GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

Diskutiere GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Eigentlich genug Gedanken dazu! Nur dieser noch. ALLE Kippmomente um die Längsachse des Motorrades werden dabei abgefangen dadurch, dass die Gabel...
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.469
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Eigentlich genug Gedanken dazu! Nur dieser noch. ALLE Kippmomente um die Längsachse des Motorrades werden dabei abgefangen dadurch, dass die Gabel entgegen ihrer Bestimmung u. Auslegung auf der einen Seite einschieben u. auf der anderen Seite ausfahren möchte. Verursacht werden die Kippmomente in Kurvenfahrten und, sicher viel schlimmer u. schädlicher, bei aprupten Richtungswechseln und Schlaglöchern. Wer zum Teufel tut parallel verlaufenden Teleskopen in minimalster Überdeckung das an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kalle1961

Kalle1961

Dabei seit
31.03.2022
Beiträge
316
Modell
GS 1250 TB, Multistrada V4 S Sport Full
Was begreifen die Eilzurr Anwender nicht ???
Das System ist Dekra geprüft, zertifiziert und seit langem auf dem Markt,
also ist doch alles gut, außerdem berichten alle Anwender nur positives.
Natürlich funktionieren auch andere Verspannsysteme,
genug Beispiele gibt es ja in diesem Thread. Habe früher selbst über Gabelbrücken
und hintere Fußrasten oder Heckrahmen verspannt, hat auch immer funktioniert.
Mit Eilzurr geht es einfacher und schneller, keine Plastikteile mehr im Weg.
Aber 230,- Euro sind natürlich nicht billig, ich habe insgesamt 3 Systeme in Gebrauch.
Wenn ein Moped mal verkauft wird, ist das System ruckzuck über Kleinanzeigen
verkauft, es gibt genügend Mopedfahrer die dieses System schätzen.

grüßle

Kalle
 
Kalle1961

Kalle1961

Dabei seit
31.03.2022
Beiträge
316
Modell
GS 1250 TB, Multistrada V4 S Sport Full
Welcher Schmalspurtechniker würgt in einen Sechskant der vorderen Steckachse einen Konus hinein?
Hast du jemals das Eilzurr System gesehen, anscheinend nicht,
weil so wie du es beschreibst funktioniert es gar nicht.
Der Sechskant wird gar nicht berührt, das Ganze funktioniert über den Innenteil
der Steckachse. Einen Konus besitzt das System ebenfalls nicht.
Aber egal, du darfst natürlich gerne nach eigener Art verzurren, aber bitte keine
Fakten verdrehen. Auf dem Bild mal für Vorne, da ist kein Konus zu sehen, aber dafür
sehr gut die Hülse welche in die Steckachse läuft.
Ab Baujahr 22 wurde die Steckachse leicht verjüngt, somit passt das 21 er System nicht, ist 1 mm zu stark.

grüßle

Kalle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
G

Gast 11390

Gast
Für alle Experten hier, die das Eilzurr System in Frage stellen, einfach einen Termin
dort vereinbaren. Wer das Vorführbike mehr als einen halben Zentimeter bewegen kann,
bekommt ein System geschenkt, nachzulesen auf deren Homepage.
Nur so als Info.

grüßle

Kalle
Ich hatte beruflich jahrelang mit Ladungssicherung zu tun und konnte jährlich auch an erneuten Schulungen immer teilnehmen. Es ging da zwar nicht spez. um Motorräder aber das generelle Niederzurren der Ladung, Zurranker, Zurrgurte, und um die kraftschlüssige Ladungssicherung usw.

Dass das Motorrad auch mit dem Eil-Zurrsystem hält glaube ich, es liegt auch sicherlich nicht an dem System speziell, das macht schon einen soliden Eindruck, sondern an dem tiefen abspannpunkt und den eingehängten Gurten, man könnte sicherlich auch zwei Gurte nehmen und über Sitz und Gepäckbereich abspannen und das Motorrad würde auch stehen bleiben, deswegen ist diese Variante aber noch lange nicht die korrekte. Es ist m.W. unter 3,5t Gesamtgewicht noch kein Gesetz, sondern nur Richtlinien, aber auch die müssen eingehalten werden.

