(Motorbremse)
Ja, zumindest nach den Erfahrungen meiner Probefahrt.
Automatik im PKW passt, im Motorrad sind m. E. zuviele weitere Einflüsse (präzises Runterschalten vor der Kurve, Zug am Hinterrad am Kurvenausgang usw.) vorhanden, die es für mich aktuell nicht erstrebenswert machen.
Wer weiss, was die Zeit bringt.
So eine Automatik kann auch im Auto ganz schön nerven, wenn nicht durchschaubar ist, wann sie warum schaltet. Ich habe in meinem Citroen C3 Pluriel, den habe ich erst seit Mitte Juli, ein Fünfganggetriebe mit Schaltpaddeln und Automatikmodus. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass das Getriebe im Automatikmodus grundsätzlich nicht hochschaltet, solange sich der Wagen im Schiebebetrieb befindet und kein Gas gegeben wird. Das gilt auch, wenn zuvor manuell runtergeschaltet wurde. Das ist eigentlich ganz praxistauglich, denn wenn das Auto schiebt und man kein Gas gibt, will man offensichtlich nicht schneller werden. An ihre Grenzen kommt die Automatiksteuerung allerdings bei Beinahe-Ampelstopps: Man lullert im 5. durch die Stadt, der Motor dreht 1.500 Touren, man rollt auf eine rote Ampel zu. Das Getriebe, ganz auf Spritsparen ausgelegt, hält ohne Last die hohen Gänge so lange wie möglich drin. Kurz vor der Ampel fährt man vielleicht noch 30, der 4. Gang ist drin. Plötzlich springt die Ampel auf gelb, jetzt hätte man gern Schub. Also rauf aufs Gas! Der Motor zieht bei 30 im 4. natürlich keinen toten Hering vom Teller, also gibt man mehr Gas. Doch statt voranzugehen, sortiert das Getriebe erst mal seine Gänge und schaltet zurück. Das dauert eine gefühlte Ewigkeit (in Wirklichkeit vielleicht eine halbe Sekunde), während der man lustig weiter aufs Gas trampelt. Irgendwann ist dann ein niedriger Gang drin und das Auto sticht mit Vollgas voran. Erschrocken nimmt man den Fuß vom Gas, doch wir erinnern uns: Im Schiebebetrieb schaltet das Getriebe nicht hoch...
inzwischen habe ich mir angewöhnt, das Herunterschalten in solchen klassischen Situationen (Heranrollen an eine Ampel, reinfahren in einen Kreisel) einfach manuell zu forcieren, dann gibt es auch keine Probleme mehr.
Gibt es beim Honda-DCT eigentlich einen Fußschalthebel gegen Aufpreis? Den hätte ich glaube ich lieber als die Knöppe am Lenker.