G
Gast 61448
Gast
Jein, wer seine Maschine in der Variante „Kaltland“ bestellt hat, bekommt eine AGM verbaut.In der Liste der geeigneten Motorräder steht die R 1300 GS drin, da gibt es nur diese Bat..
Jein, wer seine Maschine in der Variante „Kaltland“ bestellt hat, bekommt eine AGM verbaut.In der Liste der geeigneten Motorräder steht die R 1300 GS drin, da gibt es nur diese Bat..
eine ernst gemeinte Frage, weil ich da wirklich null Ahnung von habe: wenn das schädlich sein soll - während der Fahrt wird die Batterie ja auch immer geladen. Warum ist das dann nicht schädlich?Klar, alle die ein original BMW Ladegerät kaufen brauchen auch eine original BMW Anleitung die Ihnen sagt was zu tun ist.
Alle anderen benutzen halt Ihren gesunden Menschenverstand und laden mit irgendetwas (z. B. Labornetzgerät) auf eine für LiFePO4 verträgliche Spannung. Oder noch besser: Sie laden gar nicht weil für einen LiFePO4 Akku die ständige Vollladerei im Gegensatz zu Bleiakkus eher ungesund ist.
Wieviele Jahre behältst Du Deine Zweiräder, bevor Du ein neues kaufst?Keine Ahnung was ich falsch mache?
Habe zwar seit Jahren ein Ladegerät, das alle Batterietypen laden kann,zuhause allerdings noch nie gebraucht. Stelle meine 2 Räder im Spätherbst in den Carport ohne Batterieabklemmen decke sie im Frühjahr ab und starte einfach an.
Ich denke, daß ums Batterieladen, zuviel Wissenschaft gemacht wird.
Dann ist deine Erfahrung für mich nachvollziehbar.Im Schnitt 4 Jahre.
Hatte nur einmal bei der 1290SAS nach 4 Jahren im Frühjahr Ladegerätbedarf.
Zwar ist für einen LiFePO4 Akku das Vollladen nicht so schlimm wie bei einem herkömmlichen LiCoO2 trotzdem altern lithiumbasierte Zellen bei höheren Spannungen schneller. Ja, auch das Laden beim fahren ist schädlich. Aber mal Hand aufs Herz: Wenn du nicht gerade Bonsai bist wie viele Stunden in der Woche fährst du und wie viele Stunden ist der Motor aus? Ganz im Gegensatz dazu ist es vermeidbarer Stress für den Akku den den ganzen Winter mit einem Ladegerät 24/7 in der Nähe der Ladeschlussspannung zu halten.eine ernst gemeinte Frage, weil ich da wirklich null Ahnung von habe: wenn das schädlich sein soll - während der Fahrt wird die Batterie ja auch immer geladen. Warum ist das dann nicht schädlich?
Das Gerät analysiert nach dem Anschließen den Ist-Zustand der Batterie und regelt dann sukzessive die daraus erforderliche Ladung.Eine Frage an die BMW-Ladegerät-PLUS-User:
Welchen Sinn macht die Anzeige 23% (Beispielwert) nach dem Anschließen an die Batterie, wenn der Bike-Akku fast voll ist? Der Wert steigt recht schnell auf 30, 40... usw. %.
Hat jemand eine Erklärung?
Meine Vermutung:
Das Ladegerät ermittelt, wieviel Leistung "nachgetankt" werden muss und die Anzeige bezieht sich auf diese Differenz. Dass die Batterie nur zu 23% geladen ist, kann nicht sein, dann würde der Boxer sicher nicht anspringen.
Das ist mir alles klar. Aber was bedeutet die %-Zahl?Das Gerät analysiert nach dem Anschließen den Ist-Zustand der Batterie und regelt dann sukzessive die daraus erforderliche Ladung.
Danach, wenn der Akku voll geladen ist, geht das Gerät in die Erhaltung, nach einiger Zeit, um Energie zu sparen, erlischt auch die Anzeige im Display und die gelbe LED leuchtet.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und kann es nur empfehlen.
Ladestand des Akkus.Das ist mir alles klar. Aber was bedeutet die %-Zahl?
Die Frage war ja, welche Aussagekraft im Anfangswert (im Beispiel 23%) steckt. Ich kann es auch nicht genau beantworten, vermute jedoch, dass das Ladegerät beim Anschließen an die Batterie erst einmal eine gewisse Zeit benötigt, um den wirklichen Ladezustand zu ermitteln, deswegen wird die Skala nach oben ja auch recht schnell durcheilt und erreicht 100%, falls die Batterie voll sein sollte. Die besagten 23% sind dann eben der Startwert, bei dem das Ladegerät am Anfang die Messung durchführt.Ladestand des Akkus.
Und falls es tatsächlich nicht im Handbuch des Motorrades steht, steht es in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes. Warum sollte dort sonst eine Umstellmöglichkeit überhaupt erst vorhanden sein. Wenn man sich so was kauft, schaut man sich das doch erst mal an und macht sich schlau wie das funktioniert und für welche Batteriearten das überhaupt nutzbar ist. Ein bisschen muss man sich mit der Technik schon beschäftigen. Warum hofft man darauf, dass einem das von gesagt wird. Wer sollte das im übrigen auch sein?Steht eigentlich alles im Handbuch.
Of course, aber nur direkt an der BatterieHallo
Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher .
Das ctek müsste passen oder ?