F 900 GS Grundeinstellung Federvorspannung Gabel (Enduro-Paket Pro)

Diskutiere F 900 GS Grundeinstellung Federvorspannung Gabel (Enduro-Paket Pro) im F 750 GS und F 850 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, Seit einer Woche bin ich glücklicher Besitzer einer gebrauchten F 900 GS (Vorführer) mit dem Enduro Pro Paket. Leider kann ich...
Stephan73

Stephan73

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2024
Beiträge
26
Ort
Köln Westhoven
Modell
F 900 GS, CRF 300l, ehemals F 850 GS
Hallo zusammen,

Seit einer Woche bin ich glücklicher Besitzer einer gebrauchten F 900 GS (Vorführer) mit dem Enduro Pro Paket.
Leider kann ich in den Unterlagen keine Informationen zu Grundeinstellung (Solobetrieb) der 45mm Showa Gabel für die Federvorspannung finden.
Aktuell steht sie auf 5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn von ganz „offen“ aus gesehen. Da die Dämpfung bei der Gebrauchten sowohl an der Gabel als auch am Dämpfer auf sehr „hart“ eingestellt waren (zwischen Solo mit Gepäck und Soziusbetrieb laut Handbuch), habe ich den Verdacht, dass an der Federvorspannung auch „optimiert“ worden ist.

Viele Grüße aus Köln,
Stephan
 
Vegg

Vegg

Dabei seit
10.12.2023
Beiträge
52
Modell
F900GS
Steht in der Betriebsanleitung so ab Seite 110.
 
Stephan73

Stephan73

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2024
Beiträge
26
Ort
Köln Westhoven
Modell
F 900 GS, CRF 300l, ehemals F 850 GS
Im Handbuch auf den Seiten 110 & 111 sind leider nur Angaben für die Vorspannung am Dämpfer. Bei der Gabel wird nur erwähnt wie es geht. Aber es fehlen die Angaben für die „Umdrehungen“.
 
Vegg

Vegg

Dabei seit
10.12.2023
Beiträge
52
Modell
F900GS
Haste leider recht.

Ich habe meine schon angepasst mir aber die Werkseinstellungen nicht notiert.
 
Ruediger_P

Ruediger_P

Dabei seit
18.05.2024
Beiträge
171
Ort
Ansbach
Modell
F 900 GS
Ich hatte das selbe Problem und habe BMW zur default Federvorspannung angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Werde nochmal nachhaken.
 
Stephan73

Stephan73

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2024
Beiträge
26
Ort
Köln Westhoven
Modell
F 900 GS, CRF 300l, ehemals F 850 GS
Ich hatte das selbe Problem und habe BMW zur default Federvorspannung angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Werde nochmal nachhaken.
Ich hatte eben auch meinen BMW Händler angeschrieben. Vielleicht habe ich Erfolg, dann werde ich berichten. Theoretisch sollte er es auch an einem neuen Vorführer nachmessen können.
 
John_Stiles

John_Stiles

Dabei seit
23.02.2024
Beiträge
1.948
Leute, Leute, die Federvorspannung stellt man nicht nach Handbuch ein sondern nach individuellem Gewicht des Motorrads, des Fahrers und ggf. der Zuladung. Überdies, die Federvorspannung hat nichts mit der Dämpfung zu tun. Und letztlich gibt es bei der Federvorspannung nicht offen oder geschlossen. Es geht um mehr oder weniger Vorspannung der Stahlfedern.

Ergänzung: Beim Beschäftigen mit dem sog. Fahrzeugniveau (denn darum geht es bei der Federvorspannung) bitte immer beide Federelemente berücksichtigen. Also neben Gabel auch Federbein. Auch hier ist die Federvorspannung wichtig und insofern analog korrekt einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sky-steffen

sky-steffen

Dabei seit
11.03.2006
Beiträge
195
Ort
Erfurt
Modell
R1300 GS
Kann man das Thema bitte mal so richtig breittreten für Leihen? Täte mich nämlich auch stark interessieren, da ich mir auch eine F900GS zulegen werde, aber von der Einstellerrei der Federelemente nur begrenztes Wissen besitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
thomassei

thomassei

Dabei seit
24.09.2017
Beiträge
68
Ort
Nürnberg
Modell
F 900 GS
Kann man das Thema bitte mal so richtig breittreten für Leihen? Täte mich nämlich auch stark interessieren, da ich mir auch eine F900GS zulegen werde, aber von der Einstellerrei der Federelemente nur begrenztes Wissen besitze.
Ja bitte , wäre auch für mich von starkem Interesse
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.349
Ort
MKK
Modell
F750GS
Gibt es für die 900er kein ESA-Fahrwerk? Oder habt Ihr euch alle bewusst dagegen entschieden? 🤔
 
Ruediger_P

Ruediger_P

Dabei seit
18.05.2024
Beiträge
171
Ort
Ansbach
Modell
F 900 GS
Es würde auch dem Designkonzept der F900GS zuwiderlaufen.
 
