MarinGS
Ja, .... ohne R-Wert für eine Isomatte fährt heute keiner mehr raus.
Voila
Mehr erfahrt ihr hier:
R-Wert Isomatte
Voila
Mehr erfahrt ihr hier:
R-Wert Isomatte
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich. Kann man auf dem Campingstuhl im Vorzelt auch mal lesend einen Regentag trocken und gemütlich überstehen. Ist aber niGS, wenn Du jeden Tag woanders Dein Zelt aufschlagen willst. Aber wir sind ja hier beim Glamping.Hallo,
was haltet ihr von diesem Zelt?
Grüße
Daniel
Coleman Zelt Coastline 2/3 Plus, 2/3 Mann Zelt, 2/3 Personen Tunnelzelt, Campingzelt, leichtes Trekkingzelt mit Vorzelt, wasserdicht WS 3.000mm https://www.amazon.de/dp/B0030BG9QA/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_SQ53040VANQP4X3138E2
Kleiner Tipp zur Gestängefrage, es gibt schlimmeres als ne lädierte Aluzeltstange:.... bei einer abgeknickten Alustange ist dann wirklich Feierabend und geht auch noch recht schnell ...
Einen Hammer braucht man nur selten... wenn man nicht in Italien oder allgemein in den Bergen campen geht! Bei steinigem Boden sind die üblichen mitgelieferten Heringe schnell am Ende. Ich habe jetzt sehr tief in die Tasche gegriffen und mir welche aus Titan gegönnt. Die werden auch dann nicht krumm wenn man im Boden mal einen Stein trifft. Sie haben auch eine stabile Schlaufe, an der man sie wieder aus dem Boden ziehen kann.Nur sehr selten braucht man einen Hammer, wenn der fehlen sollte, die Zeltnachbarn haben einen dabei. Wenn die ebenfalls fehlen sollten: Irgendwo liegt ein passender Stein.
Bei normalen Böden lässt sich der Hering mit dem Fuß (Mopedstiefel noch am Fuß; Ferse auf dem Boden; Fußspitze auf den Hering) in den Boden drücken.
Heringe lassen sich fast immer (99%) mit Hilfe der Zeltschlaufe aus dem Boden ziehen, Zugrichtung entgegengesetzt zur Einschlagrichtung.
Hering beim Abbau nicht durch die Zeltschlaufe ziehen, hat noch den Vorteil, dass die Schlaufe sauber bleibt. Also mit Schlaufe ziehen und den dreckerten Hering aus der Schlaufe aushaken.
Oben beschriebenes gilt für die normalen Alu-Heringe. Nicht für irgendwelche Monsterheringe oder Nägel
Edit: Sehe gerade, ähnliches wurde bereits geschrieben.
Das Glasfibergestänge hab ich durch Alustangen von Decathlon ersetzt. Zusatzkosten ca. 30 €. Gewichtseinsparung gefühlt 1 kg!
Kleiner Tipp zur Gestängefrage, es gibt schlimmeres als ne lädierte Aluzeltstange:
Berger Aluminium Reparaturhülse für Gestänge
Fahre mit dem Coastline 3 seit 6 Jahren jeweils 1 Woche pro Jahr mit einem oder zweier meiner Kinder für eine Woche in Schweden mit dem Paddelboot rum und baue es täglich auf und ab. Schaffen es zu zweit inzwischen in weniger als 10 Minuten, allein etwas länger. Bin von dem Zelt total überzeugt. Hält nach wie vor dicht (regelmäßig imprägniert) und vom Platzangebot zu zweit top und zu dritt auch machbar. Bei Regen schnell die Hülle aufstellen, Taschen reinwerfen, hinter her krabbeln und dann im trockenen locker einrichten.Hab ich. ... Ist aber niGS, wenn Du jeden Tag woanders Dein Zelt aufschlagen willst. Aber wir sind ja hier beim Glamping.
Die wichtigste Eigenschaft hast du vergessen ........ , der ist ja eigentlich viel zu schade um ihn als schnöden Hammer für das Einschlagen und Rausziehen von Heringen zu benutzen ... aber das kann er glaube ich auch
......... und einen Flaschenöffner hat der auch.
Hallo,Fahre mit dem Coastline 3 seit 6 Jahren jeweils 1 Woche pro Jahr mit einem oder zweier meiner Kinder für eine Woche in Schweden mit dem Paddelboot rum und baue es täglich auf und ab. Schaffen es zu zweit inzwischen in weniger als 10 Minuten, allein etwas länger. Bin von dem Zelt total überzeugt. Hält nach wie vor dicht (regelmäßig imprägniert) und vom Platzangebot zu zweit top und zu dritt auch machbar. Bei Regen schnell die Hülle aufstellen, Taschen reinwerfen, hinter her krabbeln und dann im trockenen locker einrichten.
Macht Sinn!Hallo,
preislich ist das Coleman inzwischen mein Favorit. Den Tipp mit dem Gestänge würde ich auch umsetzen. Wahrscheinlich brauche ich doch 2 mal das Alustangen Set von Decathlon, oder?
Grüße
Daniel
Der Aufbau ist wirklich easy, 2-3 mal üben und dann steht das Teil in 10 Minuten. Gut bei richtig steifer Brise am nördlichsten Zipfel der Lofoten ging es nur zu zweit und was länger gedauert Fahr doch erstmal mit dem Original Gestänge, und gönn dir von der gesparten Kohle noch ein Helinox Nachbau Stuhl. Mein Coastline hält auch schon seit 3 Jahren und ist sicher schon 50x auf- und abgebaut worden und hat alle Wetterkapriolen weggestecktHallo,
preislich ist das Coleman inzwischen mein Favorit. Den Tipp mit dem Gestänge würde ich auch umsetzen. Wahrscheinlich brauche ich doch 2 mal das Alustangen Set von Decathlon, oder? Wir wurden natürlich das Zelt bei unserer Tour fast immer täglich auf- und abbauen. Dürfte zu zweit doch kein Problem sein.
Grüße
Daniel
Du brauchst 3 x Gestänge.Hallo,
preislich ist das Coleman inzwischen mein Favorit. Den Tipp mit dem Gestänge würde ich auch umsetzen. Wahrscheinlich brauche ich doch 2 mal das Alustangen Set von Decathlon, oder? Wir wurden natürlich das Zelt bei unserer Tour fast immer täglich auf- und abbauen. Dürfte zu zweit doch kein Problem sein.
Grüße
Daniel