Fahrzeughöhenregelung ausgefallen

Diskutiere Fahrzeughöhenregelung ausgefallen im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich hätte gerne eine Multi, die ich nicht verkaufen würde :grin:
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
Wie schon geschrieben, war meine mal 7 Tage lang nicht am Ladegerät. Nach 100 Km Fahrt kamen die drei Fahrwerksfehler. Der Fehler war auch bei Neustart immer noch da. Einmal habe ich 20 Minuten gewartet und dann mal 5 Stunden gewartet.. Fehlermeldungen blieben.
Die Spannung der Batterie lag bei 13,2 V (denke eigentlich das ist OK ?).

Zuhause angekommen, Ladegerät dran, 2 Stunden gewartet, Zündung eingeschaltet, -> Fehler weg.
Heute mal 60 Km gefahren, keine Probleme.
Die Batterie hat aber nun eine Spannung von 14,2V.

Fragen:
Wie kann nach 7 Tagen die Batterie so weit entladen, dass solche Fehler passieren ?
Muss ich nun eine Ladegerät mit in den Urlaub nehmen ?
Ist die Batterie bei Vollausstattung vielleicht zu schwachbrüstig, zu nah an der Grenze ?
Welche Batterie käme als Alternative in Frage ?
Also 13,2V ist eh rel hoch...ich kenne 12,4 -12,8V als "normale" Spg für AGM/Blei/LiFePo Akkus.
Die Lima sollte so um 14,4 - 14,5V laden (4x 3,65V pro LiFePo Zelle). Kann nur mutmaßen dass das Ladegerät eine Spannungsschwelle überschreitet die dann den Fehlerspeicher im Steuergerät löscht.
An Deiner Stelle würde ich Ladegerät und/oder LiIon Starakku mit in Urlaub nehmen.
Ist natürlich alles nur Rätselraten bzw wie ich daaruf reagieren würde.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.429
Modell
R 1300 GS
An Deiner Stelle würde ich Ladegerät und/oder LiIon Starakku mit in Urlaub nehmen.
Ich war 8 Wochen und ohne Ladegerät unterwegs. Wenn man plant Wochenlang nicht zu fahren, stellt sich die Frage, warum überhaupt mit dem Motorrad verreisen? 😉
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
Ich war 8 Wochen und ohne Ladegerät unterwegs. Wenn man plant Wochenlang nicht zu fahren, stellt sich die Frage, warum überhaupt mit dem Motorrad verreisen? 😉
Guter Punkt, ist alles eine Frage womit man unterwegs ruhiger schläft. Ich persönlich habe gute Fremdstartmgl.
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
Das würde mir im Traum nicht einfallen ein Ladegerät oder einen Akku/Fremdstarthilfe mit auf Tour zu nehmen. Ein Überbrückungskabel habe ich hier rumliegen. Zu Hause liegt es gut.
Seit meine 1200LC mal nicht mehr auf Tour ansprang u. sich ums Verrecken nicht anschieben liess, habe ich ein Fremdstart Überbrückungskabel dabei.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.437
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
1x auf 300.000 Km oder mehr? Deshalb nehme ich in zivilisierten Gegenden kein Überbrückungskabel o. ä. Hilfsmittel mit.

Aber wir schweifen schon wieder vom eigentlichen Thema ab.
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
1x auf 300.000 Km oder mehr? Deshalb nehme ich in zivilisierten Gegenden kein Überbrückungskabel o. ä. Hilfsmittel mit.
Ist uns in der Gruppe schon öfter passiert dass wir gegenseitig fremdstarten mussten. Mal hat einer die Zündung zu lange angelassen oder sein Moped mit zu schwacher Batt. in Hamburg auf den Hänger geladen und dann in Siena erst gemerkt dass er nicht starten konnte. Bei mir selbst konne ichs Moped in München starteb u. auf den Hänger fahren u. in Siena ging dann nix mehr. So Blödsinn passiert mir/ uns halt. Du hast schon recht wenn Du von zuhause losfährst dann wird die Kiste sof. geladen u. ein Nicht mehr anspringen ist rel unwahrscheinlich. Dennoch verlasse ich mich nicht mehr darauf.
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
...um beim Thema zu bleiben: ich frage mich ob die Fwerhöhungselektronik/- steuerung empfindlich ggüber der Boardspannung ist. Wird vermtl. keiner beantworten können.
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.114
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
...um beim Thema zu bleiben: ich frage mich ob die Fwerhöhungselektronik/- steuerung empfindlich ggüber der Boardspannung ist. Wird vermtl. keiner beantworten können.
Ja, das ist sie!

