Auch beim Kettenthema gibt es wieder diesen typischen GS/BMW Fahrer, der doch gern auch beim Kettenöler am liebsten nur ein Kreuz bei der Bestellung machen würde. Was ist daran so schwer, so nen Öler einfach selber zu montieren? Kann ja nicht schaden, sich auch mal mit seinem Fahrzeug auseinander zu setzen.
Und was die Teile taugen, die so ein Hersteller anbietet, sieht man ja bei der GS 800. Da gibts son lumpigen Öler bei BMW direkt als Kit zu kaufen, nur ist das leider auch wieder so ne billige Scottoilerlösung. Mag für ne normale Enduro reichen, die eh immer etwas dreckig ist. Ich hatte ja son 70€ Kit(bei Louis oft im Angebot) auch mal an meiner KTM 950ADVS verbaut. Hat so weit funktioniert. Weil er so ungenau zu dosieren ist, frist er aber weit mehr Öl und saut die Karre mehr ein. War aber eben bei der KTM nicht so dramatisch. Damit ging es ja auch mal in die Pampa.
Bei meiner ersten 12er MTS habe ich dann den
CLS verbaut. Ich hatte dann auch einen neuen und hochwertigen Kettensatz montiert und bin sozusagen von Service zu Service ohne Kette nachspannen gefahren. Nur am Anfang die erste Längung korrigiert und gut war.
Er ist
temperaturgesteuert und damit schon mal sparsamer. Auch die Fernbedienung ist sehr klein und somit weit unauffälliger, als z.B. beim
eScotti. Keine Ahnung, wie einige sich so Öler an die Karre dübeln, bei mir sieht man so gut wie nix vom Öler. Selbst für die Ölleitung gibt es z.B. Gewebeschlauch dazu, dann sieht diese aus, wie die normale Fahrzeugverkabelung.
Bei meiner Enduro habe ich nun gar den
Evo Sport, statt dem
Evo Tour verbaut. Nun ist der Öler nicht nur
temperatur-, sondern auch noch
geschwindigkeitsgesteuert. Ich empfehle aber hier nur den Tour zu verwenden. Somit muss man nicht auch noch extra den Geschwindgkeitssensor verlegen. Der Tour ist so schon sehr sparsam und man fährt mit einer Tankfüllung im Grunde auch bis zum nächsten Service.
Ansonsten ist doch das Kettenölerthema für viele hier kein Thema, wenn sie doch jedes Jahr ihren Untersatz wechseln.
Und warum monieren hier einige die Lenkerbreite? Man muss schon mal paar Tausend km mit z.B. ner KTM gefahren sein, um sich drauf einzuschießen und um dann zu merken, dass man nicht immer so nen Buslenker wie bei der GS benötigt. Die braucht so ne breite Lenkstange, sonst wäre sie eben nicht so leicht zu händeln.
Ist doch auch viel praktischer. Mit nem schmalerem Lenker und Motor kann man sich besser zwischen den Autos im Stau durchwuseln.