zumal es für deren zwingendes Vorhandensein meines Wissens keine gesetzliche Regelung gibt
Das stimmt nicht ganz, denn für Blinker gibt es schon lange die Vorschrift, dass diese einen Ausfall mit einer geänderten Frequenz anzeigen.
Ich wüsste nicht, dass es das für andere Lampen gäbe, wundern würde mich das beim Regulierungswahn aber nicht.
Ich finde es schlecht, daß diese Lampenüberwachungsschaltungen üblicherweise nicht als für den Kunden abschaltbar ausgelegt sind
Das käme einer Vorschrift bzw. dem Wunsch zum Hellsehen nahe !
Bis LEDs verfügbar und auch erlaubt wurden, waren die elektrischen (!) Werte der (Glüh-)Lampen vorgeschrieben, warum sollten die Fahrzeugentwickler da von anderen Werten ausgehen ?
Im Motorradangebot von BMW kommen allerdings einzelne Motorradmodelle vor, die genau diese Forderung erfüllen und deren Lampenüberwachung [für welche Lampen weiß ich nicht, zumindest für die vordere(n) ist es anzunehmen] somit abschaltbar ist.
Das sind aber nur die Modelle aus der Übergangszeit, die für einen wahlweisen LED-Betrieb vorgesehen waren, weil es die als Sonderausstattung gab.
So weit so klar, aber dann müßten die LED-Lampenhersteller ja die Schwellwerte der jeweiligen Lampenüberwachungsschaltungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers kennen, wo sie doch (vermutlich) nur einen Adapter (pro Glühlampentyp) anbieten, der in Rundumschlagmanier zu wirken hat.
Wie das ?
Die Lampenüberwachungsschaltungen sind auf die vorgeschriebenen, normgerechten Glühlampen geeicht und daraus ergeben sich die möglischen Ansprechschwellen und darüber wiederum die Daten einer Zusatzlast, die auf die Daten der LED abgestimmt sein muss.
Also wird man da wohl eher großzügig verfahren, weil zu viel Stromfluß ja eher nicht angemeckert wird.
Doch, zu viel Stromfluss wird auch angemeckert, zumindest bei den Modellen mit elektronischer Absicherung der Stromkreise. Ein deutlich zu hoher Strom, der durch einen Kurzschluss innerhalb der Glühbirne zustande kommen kann (und in seltenen Fällen passiert das auch, wenn die Glühwendel verschmelzen), lässt die Sicherungsfunktion ansprechen und die Lampe abschalten, sodass der Strom auf 0 abfällt, was wiederum die Lampenüberwachungsschaltung auslöst.