Hi,
nettes Video, werd mir das mal im original raussuchen, weis nicht ob das Übersetzungsfehler sind aber einiges ist komisch ;-), jetzt kannst du an der Africa Twin, denke das ist eine RD04, wenig am Fahrwerk einstellen. Kenne die RD07 ziemlich genau (10 Jahre 110tkm) ist aber weitgehend gleich zur RD04.
Die 30% sind auch erstmal immer nur ein Richtwert, war aber noch bei keinem Workshop wo das nicht der Startwert war.
Ich will ehrlich sein, ich merke beim fahren nicht, ob da 10mm mehr oder weniger eingestellt ist.
Ein paar überlegungen zum negativ Federweg, erstmal ist das wie im Video angedeutet immer ein Kompromis.
Motorrad ist komplex, man kann eigentlich nie nur einen Aspekt betrachten, weil immer noch andere Kräfte einwirken. Aber ok nehmen wir mal die Dämpfung raus und schauen nur den Federweg an.
Positiver Weg fällt in der Regel jedem der Sinn ein, beim negativen Federweg, finde ich, ist es nicht so offensichtlich.
Also ist der negativer Federweg wichtig.
Erstmal Wellen in der Fahrbahn, genug negativ gleicht das aus, bei zu wenig würde das Rad kurz den Kontakt verlieren.
Wichtiger finde ich ist das Verhalten beim Beschleunigen und Bremsen. Durch die Dynamische Achslastverteilung beim Bremsen und Beschleunigen, wird je nachdem der negativ Federweg reduziert, Ziel ist das sich das möglichst Fahrwerk ausgleicht ohne das ein Rad den Bodenkontakt verliert.
Bedeutet z.B.: Zu wenig negativ Weg am Hinterradund zu viel Zugstufe hinten und Druckstufe vorne, dann neigt das Moped beim Bremsen zum Stopi, Umgekehrt gedacht beim Beschleunigen hebt das Vorderrad eher ab. Sind tendenzen,das Moped neigt eher dazu.
Wo man den negativ Federweg auch dringend benötigt ist bei schnellen Kurvenwechsel, In der Kurve wird das Fahrwerk kompemiert, beim schnellen Wechsel auf die andere Seite kommt das aus den Federn, Vorderrad wird leicht, wenn da jetzt vorne der negativ Federweg fehlt, kann das Vorderrad den Bodenkontakt verlieren, was unschön ist.
Kann man super mit einem engen Slalom beobachten und testen.
Der negativ Federweg ist hier ein Faktor, aber am meisten holt man dann doch mit der Dämpfung raus,....
Hoffe ich klinge nicht zu verwirrt. ;-) wollte gar nicht soviel schreiben.
Meine Werte für die 900GS: (bis jetzt, bin noch im Einfahrmodus, ab nächste Woche darf die "fliegen" ;-) )
Dämpfung nach Bedienungsanleitung auf Standard gestellt.
Vorne Druckstufe drei Clicks in Richtung soft.
Zugstuffe 2 Clicks Richtung Soft
Hintern:
Zugstufe 0,75 Umdrehungen Richtung Soft.
Mir fehlt hier die Druckstufe würde die gerne softer einstellen, mit einer etwas weichern Zugstufe kaschiert man das, kann aber zum nachschwingen führen.
Gruss Andree
... is mir noch eigefallen zur Druckstufe :-)
"so weich wie möglich und so hart wie nötig"