Ruediger_P

Ruediger_P

Dabei seit
18.05.2024
Beiträge
171
Ort
Ansbach
Modell
F 900 GS
Ich habe es gestern mal getestet: Ich konnte die Vorspannung 3,75 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Tipp: Hilfreich ist eine kleine Markierung mit Edding auf der Sechskant weil man sehr schlecht Abschätzen kann, wie viele Umdrehungen es tatsächlich sind, da man der Gabelschlüssel nicht weit drehen kann und oft neu ansetzen muss.
 
rhoenhulk

rhoenhulk

Dabei seit
07.04.2025
Beiträge
12
Ort
Nüsttal
Modell
F900GS; F800GS(2015)
Hi,
hab mir nicht alle Beiträge durchgelesen hier ein kurzer Tipp zum einstellen des Fahrwerks.
Grundlegend:
Mit der Federvorspannung stellt man den negativ Federweg der Gabel oder des Federbeins ein.
Richtwert, der eigentlich erstmal immer passt, ist 30% vom gesamt Federweg beim eintauchen, wenn du auf dem Motorrad sitzt. Du brauchst hierbei jemanden der das messen für dich übernimmt.
Also vorne Ausfedern (über den Seitenständer anheben oder mit Hauptständer hinten Gewicht drauf bis die Gabel komplett ausgefedert ist) am Tauchrohr messen, drauf setzen und dann messen wieviel vom gesamt Federweg weg ist. bei 230mm so 75 bis 80mm. Federvorspannung an beiden Gabeln gleich einstelln bis es passt.

Hinten ist etwas schwieriger weil du nicht direkt am Federbein mißt, wieder ausfedern z.B von der Radachse zum Gepäckträger möglichst Lotrech messen. Dann wieder drauf setzen und erneut an den gleichen Punkten messen jetzt sollt der Weg z.B. bei 210mm ca. 70mm weniger sein.

Zug Druckstufe brauchst du ein wenig Erfahrung ein paar Tips hierfür:
Zugstufe ist erstmal einfacher, Motorrad gerade hinstellen und dann an Sitzbank und oder Tank einfedern und loslassen, beobachten wie sie ausfedert. Mit ganz Soft anfangen, beim ausfedern kommt sie schnell raus wippt aber kurz nach, solange Clicks zudrehen bis sie schnell ausfedert aber in der Entlage ruht. Dann hast du die Grundeinstellung gefunden, beim fahren feintuning rausfahren, ist gefühlssache, wipt sie nach oder schaukelt sich in welligen kurven ein wenig hoch Zugstufe clickweise zudrehen bis sich das gut anfühlt.

Druckstuf ist schwerer (finde ich) kann man eigentlich nur beim fahren richtig einschätzen, würde hier von hart zu weich vorgehen. Also hart beginnen dann bei absätzen etc. schauen wie die Schläge an dich weiter gegeben werden, solange richtung weich bis das FAhrwerk das weg steckt du aber trotzdem noch was spürst. Schwierig zu beschreiben.
Gefahr beim zu weich ist das die beim bremsen auf block geht, Kabelbinder fest aber nicht zu stramm ums Tauchrohr auf einer Seite, Proberunde ruhig mal ins ABS rein bremsen, und anhand des Kabelbinders schauen wie weit die eingetaucht ist, sollte nicht auf Block gehen, wenn doch ein paar Clicks in Richtung härter und test wiederholen.

Ansonstem mal nach Click-tabellen im www suchen, wenn du was findest ist das ein guter Startwert.

Mein Vorgehen bezieht sich auf den Straßenbetrieb, Gelände Setup hab ich keine Ahnung.
Muß auch sagen, bin nicht der Fahrwerks Nerd, komme so aber zu guten Ergebnissen, meine F900GS fühlt sich gut an, bin da wie beschrieben vorgegangen.

Gruss Andree
 
GBAdventure

GBAdventure

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
1.809
Ort
an der Weser
Modell
1300 Trophy & F900GS
Gut beschrieben 👍.
Ich tüftel auch noch rum, meine F war recht straff eingestellt.

Federvorspannung mit 30% Negativweg wäre mir zu viel.

Das Ganze dann noch zwischen vorn & hinten im Gleichgewicht abstimmen.
 
