Innerhalb der zweiten Minute. Dies war auch nur ein Test um festzustellen welche "Gnadenfrist" ich habe. Ich möchte sagen: Luftkühlung ist out.
Übrigens - 140 Grad? ... des Motoröls? Wo? Ich bin sicher, dass örtlich weit höhere Temperaturen erreicht werden.
Warum höhere Öltemperaturen
Nur weils bei Euch wärmer ist als bei uns
Die 140°C beziehen sich auf
Dein Bild. Die Anzeige zeigt 7 Balken und 7x20=140, richtig?
Der ideale Arbeitsbereich des Motoröls liegt zwischen 80° u. 125°C und der Motor wird doch gekühlt, auch wenn Du bei den Außentemperaturen schwitzen magst
Was wär den mit den wassergekühlten Autos
Die arbeiten mit 90-95°C. Wenn man Deine obige Bedenken zugrunde legen würde, wären das alles Dampfmaschinen, deren Kopfdichtungen und Schläuche längst den Geist aufgegben hätten. Denk mal an die Belastungen bei der (alten) Paris-Dakar. Denke mal, da ist Deine Fahrerei eine Erholungsfahrt
Und Luftkühlung out
M.E. hat die GS bzw. der BMW-Boxer einen thermisch sehr gesunden Motor. Hab, soweit ich micht zurück erinnern kann, noch keinen luftgekühlten Motor kolabieren sehn, wassergekühlte schon etliche. Du hast selbst festgestellt, daß die Temperatur in kürzester Zeit durch den Fahrtwind wieder ordentlich runtergekühlt wurde. Das sind mal schlappe 28%. Entspricht auch der Aussage vom
- geringer Fahrtwind reicht zur Kühlung. Halt mal beim Fahren die Hand vorne rein, da kannst Du spüren, welche Temperaturen da abgeführt werden
Wie alt ist den nun der BMW-Boxer ??? Wenn da thermische Probleme aufgetreten wären, hätte BMW das Konzept wohl nicht weiter verfolgt, oder
VW und Porsche haben vorrangig zur Wasserkühlung gewechselt, um mehr Leistung aus den Motoren zu holen, wobei der Käfer-Boxer dabei auf der Strecke blieb
Ansonsten gehts, wie der Tiger es angeschnitten hat, um höher, weiter, stärker, schneller und auch um das viel diskutierte CO2.