beschäftigen hat.
CU
Jonni
Vielleicht sind dann bei einigen GS-Fahrern auch echte Schräglagen drin.Vielleicht bist gerade Du in ein paar Jahren mal froh, wenn die Mopeds vollautonom fahrne können. Das geht oft schneller als gedacht!
Worin sollte denn sonst der Reiz beim Motorradfahren bestehen wenn nicht darin, alle seine Sinne und Fähigkeiten einsetzen zu müssen. Schräglage allein kann ich auch auf dem Karussell oder Sofa haben.In ein paar jahren kann sich keiner mehr so recht vorstellen das man mal lieber ein moped ohne elektronik fahren wollte, und sich im vergleich auf seine eigenen in höchstem maße eingeschränkten fähigkeiten verlassen muß!
Bei dem hohen Altersschnitt unter dem BMW-Fahrern bestimmt. Wenn ich autonom fahren möchte, nehme ich die Bahn oder das Taxi.Vielleicht bist gerade Du in ein paar Jahren mal froh, wenn die Mopeds vollautonom fahrne können. Das geht oft schneller als gedacht!
Das mit den spinnern sehe ich übrigends auch so!Ich möchte meinen Navigator mit Handyanbindung und Freisprecheinrichtung nicht missen. Gleiches gilt für das aktuelle ESA-Fahrwerk. Keine Einstellungen mehr an Federbasis & Co. vornehmen, sondern einfach nur aufs Motorrad setzen und los fahren. Den Rest erledigt die Elektronik. Finde ich gut. Dass man nun auch in der Kurve voll in die Bremse langen kann, ist sicher auch nicht nachteilig. Ich mag diese "Spielereien" und fürchte mich daher nicht vor der Zukunft. Viel ätzender finde ich die "Möchtegernrocker" auf ihren elektronikfreien Harleys, deren Lautstärke teilweise unerträglich ist und deren Dauersozius offenbar ein grandioser Minderwertigkeitskomplex ist. Von dieser Spezies durfte ich gestern im Osnabrücker Land wieder einige genießen. Gleichzeitig fand eine Anwohnerdemo gegen Motorradfahrer an der alten Bergrennstrecke in Borgloh statt. Dass die Anwohner solcher Straßen zwischenzeitlich am Rande eines Nervenzusammenbruchs sind, kann ich nachvollziehen. Nicht zuviel Elektronik am Motorrad, sondern zu viele Spinner auf dem Motorrad sind das Problem, mit dem sich unsere Zunft in Zukunft zu beschäftigen hat.
CU
Jonni
Worin sollte denn sonst der Reiz beim Motorradfahren bestehen wenn nicht darin, alle seine Sinne und Fähigkeiten einsetzen zu müssen. Schräglage allein kann ich auch auf dem Karussell oder Sofa haben.
Ich fahre nun seit über 30 Jahren Motorrad.
Ich war immer froh wenn es sinnvolle technische Neuerungen gab.
Honda VFR mit Einspritzung und KAT, dann mit ABS und Kombibremse. Fand ich gut und habe es gekauft.
Jetzt die neuen Motorräder mit Traktionkontrolle, Fahrmodis usw. macht für mich alles Sinn und ist nützlich.
Auch wenn ich in all den Jahren noch nie einen Sturz hatte (OK, meine XJ 650 ist mir mal beim aufsitzen umgekippt), finde ich die Systeme
sehr sinnvoll.
Bis hierhin bin ich bei dir!
Autonomes Motorradfahren wird es meiner Meinug nach aber niemals geben.
Wie soll das funktionieren?
Wenn ich fliege, Auto fahre oder mit der Bahn fahre kann der Passagier machen was er will, es ändert wenig bis gar nichts am Fahrverhalten.
Beim Motorradfahren muss der Fahrr zwangsläufig aktiv auf etwaige Richtungswechsel reagieren, weil er sonst entweder stürzt oder abgeworfen wird.
OK, man könnte natürlich den Fahrer auf dem Motorrad festschnallen und ein paar Stützräder montieren. Dann würde es auch autonom
gehen.....
Anschnallen vielleicht, aber stützräder braucht es sicherlich nicht!
Es gibt ja heute schon eine honda die dir auf knopfdruck ohne fahrer und auf 2 rädern folgt!
Und ein 2rad was unumstößlich ist!
Und das ist erst der anfang
Keine Ahnung, beim auto wird einfach blitzschnell der gurt angezogen!Solange kein Fahrer draufsitzt ist das alles kein Problem.
Mal angenommen du fährst mit deinem Moped 100 Km/h auf der Landstraße autonom geradeaus.
Nun muss das Motorrad plötzlich hart bremsen und ausweichen mit ordentlich Schräglage.
Wie willst du da drauf sitzen bleiben?
Brüll.......Sollten das hier nicht "Motorrad-Nachrichten" sein?
Oder wollt Ihr das vielleicht lieber doch umbenennen in "Motorrad-SciFi für betreutes Fahren"?????
[x] doneSollten das hier nicht "Motorrad-Nachrichten" sein?
Oder wollt Ihr das vielleicht lieber doch umbenennen in "Motorrad-SciFi für betreutes Fahren"?????