Während der Fahrt herrschen enorme Kräfte auf eine Ladung, (durfte da schon einige erschreckende Videos anschauen) insbesondere beim Bremsen (Vollbremsung), Kurvenfahren, Anfahren ect. deshalb ist besonders bei einem Motorrad (eher Kopflastig) darauf zu achten das es an den 4 Zurr- Eckpunkte abgespannt wird, und zwar nicht bis sich die Bodenplatte löst, sondern soweit in die Federn ziehen wie beim Fahren diese auch zusammengedrückt werden.

Kraft- Formschlüssig, Antirutschmatten oder Lastverteilung sollten für die Verladenden Personen keine Fremdwörter sein, eine Wissenschaft braucht man sicherlich auch keine daraus machen aber gescheite Gurte (die übrigens spätestens bei 10% Beschädigung ausgetauscht werden müssen) formschlüssiges Laden (vorne an der Bordwand o. mit Wippe, besser wenn verschraubt) oder wie bei „Blumi“ auf Bild #235 :super:zu sehen, erspart dann doch jede Menge Ärger.
 
L.E.Six26

L.E.Six26

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
88
Ort
Speyer
Modell
R1250 GS Adventure
Ab Baujahr 22 wurde die Steckachse leicht verjüngt, somit passt das 21 er System nicht, ist 1 mm zu stark.

grüßle

Kalle
Ist das so??? Bist Du Dir da sicher?
Soll das heißen, dass mein EZ-System für meine 2020er 1250 GSA nicht mehr auf meine neue 2022er 1250 GSA passt, die ich im März geliefert bekomme? 🤔
 
Kalle1961

Kalle1961

Dabei seit
31.03.2022
Beiträge
316
Modell
GS 1250 TB, Multistrada V4 S Sport Full
Da bin ich mir ganz sicher, musste mir für meine 22 er GS ein neues System
für vorne kaufen, weil das 20 er System nicht mehr durch ging.
Probiere es einfach aus, dein Moped kommt ja bald.

grüßle

Kalle
 
GSARIDER79

GSARIDER79

Dabei seit
01.06.2020
Beiträge
226
Ort
Hungen-Villingen
Modell
R1250GS ADV
Kauft euch das Original von LionCraft AXfix. Ich habe das System bei meiner 1250er HP aus 2019 und jetzt bei meiner 1250er Ralley aus 2022 im Einsatz. Keine Probleme, passt.
 
L.E.Six26

L.E.Six26

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
88
Ort
Speyer
Modell
R1250 GS Adventure
Da bin ich mir ganz sicher, musste mir für meine 22 er GS ein neues System
für vorne kaufen, weil das 20 er System nicht mehr durch ging.
Probiere es einfach aus, dein Moped kommt ja bald.

grüßle

Kalle
Ok und herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort.
Wenn ich Dich richtig verstehe, gibt es dann zumindest die VA einzeln zu kaufen?
 
Kalle1961

Kalle1961

Dabei seit
31.03.2022
Beiträge
316
Modell
GS 1250 TB, Multistrada V4 S Sport Full
Gibt immer alles einzeln zu kaufen.👍
Oder den 1 mm abdrehen lassen, oder eine ältere Steckachse besorgen.

grüßle

Kalle
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
228
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Mich würde mal die Meinung von Ladespezialisten, Trucker oder sonstige bezüglich Transport fachlich geschulte, bzw. erfahrene Kollegen zum Thema Quertransport, wie zB auf einem Heckträger, interessieren.

