
FairKehr
Das stimmt mich zuversichtlich
Der B58 von BMW, also der 3l Sechszylinder mit 340PS sollte bei sinniger Fahrweise auch sehr haltbar sein.
Ich hab den Motor in unseren M140i.
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt mich zuversichtlich
Bist du dir sicher, dass es ein 6er Golf ist? Ich hätte schwören können, das diese Maschine nur in dem 5er Golf GTI verhanden ist?? AXX, oder BWA, so wie bei mir.Ich bin kein Schrauber. Mein 2009 neu gekaufter Golf 6 GTI hat ebenfalls einen 2,0 TFSI mit 211 PS und Schaltgetriebe. Kette oder Zahnriemen: weiß ich leider nicht. Aktuell 111 000 km. Tuning wollte ich nicht, da mir die Leistung und vor allem das angenehme Drehmoment mehr als ausreichen. Verbrauch handausgerechnet über die ersten 100 000 km 7,5 l. (Ich schreibe alle Tankungen in mein Büchlein im Auto. Ich fahre ihn aber eher GTI-atypisch, verkehrs- und vorschriftenangepasst, schalte früh in die oberen Gänge und nutze die Maximalleistung für Überholvorgänge
Bordcomputer mogelt meist um weitere ca. 0,5 - 1,0 l nach unten.
Er (und Getriebe und Kupplung) fühlt/fühlen sich nach wie vor sehr gesund an. Ölverbrauch auf 1000 km ca. 0,2 l (seit Jahren gleichbleibend). Da ich aber pro Jahr nur max. 10 000 km fahre, werde ich vmtl. keine Aussage über Leistungen von "Ü 200 000 km" treffen können.
Das mit den Bremsen ist doch kein Problem, ich habe eine kleine gerade Strecke ausserorts die ich regelmässigOK, Mercedes W124, oder die 190er Reihe (gibt sicherlich auch viele Modelle, anderer Hersteller) sind im Bezug auf Haltbarkeit legendär.
Hatte in den 90ern mal einen 300D, W124, (ohne Turbo) der lief nachher nur noch so nebenher und bekam später weder ständigen Service, noch pünktlichen Ölwechsel.
Mit über 350.000 km (ohne Probleme) sollte er dann weg.
Hatte vorher schon ständig, irgendwelche Visitenkarten, von zwielichtigen Typen an der Scheibe, manchmal sogar gleich mit Gebot.
Verkauft wurde er dann schließlich (Höchstgebot inkl. Inzahlungnahme) an ein VW-Autohaus, die sich das Fahrzeug sogar selbst auf den Hof stellten, um es zu verkaufen.
Ich glaube aber trotzdem, dass die Motoren und die Autos heute, im Allgemeinen besser sind, als früher.
Ein befreundeter KfZ-Meister erzählt mir oft, dass er schon wieder Bremsen austauschen mußte, die mangels Benutzung, einfach korrodiert/fest waren.
Die Leute können das dann meist gar nicht verstehen und sagen ihm oft, dass sie ja die Bremsen so geschont hätten.
Genauso verhält es sich mit den Motoren.
Die Motoren haben heute relativ viel Leistung.
So fahren die Leute fahren heute so lange untertourig, bis der Motor an seinem eigenem Dreck verreckt.
Die Aussage ist so falsch. Lediglich der 2.5l Diesel 5-Zylinder war von VW/Audi zugekauft und wurde nur 1985 - 1986 verwendet (nicht sehr erfolgreich, mir hat man damals bei Volvo-als bekannter Vielfahrer- von dieser Motor Variante abgeraten). Die 5-Zyl. Benziner sind von Volo entwickelte Motoren, 5-Zyl. Diesel nach 1986 ebenso, und die waren besser als ihre zugekauften Vorgänger (befanden seinerzeit Tester div. Autozeitschriften). Ab 2012 gab's dann neu entwickelte 5-Zyl. bei Volvo.Bis ca. 2000 war das der Audimotor im Volvo.