Wir vermischen vermutlich gerade zwei Probleme, die einerseits alleine und zum anderen in Abhängigkeit zueinander auftreten können.

Problem-1: Entladung der Batterie nach einigen Tagen Standzeit

Hierzu haben wir einen eigenen Thread. Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))

Es gibt wohl eine Reihe neuerer Fahrzeuge, die dieses Phänomen haben. Es ist unabhängig davon, ob man eine Li-Ion oder AGM Batterie verbaut hat. Natürlich kann auch in seltenen Fällen die Batterie defekt sein, i.d.R. ist es aber ein Steuergerät, dass sich trotz "Zündungs-Aus" sporadisch einschaltet und dabei die Batterie leersaugen kann. Wer täglich fährt, bemerkt diesen Fehler nicht. Wer ihn nach einigen Tagen bemerkt, wird dann mit der Fehlermeldung einer "Unterspannung" konfrontiert und weiter darüber informiert, dass zum Schutz der Batterie einige elektrische Verbraucher (u.a. der Rentnerlift) abgeschaltet werden. Das führt uns zu Problem-2.

Problem-2: Ausfall der adaptiven Fahrzeughöhenregelung

Diese Thematik hat schwerpunktmäßig Fahrzeuge aus 2023/2024 betroffen, Ursachen können vielfältig sein, z.B. zu geringer Ölstand der Hydraulikpumpe oder auch Hardwaredefekte. Vereinzelt treten wohl auch diese Probleme immer noch bei aktuellen Maschinen auf.

Wer nun Problem-1 bei seiner Maschine beobachtet und die folgerichtige Abschaltung des Rentnerliftes als Problem-2 konstatiert, verkennt eben die Abhängigkeiten der zwei Problemfälle, Stichwort Ursache <-> Wirkung.

Sofern der Ausfall der Höhenregelung keine Folge einer Unterspannung der Batterie ist, sollte man natürlich die Werkstatt aufsuchen, um das Problem beheben zu lassen.

Für das reine Batterieproblem bietet BMW als Abhilfe ein SW-Update an.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.437
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Ist uns in der Gruppe schon öfter passiert dass wir gegenseitig fremdstarten mussten.
OT: Ich kann mich in den letzten 35 Jahren nicht an einen einzigen Fall erinnern. Wenn, stand eine alte Gurke beim Kumpel ewig in der Ecke. (Nur) Dann wurde eine neue Batterie benötigt und keine Starthilfe.
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.114
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
Mal hat einer die Zündung zu lange angelassen ........
Ja, so etwas beobachte ich auch bei einigen Gruppenfahrten. Da hält man für eine Pause mal an und einige lassen ihren Bock zwar mit ausgeschaltetem Motor, aber mit eingeschalteter Zündung stehen. Nur gut, dass bei neueren Maschine die Zündung dann zwangsabgeschaltet wird.

Für solche Nachlässigkeiten habe ich wirklich wenig Verständnis und wer dann mal nicht mehr starten kann, muss es eben auf die harte Tour lernen. Oder hoffen, dass @GSRolf vorbeikommt. :cool:
 
CSS

CSS

Dabei seit
27.07.2020
Beiträge
1.435
Ort
Ostkueste, USA
Modell
2020 BMW R 1250 GSA, 2021 BMW 1250 RT, 2025 BMW R 1300 GSA
Habe auf langen Touren mit den BMW Motorraedern nahezu immer einen Batterie Booster mit im Gepaeck. Batterien an BMW Motorraedern haben mich leider mehr als einmal im Stich gelassen.
Mithilfe des Boosters bekam ich den Motor meist gestartet und schaffte es so bis zur naechst groesseren Stadt. Die resultierenden Fehlermeldungen im Display lernt man in solchen Situationen zu relativieren, bzw. ignorieren.
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
OT: Ich kann mich in den letzten 35 Jahren nicht an einen einzigen Fall erinnern. Wenn, stand eine alte Gurke beim Kumpel ewig in der Ecke. (Nur) Dann wurde eine neue Batterie benötigt und keine Starthilfe.
Mai22: 1200 LC GSA von Bernd aus HH springt an 1. Tanke ca 5km von Unterkunft nicht an --> Fremdstarten. Denke mir " typisch, schiebt die Karre aus Wintergarage aufn Hänger u. kommt beim 1. Halt 5km nicht weiter". Mai 23: mir passiert bei meiner 1200 LC an derselben Tanke genau das Gleiche --> Fremdstarten. Hatte sogar CTEK an der AGM, es muss sich im Winter abgeschaltet haben ohne dass ichs merkte. Seitdem bin ich vorsichtiger ( und kleinlauter.. :lecker:)...
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
Ja, das ist sie!

