udo_muc
Kommt auf die Bauform an. Es muss genügend Platz da sein. Lüfter, Kühlkörper....ob man Nachrüst-LED Leuchtmittel wie die Osram oder Bosch H7 Umbaukits einbauen kann.
Kommt auf die Bauform an. Es muss genügend Platz da sein. Lüfter, Kühlkörper....ob man Nachrüst-LED Leuchtmittel wie die Osram oder Bosch H7 Umbaukits einbauen kann.
Funktioniert super, ist halt ein wenig Fummelei und man darf die Vorwiderstände nicht vergessen, wenn man nicht ständig „LAMPF“ im Display lesen will….Kommt auf die Bauform an. Es muss genügend Platz da sein. Lüfter, Kühlkörper....
Kann funzen, kann aber auch nicht. Ich hab welche von „Benzinfabrik„ verbaut mit integrierten Widerständen, LAMPF kam trotzdem. Kommt halt drauf an, wie die „Widerstandsbereiche“ in der Software hinterlegt sind….sollte doch auch ohne Widerstand laufen, wir reden ja hier nicht von den LED Lampen aus China die benötigen einen Widerstand, die von Osram sollten doch auch Plug an Play sein.
Hast du die Widerstände mit Kühlkörpern eingebaut? Wie deutlich ist die Verbesserung gegenüber H7 normal?Egal ob China Lampe oder nicht, es wird bei den bisherigen Lampen ein Vorwiderstand benötigt. Die Aufnahmeleistung liegt bei ca. 14W, das ist zu wenig das kein LAMPF! erscheinen würde. Ich habe bei mir noch 24Ohm Widerstände eingebaut, die verbraten 6W zusätzlich, damit bleibt das LAMPF! zuverlässig aus.
Gruß, Christian
... und auf die Zulassung fürs entsprechende Fahrzeug ist geschi§§en? Hauptsache ich!Ja, habe den Kühlkörper an der Rückseite des Scheinwerfers montiert, der wird gut handwarm. Die Reichweite und Ausleuchtung sind fast identisch, da die LED-Chips an der gleichen Stelle wie die Glühwendel positionert sind. Subjektiv ist es aufgrund der Lichtfarbe bei LED kontrastreicher und heller. Technisch hat eine H7-Lampe 1350Lumen, eine LED von Osram hat 1500Lumen.
In meinen Augen ist das LED-Licht eindeutig besser.
Ich hatte meiner Frage hinsichtlich der technischen Verwendbarkeit ausdrücklich die Bitte vorangestellt, die rechtliche Seite außen vor zu lassen. Menschen haben unterschiedlichen Risikoappetit und den kann man genauso wenig wie Kunstgeschmack diskutieren.... und auf die Zulassung fürs entsprechende Fahrzeug ist geschi§§en? Hauptsache ich!
Alle diese "offiziellen" Nicht-China-Nachrüstungen von (derzeit) Osram oder Bosch tragen die Einschränkung mit sich herum nur für ausgesuchte und in Verbindung damit geprüfte Fahrzeuge zulässig zu sein. Dazu müssen nach Umrüstung sogar Ausdrucke dieser Zulassung für eine eventuelle Kontrolle mitgeführt werden. Wer dieses Papier nicht vorweisen kann, hat dann eventuell ein Problem.
Aber, wer wird denn so kleinlich sein, nicht wahr?
Nicht jeder Wunsch geht in Erfüllung!Ich hatte meiner Frage hinsichtlich der technischen Verwendbarkeit ausdrücklich die Bitte vorangestellt, die rechtliche Seite außen vor zu lassen. Menschen haben unterschiedlichen Risikoappetit und den kann man genauso wenig wie Kunstgeschmack diskutieren.
Illegal wird es erst, wenn ich mich damit im öffentlichen Raum bewege.Unbedarfte Mitleser sollen zumindest erfahren, daß dergestaltes Vorgehen schlicht illegal ist.
... und auf die Zulassung fürs entsprechende Fahrzeug ist geschi§§en? Hauptsache ich!
Alle diese "offiziellen" Nicht-China-Nachrüstungen von (derzeit) Osram oder Bosch tragen die Einschränkung mit sich herum nur für ausgesuchte und in Verbindung damit geprüfte Fahrzeuge zulässig zu sein. Dazu müssen nach Umrüstung sogar Ausdrucke dieser Zulassung für eine eventuelle Kontrolle mitgeführt werden. Wer dieses Papier nicht vorweisen kann, hat dann eventuell ein Problem.
Aber, wer wird denn so kleinlich sein, nicht wahr?
Polemik? Wer sind denn alle? Belege?Ja da fahren die in der Schweiz alle als lebensmüde rum.
Na und? Kaufen kann man viel, und das Anbieten und vollmundige Bewerben von illegalem Zubehör ist hier wie da (bedauerlicherweise) nicht verboten. Es gibt - um nur im Fahrzeugbereich zu bleiben - illegale Scheinwerfer, Auspuffe, Radumbauten, elektronische Gadgets, die Eingriffe in die Fahrzeugelektronik ermöglichen und deren Betrieb damit illegal werden lassen.Da wird dann auf den Seiten der Shops die welche genau diese Lampen auch für die BMW GS anbieten (Schweizer Shop) geschrieben dass man die Sicherheit deutlich erhöht wegen besserer Sicht und Gesehen werden. Außerdem wird dort bei den besseren und teueren Lösungen angemerkt das kein Fehler (LAMPF) im Bordcomputer auftritt.
Polemik?Sobald ein GS Fahrer allerdings aus der Schweiz dann die Grenze zu Deutschland überquert, ist er wohl dann auf einmal ein totales Verkehrsrisiko, der alle blendet die er in der Schweiz nicht blenden konnte.
Bitte belege Deine (unterschwellige) Aussagen, daß die Nachrüst-H7-LEDs von Osram, Phillips, Bosch etc in der Schweiz eine offizielle Zulassung für den Straßenverkehr für BMW Motorräder besitzen und damit in CH zulässig, aber in D unzulässig sind, dann kommst Du wieder vorbei, ja?Ja stimmt, die sind hier nicht zugelassen. Ist ja richtig. Aber manche Sachen sind auch einfach nicht mehr deutsche Gründlichkeit, sondern deutsche Bürokratie. Ich habe ja mittlerweile wegen dem ganzen Gedöns alles was eine ABE braucht, eintragen lassen und einen Fahrzeugschein wie ein lustiges Taschenbuch von Disney.
Die ersten "mutwilligen" Bestellungen mit H7 Verbau werden doch nun erst ausgeliefert. Gleichzeitig kann man seit Kurzem wieder das Lichtpaket mit bestellen.Ich gehe mal davon aus, dass die Produktion der Scheinwerfer auf Hochtouren läuft. Wo auch immer die zusammengebraten werden, ich hoffe nicht in der Ukraine.Hat schon jemand von seinem Händler einen Anhaltspunkt, wann man mit der Umrüstung rechnen könnte??