Flecken in der Hohlachse

Diskutiere Flecken in der Hohlachse im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; und wenn es wirklich so unschön ist dann versuche es vielleicht durch eine Radnabenabdeckung zu verstecken Wunderlich bietet so etwas an (...
G

Gast29174

Dabei seit
01.04.2013
Beiträge
19
und wenn es wirklich so unschön ist dann versuche es vielleicht durch eine Radnabenabdeckung zu verstecken

Wunderlich bietet so etwas an ( Tornado ) oder so etwas

IMG_5419.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Hatte heute Gelegenheit, bei einem anderen BMW-Händler zu fragen, ob es Alu ist oder nicht. Er wusste es nicht und konnte es auch nicht in Erfahrung bringen, da es angeblich in den technischen Unterlagen nirgends hinterlegt ist. Der Magnet-Test nützt leider auch nichts, da es auf die Legierung ankommt.
Demnach werden wir es wohl nicht herausfinden. Ich schlage vor, wir lassen's jetzt einfach gut sein.
> Hatte heute Gelegenheit, bei einem anderen BMW-Händler zu fragen, ob es Alu ist oder nicht. Er wusste es nicht und konnte es auch nicht in
> Erfahrung bringen

Wie schon gesagt, handelt es sich bei den von Dir Befragten um "Laienspieler", die sicherlich keinen Metallfachberuf erlernt haben.

> Der Magnet-Test nützt leider auch nichts, da es auf die Legierung ankommt.

Auif welche spezielle Aluminiumlegierung zielst Du denn ab? Ich kenne aus der Praxis keine die ferromagnetisch reagiert. Bei meiner Kiste bleibt der Magnet jedenfalls kleben. Daraus schliesse ich, dass ich Recht habe und es sich bei dem Rohr einfach um die hohlgebohrte Innenseite des Tellerrades handelt. Die Oberflaeche sieht vernickelt aus und weist feine Spuren vom Ausdrehen auf.

> Demnach werden wir es wohl nicht herausfinden.

Von wegen. Mehr schon als Deine "Fachleute". Nachdem Michael-"der Bonner"-Giering diese Brocken bald taeglich zur Reparatur auf dem Tisch hat, kann er mit Sicherheit etwas grundlegendes ueber die Materialbeschaffenheit des "Rohres" beisteuern, falls er gerade lustig und ihm dieser Thread nicht zu unwichtig ist.

VIele Gruesse
Karl-Heinz
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.689
Ort
Rheinland
Hallo

Tellerräder sind, wie die meisten anderen Zahnräder auch, meistens aus einem Einsatzstahl gemacht und sind magnetisch. Damit Korrosion hier in der Bohrung verhindert oder verzögert wird, sollte eine Oberflächenbeschichtung durchgeführt worden sein. Und das Stahlwolle Kratzer verursacht, selbst auf Edelstahl sollte nicht wundern, da wird letztendlich Metal abrasiv abgetragen.

gruß
gstommy68
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
Der Magnet-Test nützt leider auch nichts, da es auf die Legierung ankommt.
Wollte Dur nur helfen,das Du Dich nicht weiter in Deiner Alutheorie verrennst.
Das mit dem Magnet lernten wir schon vor langer Zeit in der Werkstoffkunde um bei Unsicherheiten gewisse Materialien auszuschließen.
Ach so am Rande. Ist doch kein Alu da es Magnetisch ist.
 
Utricularia

Utricularia

Themenstarter
Dabei seit
29.05.2018
Beiträge
38
> Hatte heute Gelegenheit, bei einem anderen BMW-Händler zu fragen, ob es Alu ist oder nicht. Er wusste es nicht und konnte es auch nicht in
> Erfahrung bringen

Wie schon gesagt, handelt es sich bei den von Dir Befragten um "Laienspieler", die sicherlich keinen Metallfachberuf erlernt haben.

(...)

VIele Gruesse
Karl-Heinz
Immerhin bin ich hier der einzige, der seine Aussagen wenigstens mit konkreten Quellenangaben hinterlegt hat, anstatt mit Halbwissen um sich zu werfen. Mir scheint, Dir geht es in erster Linie darum, Recht zu haben. Ich finde es sehr überheblich, dafür sämtliche von mir befragte BMW-Mitarbeiter als Dummköpfe abzustempeln.
 
Utricularia

Utricularia

Themenstarter
Dabei seit
29.05.2018
Beiträge
38
Wollte Dur nur helfen,das Du Dich nicht weiter in Deiner Alutheorie verrennst.
Das mit dem Magnet lernten wir schon vor langer Zeit in der Werkstoffkunde um bei Unsicherheiten gewisse Materialien auszuschließen.
Ach so am Rande. Ist doch kein Alu da es Magnetisch ist.
War ja auch ein guter Tipp, danke. Nur dass es deswegen auf jeden Fall Stahl sein muss, wird damit nicht bewiesen.
 