Wir vermischen vermutlich gerade zwei Probleme, die einerseits alleine und zum anderen in Abhängigkeit zueinander auftreten können.

Problem-1: Entladung der Batterie nach einigen Tagen Standzeit

Hierzu haben wir einen eigenen Thread. Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))

Es gibt wohl eine Reihe neuerer Fahrzeuge, die dieses Phänomen haben. Es ist unabhängig davon, ob man eine Li-Ion oder AGM Batterie verbaut hat. Natürlich kann auch in seltenen Fällen die Batterie defekt sein, i.d.R. ist es aber ein Steuergerät, dass sich trotz "Zündungs-Aus" sporadisch einschaltet und dabei die Batterie leersaugen kann. Wer täglich fährt, bemerkt diesen Fehler nicht. Wer ihn nach einigen Tagen bemerkt, wird dann mit der Fehlermeldung einer "Unterspannung" konfrontiert und weiter darüber informiert, dass zum Schutz der Batterie einige elektrische Verbraucher (u.a. der Rentnerlift) abgeschaltet werden. Das führt uns zu Problem-2.

Problem-2: Ausfall der adaptiven Fahrzeughöhenregelung

Diese Thematik hat schwerpunktmäßig Fahrzeuge aus 2023/2024 betroffen, Ursachen können vielfältig sein, z.B. zu geringer Ölstand der Hydraulikpumpe oder auch Hardwaredefekte. Vereinzelt treten wohl auch diese Probleme immer noch bei aktuellen Maschinen auf.

Wer nun Problem-1 bei seiner Maschine beobachtet und die folgerichtige Abschaltung des Rentnerliftes als Problem-2 konstatiert, verkennt eben die Abhängigkeiten der zwei Problemfälle, Stichwort Ursache <-> Wirkung.

Sofern der Ausfall der Höhenregelung keine Folge einer Unterspannung der Batterie ist, sollte man natürlich die Werkstatt aufsuchen, um das Problem beheben zu lassen.

Für das reine Batterieproblem bietet BMW als Abhilfe ein SW-Update an.
Problem 1 führte bei mir dazu dass die GS nach jeder Fahrt ans CTEK kommt ( plus der Erfahrung mit meiner 2005 Corvette).
 
OidaMo

OidaMo

Dabei seit
28.08.2023
Beiträge
226
Ort
Landkreis FS
Modell
R1300GS 03/2024
Heute den kompetenten Freundlichen wegen dem Ausfall des Systems besucht.
Ab an das Diagnosegerät und der Höhenstandssensor hat einen unplausiblen Wert ermittelt. Fahrwerk wurde anschließend neu kalibriert.
Im Moment funktioniert es, aber woher bzw. weshalb ein Wert außerhalb der Toleranz die Funktionalität derart einschränkt.
Ich bleib dabei, mein Vertrauen in das System ist nicht besonders hoch.
Es war heute der 4.außer planmäßige Werkstattaufenthalt aus dem gleichen Grund.
Insgesamt 16Tagen in der Werkstatt
Eine letzte Chance, dann bin ich nicht mehr bereit weitere Tage in der Werkstatttage dafür zu akzeptieren.
Nächste Woche geht's 1 Woche in die Berge.
Die 20tkm Inspektion steht dann an.
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.114
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
Problem 1 führte bei mir dazu dass die GS nach jeder Fahrt ans CTEK kommt ( plus der Erfahrung mit meiner 2005 Corvette).
Konnte das Problem Dein Händler nicht lösen? Hast Du ein SW-Update bekommen? Nimmst Du das Problem der schleichenden Batterieentleerung einfach so hin? Wie lange hält denn Deine Batterie durch, dass Du die Maschine noch problemlos starten kannst?

