
Andi#87
Ich hätte gerne eine Multi, die ich nicht verkaufen würde 

Also 13,2V ist eh rel hoch...ich kenne 12,4 -12,8V als "normale" Spg für AGM/Blei/LiFePo Akkus.Wie schon geschrieben, war meine mal 7 Tage lang nicht am Ladegerät. Nach 100 Km Fahrt kamen die drei Fahrwerksfehler. Der Fehler war auch bei Neustart immer noch da. Einmal habe ich 20 Minuten gewartet und dann mal 5 Stunden gewartet.. Fehlermeldungen blieben.
Die Spannung der Batterie lag bei 13,2 V (denke eigentlich das ist OK ?).
Zuhause angekommen, Ladegerät dran, 2 Stunden gewartet, Zündung eingeschaltet, -> Fehler weg.
Heute mal 60 Km gefahren, keine Probleme.
Die Batterie hat aber nun eine Spannung von 14,2V.
Fragen:
Wie kann nach 7 Tagen die Batterie so weit entladen, dass solche Fehler passieren ?
Muss ich nun eine Ladegerät mit in den Urlaub nehmen ?
Ist die Batterie bei Vollausstattung vielleicht zu schwachbrüstig, zu nah an der Grenze ?
Welche Batterie käme als Alternative in Frage ?
Ich war 8 Wochen und ohne Ladegerät unterwegs. Wenn man plant Wochenlang nicht zu fahren, stellt sich die Frage, warum überhaupt mit dem Motorrad verreisen?An Deiner Stelle würde ich Ladegerät und/oder LiIon Starakku mit in Urlaub nehmen.
Guter Punkt, ist alles eine Frage womit man unterwegs ruhiger schläft. Ich persönlich habe gute Fremdstartmgl.Ich war 8 Wochen und ohne Ladegerät unterwegs. Wenn man plant Wochenlang nicht zu fahren, stellt sich die Frage, warum überhaupt mit dem Motorrad verreisen?![]()
Seit meine 1200LC mal nicht mehr auf Tour ansprang u. sich ums Verrecken nicht anschieben liess, habe ich ein Fremdstart Überbrückungskabel dabei.Das würde mir im Traum nicht einfallen ein Ladegerät oder einen Akku/Fremdstarthilfe mit auf Tour zu nehmen. Ein Überbrückungskabel habe ich hier rumliegen. Zu Hause liegt es gut.
Ist uns in der Gruppe schon öfter passiert dass wir gegenseitig fremdstarten mussten. Mal hat einer die Zündung zu lange angelassen oder sein Moped mit zu schwacher Batt. in Hamburg auf den Hänger geladen und dann in Siena erst gemerkt dass er nicht starten konnte. Bei mir selbst konne ichs Moped in München starteb u. auf den Hänger fahren u. in Siena ging dann nix mehr. So Blödsinn passiert mir/ uns halt. Du hast schon recht wenn Du von zuhause losfährst dann wird die Kiste sof. geladen u. ein Nicht mehr anspringen ist rel unwahrscheinlich. Dennoch verlasse ich mich nicht mehr darauf.1x auf 300.000 Km oder mehr? Deshalb nehme ich in zivilisierten Gegenden kein Überbrückungskabel o. ä. Hilfsmittel mit.
Ja, das ist sie!...um beim Thema zu bleiben: ich frage mich ob die Fwerhöhungselektronik/- steuerung empfindlich ggüber der Boardspannung ist. Wird vermtl. keiner beantworten können.
OT: Ich kann mich in den letzten 35 Jahren nicht an einen einzigen Fall erinnern. Wenn, stand eine alte Gurke beim Kumpel ewig in der Ecke. (Nur) Dann wurde eine neue Batterie benötigt und keine Starthilfe.Ist uns in der Gruppe schon öfter passiert dass wir gegenseitig fremdstarten mussten.
Ja, so etwas beobachte ich auch bei einigen Gruppenfahrten. Da hält man für eine Pause mal an und einige lassen ihren Bock zwar mit ausgeschaltetem Motor, aber mit eingeschalteter Zündung stehen. Nur gut, dass bei neueren Maschine die Zündung dann zwangsabgeschaltet wird.Mal hat einer die Zündung zu lange angelassen ........