Utricularia

Utricularia

Themenstarter
Dabei seit
29.05.2018
Beiträge
38
Hallo

Tellerräder sind, wie die meisten anderen Zahnräder auch, meistens aus einem Einsatzstahl gemacht und sind magnetisch. Damit Korrosion hier in der Bohrung verhindert oder verzögert wird, sollte eine Oberflächenbeschichtung durchgeführt worden sein. Und das Stahlwolle Kratzer verursacht, selbst auf Edelstahl sollte nicht wundern, da wird letztendlich Metal abrasiv abgetragen.

gruß
gstommy68
Das klingt schlüssig und ich hätte es auch so erwartet. Dass diese Oberflächenbeschichtung gerade mal sechs Monate lang hält (ohne Wintereinsatz) ist halt der Punkt, der mich überrascht hat. Wenn ich mit einem 40er Schleifpapier drüber gegangen wäre, würden mich die Kratzer auch nicht wundern. Aber so war es nun mal nicht.

Mag sein, dass es tatsächlich Stahl ist. Was mir nur nach wie vor nicht einleuchtet und worauf bisher auch niemand eine Antwort hatte ist, warum sich diese Veränderungen dann in diesem frühen Anfangsstadium nicht mehr entfernen lassen. Wenn Eisen oder Stahl oxidiert, dann bildet sich Rost und nicht irgendetwas anderes, was man nicht mehr weg bekommt.

Wenn ich noch dazu komme, scheuche ich sie heute Abend aus der Tiefgarage, um endlich ein Foto zu machen.
 
Utricularia

Utricularia

Themenstarter
Dabei seit
29.05.2018
Beiträge
38
(...)

Von wegen. Mehr schon als Deine "Fachleute". Nachdem Michael-"der Bonner"-Giering diese Brocken bald taeglich zur Reparatur auf dem Tisch hat, kann er mit Sicherheit etwas grundlegendes ueber die Materialbeschaffenheit des "Rohres" beisteuern, falls er gerade lustig und ihm dieser Thread nicht zu unwichtig ist.

VIele Gruesse
Karl-Heinz
Es ist keine Schande, wenn man sich auf einem Gebiet nicht besonders gut auskennt. Mitunter habe ich den Eindruck, Deiner Meinung nach dürfen nur Ingenieure oder Mechaniker eine GS fahren. Dass ein Arzt/Beamter/Rechtsanwalt etc. vielleicht wengier technischen Hintergrund mitbringt ist kein Grund, um unfreundlich zu werden.

Wenn ich alles schon wüsste, müsste ich mich wohl kaum durch diesen Thread hier quälen. Mir macht es auch keinen Spaß, mir auf jeden Beitrag erst mal drei dumme Antworten abzuholen. Wenn das alles so unter Deinem Niveau ist, dann halte Dich doch einfach raus.
 
svabo70

svabo70

Dabei seit
12.10.2012
Beiträge
3.829
Ort
BGL
Modell
Du quälst nicht nur Dich selbst durch diesen Thread... :rolleyes::p
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
War ja auch ein guter Tipp, danke. Nur dass es deswegen auf jeden Fall Stahl sein muss, wird damit nicht bewiesen.
Du warst doch derjenige, der Aluminium - auf Anraten von von Dir befragten "Fachleuten" - ins Spiel gebracht hat. Und hast anschliessend jede Menge (angelesene) Indizien vorgebracht, dass es so sein muesse.

Magst Du jetzt auch eingestehen, dass sich damit _wenigstens_ Aluminium nicht mehr in der Auswahl der fuer das Rohr in Frage kommenden Materialien befindet?

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Immerhin bin ich hier der einzige, der seine Aussagen wenigstens mit konkreten Quellenangaben hinterlegt hat, anstatt mit Halbwissen um sich zu werfen. Mir scheint, Dir geht es in erster Linie darum, Recht zu haben. Ich finde es sehr überheblich, dafür sämtliche von mir befragte BMW-Mitarbeiter als Dummköpfe abzustempeln.
> Immerhin bin ich hier der einzige, der seine Aussagen wenigstens mit konkreten Quellenangaben hinterlegt hat

Ja? Das muss mir entgangen sein.

> dafür sämtliche von mir befragte BMW-Mitarbeiter als Dummköpfe abzustempeln

Wenn Du das auch mit der entsprechenden Quellenangabe hinterlegen kannst - eventuell noch aus meine(m)n obigen Text(en) - bist Du fein raus.

