Für alle Experten hier, die das Eilzurr System in Frage stellen, einfach einen Termin
dort vereinbaren. Wer das Vorführbike mehr als einen halben Zentimeter bewegen kann,
bekommt ein System geschenkt, nachzulesen auf deren Homepage.
Nur so als Info.
grüßle
Kalle
Ich hatte beruflich jahrelang mit Ladungssicherung zu tun und konnte jährlich auch an erneuten Schulungen immer teilnehmen. Es ging da zwar nicht spez. um Motorräder aber das generelle Niederzurren der Ladung, Zurranker, Zurrgurte, und um die kraftschlüssige Ladungssicherung usw.
Dass das Motorrad auch mit dem Eil-Zurrsystem hält glaube ich, es liegt auch sicherlich nicht an dem System speziell, das macht schon einen soliden Eindruck, sondern an dem tiefen abspannpunkt und den eingehängten Gurten, man könnte sicherlich auch zwei Gurte nehmen und über Sitz und Gepäckbereich abspannen und das Motorrad würde auch stehen bleiben, deswegen ist diese Variante aber noch lange nicht die korrekte. Es ist m.W. unter 3,5t Gesamtgewicht noch kein Gesetz, sondern nur Richtlinien, aber auch die müssen eingehalten werden.
Während der Fahrt herrschen enorme Kräfte auf eine Ladung, (durfte da schon einige erschreckende Videos anschauen) insbesondere beim Bremsen (Vollbremsung), Kurvenfahren, Anfahren ect. deshalb ist besonders bei einem Motorrad (eher Kopflastig) darauf zu achten das es an den 4 Zurr- Eckpunkte abgespannt wird, und zwar nicht bis sich die Bodenplatte löst, sondern soweit in die Federn ziehen wie beim Fahren diese auch zusammengedrückt werden.
Kraft- Formschlüssig, Antirutschmatten oder Lastverteilung sollten für die Verladenden Personen keine Fremdwörter sein, eine Wissenschaft braucht man sicherlich auch keine daraus machen aber gescheite Gurte (die übrigens spätestens bei 10% Beschädigung ausgetauscht werden müssen) formschlüssiges Laden (vorne an der Bordwand o. mit Wippe, besser wenn verschraubt) oder wie bei „Blumi“ auf Bild #235

zu sehen, erspart dann doch jede Menge Ärger.