17 Jahre und über 170.000 KM habe ich meine vorigen GS auf dem Heckträger ohne Wippe transportiert und mit zwei Gurten, einen vorne über das Telelever und einen hinten über die Sozius Fussrasten, abgespannt. Dies hat bei jährlich ca 30 Verladungen leider einige Spuren am Lack hinterlassen, weshalb ich mich nun für das AXfix System entschieden habe.
Seitlich wird das Moped noch durch einen einzigen zusätzlichen Halter etwas befestigt, aber mehr ist bei einem Heckträger ja leider nicht möglich.

Eigene praktische Erfahrung habe ich mit dem AXfix bisher noch keine, da wir den Träger erst jetzt umgebaut haben und bin darum an der Meinung von euch Praktikern hierzu, also zum Quertransport ohne Möglichkeiten einer ordentlichen Querverspannung interessiert.
Axfix_Wohnmobil.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
228
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Hab mir grade noch mal mal den ganzen Thread durchgelesen und dann dieses Video, eines TÜV geprüften Motorrad-Heckträgers für 300 KG Nutzlast angesehen.


Kann es sein das dieses verzurren und seitliche abspannen oft etwas übertrieben wird, aus reiner Vorsicht? Denn auf einem Heckträger ist es ja gar nicht erst möglich und funktioniert trotzdem.
 
Hexenwerk

Hexenwerk

Dabei seit
29.08.2010
Beiträge
297
Ort
Ingolstadt
Modell
BMW R1250GS, R1200C Bobber, R1200GS, 3x Triumph Rocket 2300cc
Wenn das Moped breiter ist, wie das Zugfahrzeug, kann das in Baustellen eng werden.
 
Boxer-Walle

Boxer-Walle

Dabei seit
21.10.2009
Beiträge
2.347
Ort
Zollernalbkreis
Modell
nur 11er GS, 11½er GS und 11½er RT
Es gibt bei Louis ein Paket mit 2 Ratschen und 1 Schlaufe, davon habe ich zwei genommen.

Denkt daran, dass Sicherungsmittel 1x im Jahr mit Schriftstück vom Sachkundigen geprüft werden müssen. :cool:
ja gewerblich. ansonsten isses dein problem. muß ist gar nix.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.016
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
richtig nicht Privaten etwas vorschreiben, das nicht gefordert ist.
Trotzdem Ladungssicherung ernst nehmen:
unterwegs halte ich immer noch mal an und Prüfe alles nach! immer.
Sachkundig ist man, wenn man den Gurt von Anfang bis Ende durch die Hand zieht auch mal umdreht und dabei auf Scheuerstellen prüft.
Schwachstelle ist nicht die Zugkraft der Gurte, sondern Scheuerstellen oder hinten ein heißer Auspuff der Kontakt hat. Ich habe nun 4 neue 5 cm breite Automatikgurte mit Ratsche plus 2 Schlingen doppelt vorne um die Gabel gelegt und dann ich den Haken eingehängt.
Kostet grad mal 120.- und dauert 30 Sekunden länger, greift weiter oben am Motorrad. Federt trotzdem Vorne.
Hinten Quer auf dem Anhängerkupplungsträger muss die Wippe das Kippmoment beim Bremsen abfangen, das halte ich für ganz schlecht. Da müssen wenigsten noch 2 Quergurte an den Lenker hoch, und dann knallt das ganze beim Kleinsten Auffahrunfall gegen den Bock= fast Totalschaden für einen Wohnmobilisten, wenn die gesamte Heckplatte abmuss..
 
Thema:

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System - Ähnliche Themen

  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • verzurren ohne Soziusfußrasten

    verzurren ohne Soziusfußrasten: Hallo Zusammen, Überlege meine Soziusfußrasten zu demontieren und auf den Auspuffhalter ohne Fußrasten umzubauen. Bei Schuhgröße 46 bleibe ich hin...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Auf Anhänger verzurren - Ähnliche Themen

  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • verzurren ohne Soziusfußrasten

    verzurren ohne Soziusfußrasten: Hallo Zusammen, Überlege meine Soziusfußrasten zu demontieren und auf den Auspuffhalter ohne Fußrasten umzubauen. Bei Schuhgröße 46 bleibe ich hin...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Oben