Du hast angeblich (Fach-) Leute aus der Werkstatt befragt, die Dir aber falsche oder unbrauchbare Informationen geliefert haben und besser ihr Unwissen eingestanden haetten als Dich in Deiner Ansicht zu bestaerken.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
BOSTROM

BOSTROM

Dabei seit
19.06.2011
Beiträge
491
Ort
Steiermark/Öst.
Modell
R1250 GS Rallye 2023
Stören diese Flecken beim fahren ,wenn nicht warum wird dann sooooo lange darüber geredet
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Es ist keine Schande, wenn man sich auf einem Gebiet nicht besonders gut auskennt. Mitunter habe ich den Eindruck, Deiner Meinung nach dürfen nur Ingenieure oder Mechaniker eine GS fahren. Dass ein Arzt/Beamter/Rechtsanwalt etc. vielleicht wengier technischen Hintergrund mitbringt ist kein Grund, um unfreundlich zu werden.
Man kann tatsaechlich nicht alles wissen. Ob das aber auch bei relativ banalen Dingen, die man schon in jungen Jahren im Physikunterricht (z. B. Magnetismus) der Schule lernt keine Schande ist, lasse ich mal ganz weit offen.

Der Thread ist tatsaechlich bereits auf den ersten Seiten und mindestens (hab's nicht im Detail gezaehlt) den ersten fuenfzig oder gar hundert Beitraegen weit aus dem Ruder gelaufen. Nicht zuletzt hast Du aber auf den bisher letzten Seiten eine erhebliche Unsicherheit und Wechselhaftigkeit bei der Bestimmung der in Frage kommenden Rohrmaterialen (hast auf jedes Dir hingehaltene "Stoeckchen" Hauptsache Metall reagiert, Alu, Edelstahl, vernickelter Stahl, Einsatzstahl) und darin dennoch eine erstaunliche Beratungsresistenz bewiesen. Wolltest halt schon sehr gerne, dass die / Deine Alutheorie obsiegt.

Wenn Dich das jetzt - vornehmlich am linken Rand - fleckig aussehende Rohr so massiv stoert, dass Du bereit bist 1500 Euro plus Montagekosten loszueisen, dann lasse Dir das komplette Hinterachsgetriebe (HAG) ersetzen und treffe nach dem Umbau entsprechende Vorkehrungen, dass sich diese Fleckenbildung nicht wiederholen kann. Das alte gehoert dann Dir als Andenken und fuer die eventuell kommenden Wechselfaelle des Lebens.

Alternativ fragst Du hier den als Forumsteilnehmer "der Bonner" bekannten Spezialisten, ob er Dir das Tellerad in deinem aktuellen HAG fuer deutlich weniger als den o.g. Betrag erneuern kann. Das Tellerrad bzw. die beiden Raeder scheint man aber bei BMW (laut ETK) nicht einzeln beziehen zu koennen. Eventuell weiss Michael auch noch einen dritten Rat, z. B. das Tellerrad auszubauen, ueberarbeiten zu lassen und wieder einzubauen. Natuerlich kannst Du das im Rahmen der Gewaehrleistung auch von BMW einfordern (wollen). Eventuell lernst Du dann die Fachleute jedoch mal von ihrer anderen Seite kennen, oder auch nicht?

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.153
Modell
R1150GS
Moin,

habe gestern durch Zufall diesen amüsanten Thread eintdeckt und mal überflogen.
Ich wurde bestens Unterhalten.

Hab mal das
02092011806.jpg

noch gefunden.
Warum man da 134 Beträge braucht, erschließt sich mir nicht ganz...

Für mich ist das Stahl (irgendeiner, ist doch völlig Wurscht) mit einer metallischen Beschichtung.
Vermutlich vernickelt oder verchromt, was ebenfalls egal ist.
Diese Beschichtung löst sich und ist nicht wieder herzustellen.
Der zum Vorschein kommende Stahl wird rosten.

Daher wäre meine Vorgehensweise:
Reinigen/Entfetten mit Bremsenreiniger
Egalisieren/Schleifen der Oberfläche (400er Schleifflies)
Sauberes Abkleben der Öffnungen links und rechts.
Lackieren der Achse mit RAL 9006 Silber oder Schwarz Hochglanz, je nach Geschmack.
Am besten wäre ein guter 2 K Lack. Da es diesen aber natürlich nicht in der Sprühdose gibt, würde ich zum Lackierer um die Ecke fahren und mir das dort für kleines Geld kurz sprühen lassen..

Das wird auch keine Lösung für immer sein, da man am Simmerring nicht wirklich um die Ecke kommt, aber ab und zu ein ganz wenig Fett auf die Kante und gut ist für lange Zeit...