John_Stiles

John_Stiles

Dabei seit
23.02.2024
Beiträge
1.948
Gut beschrieben 👍.
Ich tüftel auch noch rum, meine F war recht straff eingestellt.

Federvorspannung mit 30% Negativweg wäre mir zu viel.

Das Ganze dann noch zwischen vorn & hinten im Gleichgewicht abstimmen.
Es geht nicht darum, was dir zu viel oder zu wenig ist. Es geht um das Einstellen des korrekten Fahrzeugniveaus. Und da ist in der Tat 30% ein gängiger Richtwert.
 
rhoenhulk

rhoenhulk

Dabei seit
07.04.2025
Beiträge
12
Ort
Nüsttal
Modell
F900GS; F800GS(2015)
Hi,
.....

Die 30% sind auch erstmal immer nur ein Richtwert, war aber noch bei keinem Workshop wo das nicht der Startwert war.
Ich will ehrlich sein, ich merke beim fahren nicht, ob da 10mm mehr oder weniger eingestellt ist.

........

Meine Werte für die 900GS: (bis jetzt, bin noch im Einfahrmodus, ab nächste Woche darf die "fliegen" ;-) )

Dämpfung nach Bedienungsanleitung auf Standard gestellt.
Vorne Druckstufe drei Clicks in Richtung soft.
Zugstuffe 2 Clicks Richtung Soft
Hintern:
Zugstufe 0,75 Umdrehungen Richtung Soft.
Mir fehlt hier die Druckstufe würde die gerne softer einstellen, mit einer etwas weichern Zugstufe kaschiert man das, kann aber zum nachschwingen führen.

Gruss Andree

... is mir noch eigefallen zur Druckstufe :-)
"so weich wie möglich und so hart wie nötig"
 
Zuletzt bearbeitet:
John_Stiles

John_Stiles

Dabei seit
23.02.2024
Beiträge
1.948
Hi,
nettes Video, werd mir das mal im original raussuchen, weis nicht ob das Übersetzungsfehler sind aber einiges ist komisch ;-), jetzt kannst du an der Africa Twin, denke das ist eine RD04, wenig am Fahrwerk einstellen. Kenne die RD07 ziemlich genau (10 Jahre 110tkm) ist aber weitgehend gleich zur RD04.

Die 30% sind auch erstmal immer nur ein Richtwert, war aber noch bei keinem Workshop wo das nicht der Startwert war.
Ich will ehrlich sein, ich merke beim fahren nicht, ob da 10mm mehr oder weniger eingestellt ist.

Ein paar überlegungen zum negativ Federweg, erstmal ist das wie im Video angedeutet immer ein Kompromis.
Motorrad ist komplex, man kann eigentlich nie nur einen Aspekt betrachten, weil immer noch andere Kräfte einwirken. Aber ok nehmen wir mal die Dämpfung raus und schauen nur den Federweg an.
Positiver Weg fällt in der Regel jedem der Sinn ein, beim negativen Federweg, finde ich, ist es nicht so offensichtlich.
Also ist der negativer Federweg wichtig.
Erstmal Wellen in der Fahrbahn, genug negativ gleicht das aus, bei zu wenig würde das Rad kurz den Kontakt verlieren.
Wichtiger finde ich ist das Verhalten beim Beschleunigen und Bremsen. Durch die Dynamische Achslastverteilung beim Bremsen und Beschleunigen, wird je nachdem der negativ Federweg reduziert, Ziel ist das sich das möglichst Fahrwerk ausgleicht ohne das ein Rad den Bodenkontakt verliert.
Bedeutet z.B.: Zu wenig negativ Weg am Hinterradund zu viel Zugstufe hinten und Druckstufe vorne, dann neigt das Moped beim Bremsen zum Stopi, Umgekehrt gedacht beim Beschleunigen hebt das Vorderrad eher ab. Sind tendenzen,das Moped neigt eher dazu.

Wo man den negativ Federweg auch dringend benötigt ist bei schnellen Kurvenwechsel, In der Kurve wird das Fahrwerk kompemiert, beim schnellen Wechsel auf die andere Seite kommt das aus den Federn, Vorderrad wird leicht, wenn da jetzt vorne der negativ Federweg fehlt, kann das Vorderrad den Bodenkontakt verlieren, was unschön ist.
Kann man super mit einem engen Slalom beobachten und testen.

Der negativ Federweg ist hier ein Faktor, aber am meisten holt man dann doch mit der Dämpfung raus,....

Hoffe ich klinge nicht zu verwirrt. ;-) wollte gar nicht soviel schreiben.