Besagte 5Zylinder Volvomotoren, fanden auch ne Zeit lang im Focus ihren Platz...Die Aussage ist so falsch. Lediglich der 2.5l Diesel 5-Zylinder war von VW/Audi zugekauft und wurde nur 1985 - 1986 verwendet. Die 5-Zyl. Benziner sind von Volo entwickelte Motoren, 5-Zyl. Diesel nach 1986 ebenso, und die waren besser als ihre Vorgänger (befanden seinerzeit Tester div. Autozeitschriften). Ab 2012 gab's dann neu entwickelte 5-Zyl. Bei Volvo.
Uli
Moin,Tachostand also 1.298.000 km. das alles laut seiner Aussage mit dem ersten Motor. Er fuhr aber auch wie eine Schlaftablette.
Ja. Neu gekauft, 12/2009 in Wolfsburg abgeholt und nie jemand anders (außer beim Freundlichen) fahren lassen. Ich meine mich zu erinnern, dass beim Wechsel von 5er GTI zu 6er GTI die Kerndaten (2.0 l, 211 PS) gleich blieben, aber es ein "anderer" Motor war. Die Motorkennbuchstaben/-zahlen änderten sich meines Wissens. Der 5er GTI benötigte Super Plus für diese Leistung. der 6er GTI fährt mit Super (bei mir all die Jahre durchgängig mit E10).Bist du dir sicher, dass es ein 6er Golf ist? Ich hätte schwören können, das diese Maschine nur in dem 5er Golf GTI verhanden ist?? AXX, oder BWA, so wie bei mir.
Lernt man ja schon seit etlichen Jahren in der Fahrschule....
Die Leute können das dann meist gar nicht verstehen und sagen ihm oft, dass sie ja die Bremsen so geschont hätten.
Genauso verhält es sich mit den Motoren.
Die Motoren haben heute relativ viel Leistung.
So fahren die Leute heute so lange untertourig, bis der Motor an seinem eigenem Dreck verreckt.
Ich habe im Netz gefunden: Mein Motor war ein EA 888 (das war die Kennzeichnung, die mir vorhin nicht mehr einfiel). Der 5er GTI hatte m.W. eine andere Kennzeichnung.Bist du dir sicher, dass es ein 6er Golf ist? Ich hätte schwören können, das diese Maschine nur in dem 5er Golf GTI verhanden ist?? AXX, oder BWA, so wie bei mir.
Also, der 6er GTI hat einen CCZA Motor drin, bei gleicher Leistung, aber Steuerkettenmotor.Ja. Neu gekauft, 12/2009 in Wolfsburg abgeholt und nie jemand anders (außer beim Freundlichen) fahren lassen. Ich meine mich zu erinnern, dass beim Wechsel von 5er GTI zu 6er GTI die Kerndaten (2.0 l, 211 PS) gleich blieben, aber es ein "anderer" Motor war. Die Motorkennbuchstaben/-zahlen änderten sich meines Wissens. Der 5er GTI benötigte Super Plus für diese Leistung. der 6er GTI fährt mit Super (bei mir all die Jahre durchgängig mit E10).
Also ich habe von 91 bis 06 im Motorenwerk Salzgitter gearbeitet. Zumindest in den ersten Jahren dieser Zeit wurden eifrig Motoren zu Volvo geliefert.Die Aussage ist so falsch. Lediglich der 2.5l Diesel 5-Zylinder war von VW/Audi zugekauft und wurde nur 1985 - 1986 verwendet (nicht sehr erfolgreich, mir hat man damals bei Volvo-als bekannter Vielfahrer- von dieser Motor Variante abgeraten). Die 5-Zyl. Benziner sind von Volo entwickelte Motoren, 5-Zyl. Diesel nach 1986 ebenso, und die waren besser als ihre zugekauften Vorgänger (befanden seinerzeit Tester div. Autozeitschriften). Ab 2012 gab's dann neu entwickelte 5-Zyl. bei Volvo.
Uli
Einfach mal ins Serviceheft schauen, die gehen da bis zum 500.000 Service...Die Volvo 5-Zylinder sind dafür bekannt, locker für mindestens 500.000 km gut zu sein.