Grüße Volker
 
S

spyderl

Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
1.100
Oder einfach wie viele andere Dinge die weitaus wichtiger wären als "gegeben" hinnehmen!
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.578
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
ich traue mir zu das zu zerlegen und dann im Fachbetrieb entweder Puverbeschichten oder sogar verchromen zu lassen. Da spreche ich mit dem "Chromer".
Da das aber "etwas" Vorarbeit erfordert, ist fraglich, ob einem das den Preislichen und Montage Aufwand wert ist.
Zumindest hält es dann wieder dauerhaft.
I c h würde es schleifen grundieren und ohne Zerlegen lackieren, wenn es sich schon nach dem Fein Schleifen als schön herausstellt nur 2K klarlackieren, dann ist es wie Chrom blank. Das wäre auch kostengünstiger. Dann eine neue schwarze original Plastik Abdeckung seitlich drauf und fertig ist der Lack.
Oder einfach fahren und sich den wichtigen Dingen des Lebens zuwenden. :-) aber das war ja nicht gefragt..
PS: ich könnte ja meine Krümmer mal wieder polieren..
 
judex

judex

Dabei seit
22.04.2012
Beiträge
1.720
Ort
Edewecht
Modell
K 50; K 25 ; R 65 ; CB 400 Four
wenn ich "Flecken in der Hohlachse " lese, assoziiere ich immer " lipstick on his collar ",
oder wie sehe ich das?
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.689
Ort
Rheinland
Hallo

bitte nicht lachen, aber die Hohlachse liegt genau auf der Höhe wo ein normalgroßer Hund (keine Fußhupe) prima Pipi reimmachen kann, und das greift viele Oberflächen an. Und wo ein Hund (keineFußhupe) mal Pipi hingemacht hat, machen dann andere Hunde und sogar Fußhupen hin und voila die hartnäcken Flecken sind da.

gruß
gstommy68
 
Thema:

Flecken in der Hohlachse

Flecken in der Hohlachse - Ähnliche Themen

  • Flecken auf Tank 1250 GS Rallye

    Flecken auf Tank 1250 GS Rallye: Hallo, ich habe eine 1250 GS Rallye und musste feststellen das von einer bräunlichen Verschmutzung zwei gelbe Flecken auf den matten...
  • Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger

    Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger: Hey Leute, ich habe heute meine GS bei einem Kumpel geputzt und er hat mir sein Reinigungsmittel gegeben, was spezielles meinte er, leider weiß...
  • Flecken an der Frontverkleidung

    Flecken an der Frontverkleidung: Hallo Habe eine R1250 GS in schwarz. An der Frontverkleidung /Schnabel habe ich viele kleine Flecken/ Macken . Wahrscheinlich von Fliegen etc...
  • Flecken auf Display von Schutzfolie

    Flecken auf Display von Schutzfolie: Hallo zusammen, ich habe meine nagelneue GS1250 nun etwas ausgeführt. Heute ist mir aufgefallen, dass da wo die BMW Schutzfolie vom Werk auf dem...
  • undefinierbare Flecken auf Textiljacke

    undefinierbare Flecken auf Textiljacke: Hallo zusammen, hab hier noch eine "Altlast" ! seit einiger Zeit habe ich so undefinierbare Flecken auf der Büse Adventure Jacke, komischerweise...
  • undefinierbare Flecken auf Textiljacke - Ähnliche Themen

  • Flecken auf Tank 1250 GS Rallye

    Flecken auf Tank 1250 GS Rallye: Hallo, ich habe eine 1250 GS Rallye und musste feststellen das von einer bräunlichen Verschmutzung zwei gelbe Flecken auf den matten...
  • Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger

    Flecken auf Topcase durch falschem Reiniger: Hey Leute, ich habe heute meine GS bei einem Kumpel geputzt und er hat mir sein Reinigungsmittel gegeben, was spezielles meinte er, leider weiß...
  • Flecken an der Frontverkleidung

    Flecken an der Frontverkleidung: Hallo Habe eine R1250 GS in schwarz. An der Frontverkleidung /Schnabel habe ich viele kleine Flecken/ Macken . Wahrscheinlich von Fliegen etc...
  • Flecken auf Display von Schutzfolie

    Flecken auf Display von Schutzfolie: Hallo zusammen, ich habe meine nagelneue GS1250 nun etwas ausgeführt. Heute ist mir aufgefallen, dass da wo die BMW Schutzfolie vom Werk auf dem...
  • undefinierbare Flecken auf Textiljacke

    undefinierbare Flecken auf Textiljacke: Hallo zusammen, hab hier noch eine "Altlast" ! seit einiger Zeit habe ich so undefinierbare Flecken auf der Büse Adventure Jacke, komischerweise...
  • Oben