Das ist seit Jahren schon die never ending Story mit dieser französischen crit'air Plakette.
Die vielen "halben" Regelungen sind gerade nochmal für Ausländer oft nicht nachvollziehbar gewesen. In den letzten Jahren war es noch (besonders im Elsass) relativ Kommod und es interessierte keinen. Solange man sich nicht durch Straßbourg (incl. Stadtautobahn) oder im näheren Umfeld bewegte, brauchte das eh' keinen zu Interessieren.
Allerdings scheinen sich nun die Zügel enger zu ziehen. Bisher (bis Ende 2022) galt wohl auch noch in der ganzen Gegend eine Übergangs- Eingewöhnungsfrist. Die wohl aber mit Beginn 2023 weitestgehend vorbei sein wird und die Kommunen nun wohl verstärkt dann Geld eintreiben werden, zwar nach wie vor wohl auch nach eigenem Ermessen aber.....ist ja immerhin dann eine neue Geldquelle, die ins klamme Säckel einfließen kann, da hält man doch gerne ma schnell die Hand auf.
Sind wir mal realistisch. Ich fahre "sicherheitshalber" schon seit einigen Jahren mit dieser Plakette herum, meine Frau auch - Besonders, weil ich oft in die Gegend fahre und die Gegend unterhalb der Schweizer Grenze incl. Grenoble bis fast hinunter halber Weg zum Mittelmeer (über mehrere Departements) schon seit Jahren Umweltzone ist und sie dort sowieso schon strenger waren als im Elsass. Fakt war aber bisher, das ich noch nie kontrolliert wurde und/oder eine Plakette zeigen musste etc. Ich denke auch in Zukunft wird das äußerst selten sein, das man tatsächlich angehalten wird. Und wenn es dann soweit sein sollte, muß laut jetzigem Stand für PKW oder KRAD mit 68€ Strafe rechnen, sllte man solch eine Plakette nicht haben.
Wer es am Ende schmerzfrei haben möchte, besorgt sich eine Plakette. Das ist relativ einfach und kostengünstig für einmalig 4,51€ zu handhaben.
Sie gilt solange, solange man das Fahrzeug hat und sich das Nummernschild nicht ändert.
Tip: Macht das direkt beim franz. Staat (link auf der unten genannten Seite). Das geht dort auch auf Deutsch, dann kostet Euch das nämlich nur einmalig 4,51€
Wer sich das nicht zutraut, kann einen der vielen "Zwischenhändler" benutzen, die letztendlich den gleichen Service anbieten und bei denen man eigentlich den gleichen
Aufwand hat, denn man muss ja seine Fahrzeugdaten dort ebenso mitteilen, dafür aber bis zu 30€ für die gleiche Plakette zahlt.
Zu der Plakette selbst...die Qualität ist leider nicht so gut wie man es zB von einer schweizer Vignette gewohnt ist.
Sie ist überwiegend Papier, welche man mit einer beigelegten Folie überklebt und dann am Fahrzeug festklebt. Fakt ist, ihr werdet fast keinen (sichtbaren) Platz am Motorrad finden, wo die Plakette für längere Jahre geschützt angeklebt bleiben kann.
Außerdem ist die Plakette nicht gerade klein, so das es generell schwer ist am Motorrad hier einen geeigneten Platz zu finden außer auf den Lack oder ein Windschild (ohne mich).
Spätestens bei der Fahrzeugreinigung kriecht dann meist Feuchtigkeit unter die Klebenfläche, denn eins muss man sagen. Im Prinzip ist das Teil nie gedacht worden, das man es außerhalb irgendwo draufklebt, eher von innen an eine Windschutzscheibe.
Deshalb hier mein Tip: Klebt Euch das Teil unter die Sitzbank, dort ist es so gut wie möglich geschützt. Natürlich sieht man es nicht aber ich würde es drauf ankommen lassen und den "Typen" zulabern denn man hat sie ja dabei, müsste dann bloß anhalten
und die Sitzbank abheben etc. Bei meiner Frau habe ich das so, bei mir habe ich sie dummer Weise außen hin geklebt mit obigen negativen Erscheinungen. D.h. mittelfristig werde ich mir wohl dann wieder eine neue bestellen dürfen, weil sie hinüber ist.
Fals nicht schon irgendwo in einem tread geschehen, hier nochmal ein Link, wo es auf Deutsch ausführlich erklärt ist wo man welche Plakette bekommt, wo sie gilt, für welche Fahrzeuge und wie das Bußgeld aussieht.
Grob kann man sowieso sagen, das alte Fahrzeuge (so vor BJ 1997) sowieso keine Plakette bekommen und dann im Prinzip (auch wenn kein Alarm ausgerufen wird) egentlich gar nicht mehr in die Zone reinfahren dürfen. Im Prinzip so wie bei uns in DE.
Aber, wo kein Kläger, Kontroleur etc., da kein Richter.
Hier ein Auszug aus dem Link:
Französische Umweltplakette: Wer ist davon betroffen?
Betroffen sind sämtliche motorisierte Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Elektroleichtfahrzeuge etc.).
Feste Umweltzonen, Zone à Faibles Émissions mobilité (ZFE-m), gibt es bisher in den folgenden Städten und Metropolen:
- Paris
- Großraum Paris
- Metropole Grenoble
- Metropole Lyon
- Eurometropole Straßburg
- Montpellier-Méditerranée
- Toulouse
- Rouen-Normandie
- Nice Côte d'Azur
- Reims
- Saint-Etienne (nur für Lkw und Nutzfahrzeuge)
- Metropole Aix-Marseille (zunächst nur für das Stadtzentrum von Marseille)
Im Jahr 2023 sind in der Metropole Toulon-Provence-Méditerranée feste Umweltzonen geplant.
Bis 31. Dezember 2024 sollen in allen Ballungsräumen mit mehr als 150.000 Einwohnern feste Umweltzonen eingerichtet werden.
Die Crit'Air-Vignette ist in einer ZFE-m das ganze Jahr über Pflicht.
Für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß werden je nach Crit´Air-Kategorie nach und nach Fahrverbote eingeführt.
Die Regelungen gelten auch für deutsche Autofahrer. Die deutsche grüne Feinstaubplakette wird in Frankreich nicht anerkannt.
Link: Ausführlichen Informationen zur Umweltplakette
Hier der Bereich im Elsass, der betroffen ist:
Oder aber in ganz Frankreich (Stand 03/2022) - Wird aber wohl weiter wachsen.
Quelle:
WegImWomo
Einige (so wie ich) werden wohl eine gelbe Plakette (2) bekommen. Folgt man der Erklärung auf dieser Seite dürften wir wohl selbst diese
mit gelber Plakette bei Alarm ab 2028 auch nicht mehr einfahren.
Motorräder mit Euro 4 (ab 2017) werden wohl eine lila Plakette (1) bekommen (hier nicht abgebildet)
(Je niedriger die Zahl, umso besser)
Zu guter Letzt noch ein Tip, wenn man seine Fahrzeugdaten angeben muß. Zumindest bei mir ist die Fahrzeug Euro Norm (für mich unleserlich) im Fahrzeugschlüssel hinterlegt.
Wer ebenso Probleme hat, seine Euronorm aus dem Fahrzeugschein herauszulesen: Schaut mal auf Eueren Steuerbescheid, dort steht die Euronorm leserlich drauf unter welcher
euer Fahrzeug klassifiziert ist. Ihr müsst nämlich bei der Plakettenbestellung die Euronorm angeben.
.