Mai22: 1200 LC GSA von Bernd aus HH springt an 1. Tanke ca 5km von Unterkunft nicht an --> Fremdstarten. Denke mir " typisch, schiebt die Karre aus Wintergarage aufn Hänger u. kommt beim 1. Halt 5km nicht weiter". Mai 23: mir passiert bei meiner 1200 LC an derselben Tanke genau das Gleiche --> Fremdstarten. Hatte sogar CTEK an der AGM, es muss sich im Winter abgeschaltet haben ohne dass ichs merkte. Seitdem bin ich vorsichtiger ( und kleinlauter..OT: Ich kann mich in den letzten 35 Jahren nicht an einen einzigen Fall erinnern. Wenn, stand eine alte Gurke beim Kumpel ewig in der Ecke. (Nur) Dann wurde eine neue Batterie benötigt und keine Starthilfe.
Problem 1 führte bei mir dazu dass die GS nach jeder Fahrt ans CTEK kommt ( plus der Erfahrung mit meiner 2005 Corvette).Ja, das ist sie!
Wir vermischen vermutlich gerade zwei Probleme, die einerseits alleine und zum anderen in Abhängigkeit zueinander auftreten können.
Problem-1: Entladung der Batterie nach einigen Tagen Standzeit
Hierzu haben wir einen eigenen Thread. Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))
Es gibt wohl eine Reihe neuerer Fahrzeuge, die dieses Phänomen haben. Es ist unabhängig davon, ob man eine Li-Ion oder AGM Batterie verbaut hat. Natürlich kann auch in seltenen Fällen die Batterie defekt sein, i.d.R. ist es aber ein Steuergerät, dass sich trotz "Zündungs-Aus" sporadisch einschaltet und dabei die Batterie leersaugen kann. Wer täglich fährt, bemerkt diesen Fehler nicht. Wer ihn nach einigen Tagen bemerkt, wird dann mit der Fehlermeldung einer "Unterspannung" konfrontiert und weiter darüber informiert, dass zum Schutz der Batterie einige elektrische Verbraucher (u.a. der Rentnerlift) abgeschaltet werden. Das führt uns zu Problem-2.
Problem-2: Ausfall der adaptiven Fahrzeughöhenregelung
Diese Thematik hat schwerpunktmäßig Fahrzeuge aus 2023/2024 betroffen, Ursachen können vielfältig sein, z.B. zu geringer Ölstand der Hydraulikpumpe oder auch Hardwaredefekte. Vereinzelt treten wohl auch diese Probleme immer noch bei aktuellen Maschinen auf.
Wer nun Problem-1 bei seiner Maschine beobachtet und die folgerichtige Abschaltung des Rentnerliftes als Problem-2 konstatiert, verkennt eben die Abhängigkeiten der zwei Problemfälle, Stichwort Ursache <-> Wirkung.
Sofern der Ausfall der Höhenregelung keine Folge einer Unterspannung der Batterie ist, sollte man natürlich die Werkstatt aufsuchen, um das Problem beheben zu lassen.
Für das reine Batterieproblem bietet BMW als Abhilfe ein SW-Update an.
Konnte das Problem Dein Händler nicht lösen? Hast Du ein SW-Update bekommen? Nimmst Du das Problem der schleichenden Batterieentleerung einfach so hin? Wie lange hält denn Deine Batterie durch, dass Du die Maschine noch problemlos starten kannst?Problem 1 führte bei mir dazu dass die GS nach jeder Fahrt ans CTEK kommt ( plus der Erfahrung mit meiner 2005 Corvette).
Zum Abschluss von meiner Seite: Diese "Probleme" kenne ich seit rund 35 Jahren nicht. Und wir waren sehr viel unterwegs.Du hast schon recht wenn Du von zuhause losfährst dann wird die Kiste sof. geladen u. ein Nicht mehr anspringen ist rel unwahrscheinlich.
Sorry, ich war wohl missverständlich: ich habe kein Batterieentladeproblem bei meiner 1300er und weiss auch nicht wie lange ich sie ohne Ladeerhaltungsgerät stehen lassen kann. Das mit "CTEK immer dran" mache ich einfach aus meiner Erfahrung mit früheren Maschinen - und eben auch meinem Sportauto.Konnte das Problem Dein Händler nicht lösen? Hast Du ein SW-Update bekommen? Nimmst Du das Problem der schleichenden Batterieentleerung einfach so hin? Wie lange hält denn Deine Batterie durch, dass Du die Maschine noch problemlos starten kannst?
Aus eigener Erfahrung mit gut 6 BMW Motorrädern weiß ich, dass mindestens 3 Monate überhaupt kein Problem darstellen.