Meine Werte für die 900GS: (bis jetzt, bin noch im Einfahrmodus, ab nächste Woche darf die "fliegen" ;-) )

Dämpfung nach Bedienungsanleitung auf Standard gestellt.
Vorne Druckstufe drei Clicks in Richtung soft.
Zugstuffe 2 Clicks Richtung Soft
Hintern:
Zugstufe 0,75 Umdrehungen Richtung Soft.
Mir fehlt hier die Druckstufe würde die gerne softer einstellen, mit einer etwas weichern Zugstufe kaschiert man das, kann aber zum nachschwingen führen.

Gruss Andree

... is mir noch eigefallen zur Druckstufe :-)
"so weich wie möglich und so hart wie nötig"
Oh je :facepalm:

Nicht böse gemeint. Aber du wirfst hier Äpfel, Birnen, Bananen und ne Dose Katzenfutter in einen Kochtopf. Guten Appetit dabei.
 
rhoenhulk

rhoenhulk

Dabei seit
07.04.2025
Beiträge
12
Ort
Nüsttal
Modell
F900GS; F800GS(2015)
Oh je :facepalm:

Nicht böse gemeint. Aber du wirfst hier Äpfel, Birnen, Bananen und ne Dose Katzenfutter in einen Kochtopf. Guten Appetit dabei.
ja, hab schon vermutet das ich wirr klinge...:frown:
... ich lösch mal das "geschwafel" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

F 900 GS Grundeinstellung Federvorspannung Gabel (Enduro-Paket Pro)

F 900 GS Grundeinstellung Federvorspannung Gabel (Enduro-Paket Pro) - Ähnliche Themen

  • F 900 GS - Outback Motortek Skidplate mit BMW Motorrad Hauptständer

    F 900 GS - Outback Motortek Skidplate mit BMW Motorrad Hauptständer: Moin zusammen, lässt sich die Outback Motortek Skidplate mit dem BMW Hauptständer Enduro Fahrwerk kombinieren? Alternativ hätte ich den...
  • F 900 GS - Reichweite

    F 900 GS - Reichweite: Hallo GS 900 Fahrer, ich fahre z.Z. eine 1250 GS und interessiere mich auch für die 900 GS. Bedenken habe ich bei der Reichweite der 900er. Das...
  • F 900 GS Wunderlich Sitzbank

    F 900 GS Wunderlich Sitzbank: Hallo, jetzt ist ja seit anfang oder mitte März die Ergonomie-Sitzbank von Wunderlich erhältlich. Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner...
  • Biete Sonstiges BMW F 900 XR, Unfallfrei, Garantie, 4 Pakete, Zubehör

    BMW F 900 XR, Unfallfrei, Garantie, 4 Pakete, Zubehör: Biete hier eine BMW F 900 XR an Bj. 2/2021, 16Tkm, 1 Hand Unfallfrei Hat noch eine Händler Garantie bis 02/2026 Scheckheft gepflegt bei BMW...
  • F 900 Gs Übersetzung

    F 900 Gs Übersetzung: Hat die schon jemand geändert. So etwa hinten 2 Mehr oder vorne 1 Zahn weniger ?
  • F 900 Gs Übersetzung - Ähnliche Themen

  • F 900 GS - Outback Motortek Skidplate mit BMW Motorrad Hauptständer

    F 900 GS - Outback Motortek Skidplate mit BMW Motorrad Hauptständer: Moin zusammen, lässt sich die Outback Motortek Skidplate mit dem BMW Hauptständer Enduro Fahrwerk kombinieren? Alternativ hätte ich den...
  • F 900 GS - Reichweite

    F 900 GS - Reichweite: Hallo GS 900 Fahrer, ich fahre z.Z. eine 1250 GS und interessiere mich auch für die 900 GS. Bedenken habe ich bei der Reichweite der 900er. Das...
  • F 900 GS Wunderlich Sitzbank

    F 900 GS Wunderlich Sitzbank: Hallo, jetzt ist ja seit anfang oder mitte März die Ergonomie-Sitzbank von Wunderlich erhältlich. Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner...
  • Biete Sonstiges BMW F 900 XR, Unfallfrei, Garantie, 4 Pakete, Zubehör

    BMW F 900 XR, Unfallfrei, Garantie, 4 Pakete, Zubehör: Biete hier eine BMW F 900 XR an Bj. 2/2021, 16Tkm, 1 Hand Unfallfrei Hat noch eine Händler Garantie bis 02/2026 Scheckheft gepflegt bei BMW...
  • F 900 Gs Übersetzung

    F 900 Gs Übersetzung: Hat die schon jemand geändert. So etwa hinten 2 Mehr oder vorne 1 Zahn weniger ?
  • Oben