Aus eigener Erfahrung mit gut 6 BMW Motorrädern weiß ich, dass mindestens 3 Monate überhaupt kein Problem darstellen.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.437
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Du hast schon recht wenn Du von zuhause losfährst dann wird die Kiste sof. geladen u. ein Nicht mehr anspringen ist rel unwahrscheinlich.
Zum Abschluss von meiner Seite: Diese "Probleme" kenne ich seit rund 35 Jahren nicht. Und wir waren sehr viel unterwegs.

Von Zuhause fahre ich nur sehr selten mit dem Motorrad los. Die An- und Abreisen in meine bevorzugten Motorradreviere, in erster Linie Frankreich, Italien, AUT, erfolgten früher mit dem DB-Autoreisezug und seit es den nicht mehr gibt auf vier Rädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
925
Konnte das Problem Dein Händler nicht lösen? Hast Du ein SW-Update bekommen? Nimmst Du das Problem der schleichenden Batterieentleerung einfach so hin? Wie lange hält denn Deine Batterie durch, dass Du die Maschine noch problemlos starten kannst?

Aus eigener Erfahrung mit gut 6 BMW Motorrädern weiß ich, dass mindestens 3 Monate überhaupt kein Problem darstellen.
Sorry, ich war wohl missverständlich: ich habe kein Batterieentladeproblem bei meiner 1300er und weiss auch nicht wie lange ich sie ohne Ladeerhaltungsgerät stehen lassen kann. Das mit "CTEK immer dran" mache ich einfach aus meiner Erfahrung mit früheren Maschinen - und eben auch meinem Sportauto.
So gesehen ist es mir wurscht ob ich ein Entladeproblem habe oder nicht solange ich es nicht merke.
Um beim Thema zu bleiben: mein Rentnerlift funzt bislang auch problemlos (11000km seit Nov23).
 
Thema:

Fahrzeughöhenregelung ausgefallen

Fahrzeughöhenregelung ausgefallen - Ähnliche Themen

  • Generator defekt bei 1300 Km

    Generator defekt bei 1300 Km: Dieser Beitrag soll nur zur Information dienen. Ich möchte kein Bedauern erhaschen und ganz sicher nicht zu Diskussionen anregen. Ich gehe...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

    Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure): Hallo liebe Gemeinde der grüßenden linken Hand, die Beinchen sind leider nicht allzu lang geraten :jubel:. Daher interessiere ich mich für den...
  • Kombiinstrument ausgefallen

    Kombiinstrument ausgefallen: Hallo, bei meiner GS von 2009 ist das Kombiinstrument komplett tot. War zur Inspektion, neue Reifen und TÜV. Kurze Zeit später hatte ich nach dem...
  • Elektronik ausgefallen

    Elektronik ausgefallen: Moin zusammen, gestern fuhr ich mit meiner neuen R1250GS Adv. in den Alpen (Gesamtkilometerstand: 1100 - Dienstag war die Einfahrkontrolle beim...
  • Elektronik ausgefallen - Ähnliche Themen

  • Generator defekt bei 1300 Km

    Generator defekt bei 1300 Km: Dieser Beitrag soll nur zur Information dienen. Ich möchte kein Bedauern erhaschen und ganz sicher nicht zu Diskussionen anregen. Ich gehe...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

    Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure): Hallo liebe Gemeinde der grüßenden linken Hand, die Beinchen sind leider nicht allzu lang geraten :jubel:. Daher interessiere ich mich für den...
  • Kombiinstrument ausgefallen

    Kombiinstrument ausgefallen: Hallo, bei meiner GS von 2009 ist das Kombiinstrument komplett tot. War zur Inspektion, neue Reifen und TÜV. Kurze Zeit später hatte ich nach dem...
  • Elektronik ausgefallen

    Elektronik ausgefallen: Moin zusammen, gestern fuhr ich mit meiner neuen R1250GS Adv. in den Alpen (Gesamtkilometerstand: 1100 - Dienstag war die Einfahrkontrolle beim...
  • Oben