![ChiemgauQtreiber](/data/avatars/m/8/8806.jpg?1636671410)
ChiemgauQtreiber
Ist der Concept Scooter die angekündigte Vorstellung eines neuen Motorrads ( nach der Vorstellung des neuen 8ers)? Die hier schon mal beschrieben wurde?
Das beruhigt mich einerseits, tut mir aber für die nachfolgenden Generationen leid. Pflegen wir also unsere derzeitigen Motorräder gut - sie werden die letzten einer Epoche sein, die noch ohne Vernetzung und den ganzen Unfug auskam und später sehr gefragt sein.Diese Fahrzeuge sind dann für die Generation nach uns Zörnie. Die nicht mehr wissen, dass es mal ein analoges, völlig selbstbestimmtes Leben auch gab
Das aber auch nur, weil er unzählige unzuverlässige Assistenzsysteme überwachen muss.Im Straßenverkehr der Zukunft wird der durchschnittliche Kraftfahrer wohl einfach überfordert sein...
Außerdem ist es beruhigend, dass die Zukunft selten so kommt, wie es irgendwelche Zukunftsforscher oder Visionäre vorhersehen.Das beruhigt mich einerseits, tut mir aber für die nachfolgenden Generationen leid. Pflegen wir also unsere derzeitigen Motorräder gut - sie werden die letzten einer Epoche sein, die noch ohne Vernetzung und den ganzen Unfug auskam und später sehr gefragt sein.
Und Sprit wieder aus der Apotheke.Falls doch, wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis es old-fashioned analoge Motorräder mit richtiger Mechanik nur noch bei Manufaktum zu kaufen gibt.![]()
Und zu Apothekenpreisen - zur Strafe für die paar Unbelehrbaren, die nicht elektrisch und voll vernetzt zum Segen der Konzerne und Datensammler fahren wollen.Und Sprit wieder aus der Apotheke.
Gruß,
maxquer
Und deshalb müssen in der Logik der Konzerne eben alle anderen Verkehrsteilnehmer auch vernetzt werden, wohl auch Fußgänger und Fahrradfahrer, und vor allem darf kein Verkehrsteilnehmer mehr auf die Idee kommen, sich unvorhergesehen zu bewegen und von den heiligen Algorithmen abzuweichen.ich teile die Meinung, die R. Nitschke im Tourenfahrer veröffentlicht hat. Demnach ist in einer Zukunft in der autonomes Fahren die Regel sein wird, kein Platz für individuell gesteuerte Fahrzeuge und genau das macht ja den Reiz des Motorradfahrens aus.
Regelsystem können zwar auf der linken Spur der BAB 25 Autos mit 5 Meter Abstand und einer Geschwindigkeit von 150 km/h unfallfrei steuern, aber ein, sich nicht an deren Regeln haltender, Individualfahrender hat da keinen Platz.
Richtig, deshalb interessiert es mich persönlich auch nicht, was die Leute in 30 Jahren für Motorräder fahren. Ich hab irgendwann so vor 5-8 Jahren den Anschluß verpaßt (d.h. ich fand die Entwicklung nicht mehr gut/für mich geeignet) kann mich für immer mehr Leistung, die mit immer mehr Elektronik weggeregelt wird, schlicht nicht begeistern. Vom Design mal ganz abgesehen, lösen so elektronische Gimmicks bei mir in keinster Weise ein haben wollen aus.Es gibt ja den Satz "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit." .
Da ist derzeit auch jede Menge heiße Luft und lautes Tönen der Hersteller dabei. Vom teilautonomen Fahren sind wir meilenweit entfernt und vom autonomen noch viele Jahre. Die aktuellen Tests in den Zeitungen und Zeitschriften spiegeln das auch wieder. In der F.A.Z. war das beim Test der aktuellen und ja noch recht neuen Mercedes-Benz E-Klasse zu lesen. Eine Roboterarmee, die bei Regen, Schnee und Dunkelheit weitgehend bis komplett die Arbeit verweigert. Mit Sicherheit werden die Sensoren und Software immer besser, aber bis zu einer Verlässlichkeit, die den Fahrer nicht mehr direkt erfordert, ist es noch ein weites Stück.Zumindest beim Abstands-Brems-regelsystem des Tesla gibt es im MOment bei vor ihm anhaltenden Motorrädern eine Fehlerquote von 46%.....
D.h. fast ne 1:1 Chance von hinten von einem Tesla abgeschossen zu werden, der grad teilautonom bewegt wird. Aber bissel Schwund ist ja immer