Eckart
"Ich weiß, dass ich nichts weiß".Ich habe ja keine Ahnung.
Dann hättest Du ja auch auf das Angebot zurückkommen können:
Man kann die auch in Wikipedia oder sonstwo nachlesen. Aber auch ohne die in den Einzelheiten zu kennen:Wenn da Interesse dran besteht, kann ich euch das gerne noch genau im Detail mit Reaktionsgleichungen und allem Pipapo hier reinschreiben
Ja, aber diese Aussage ist nicht auf Akkus übertragbar, denn das Wasser ist kein Wasser sondern eine Substanz, die bei geladener Batterie eine andere Zusammensetzung hat als bei leerer. Dadurch verändert sie sowohl ihr Gewicht als auch ihr Volumen. Der Gegenspieler sind die Bleiplatten: auch diese werden durch die chemischen Reaktionen beim Laden und Entladen schwerer oder leichter und ändern auch ihr Volumen; letzteres hat beim Blei-Säure-Akku auch wieder Rückwirkungen auf den Flüssigkeitsstand durch die geänderte "Wasser"verdrängung.Gleiche Volumen Wasser mit unterschiedlicher Dichte müssen doch auch unterschiedliche Gewichte haben, oder? Ich hatte ich gleichen Pegelstand vorausgesetzt.
Ein Akku ist ja kein Kondensator !Ihr müsst garnicht über Einstein gehen, es gibt ja massenerhaltungssatz und da ihr bei einem Akkumulator nur Elektronen von einem zum anderen Pol verschiebt, die beiden Halbzellen jedoch in einem Akku sind wird sich in der Massenbilanz nichts ändern.
Aber ganz unabhängig davon: Nach Einstein muss aber doch eine Massedifferenz geben. Ich habe das nach der Einstein'schen Formel E=mc² mal ausgerechnet - wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind es ca. 5 µg, also 0,000000005 kg, also rund 1/1000000000 des Batteriegewichts ...
Ja, das sind Fragen !
Da verblasst doch die ursprüngliche Frage zur Bedeutungslosigkeit - äh' ... was war nochmal die Frage ?
Eckart