S
Sealiner
- Dabei seit
- 14.04.2011
- Beiträge
- 467
- Modell
- R 1200 GS BJ. 06
Wie lang soll denn die Gewährleistung gehen? Lebenslänglich?
So ist es und das ist nach der geltenden Rechtslage auch möglich.Du erwartest, dass Schuberth deine Reklamation ohne einen Kaufbeleg anerkennt.
Ein Profi ist also nicht in der Lage, einen alten bzw. viel benutzten Helm von einem nicht einmal sechs Monate benutzten zu unterscheiden?Schuberth möchte gern wissen, wie lange der Helm schon in deinem Besitz ist, damit sie prüfen können, ob die Reklamation innerhalb der gesetzlichen Gewährleitungszeitraum liegt.
Wie schon geschrieben, geht es darum überhaupt nicht, aber bei typischen Fehlern sollte sich ein Hersteller ohnehin nicht auf Gewährleistungsfristen zurückziehen.Ohne Beleg kann ja jeder bis ultimo reklamieren.
Das ist schön, aber was soll das zum Ausdruck bringen? Außerdem war der C3 nach meiner Erinnerung hier auch schon mehrmals Gegenstand von Kritik besonders hinsichtlich der Visiermechanik. Vielleicht bist Du davon nicht betroffen, aber bei so einer Häufung eines Fehlers, der anscheinend nicht behebbar ist, würde ich auch nicht gerade eine lobenswerte Qualität sehen.Ich habe übrigens einen C3 und den Kaufbeleg noch.
Dir ist aber schon klar, dass die Gewährleistungsfrist 2 Jahre ab dem Kauf läuft und nicht über 24 Monate Benutzung, oder?Ein Profi ist also nicht in der Lage, einen alten bzw. viel benutzten Helm von einem nicht einmal sechs Monate benutzten zu unterscheiden?
Danke. Du hast es erfasst. Wer sich einen Helm kauft, und diesen z.B. ein Jhar in die Ecke legt, wird schon nachweispflichtig. Da gilt nicht mal die Verschuldensvermutung des Herstellers.Dir ist aber schon klar, dass die Gewährleistungsfrist 2 Jahre ab dem Kauf läuft und nicht über 24 Monate Benutzung, oder?
Sind die BMW-Helme nicht auch von Schuberth?ich ärgere mich auch jedesmal wenn das visier runterklappt,daß ich meinen evo 3 gegen schuberth getauscht habe, ausschlaggebend war der sonnenschutz,den es bei bmw damals nicht gab.
der nächste wird wieder ein bmw helm.
Oh wirklich? Darauf wäre ich doch nie gekommen. Dir ist vielleicht entgangen, dass der Helm im letzten jahr gekauft wurde.Dir ist aber schon klar, dass die Gewährleistungsfrist 2 Jahre ab dem Kauf läuft und nicht über 24 Monate Benutzung, oder?
Du aber vielleicht nicht, worum es mir geht. Es geht nicht vorrangig um die Frage der Nachweispflicht bei Gewährleistung sondern darum, wie ein Hersteller einer Ware im höheren Preisbereich mit einer Situation umgeht. Ich erwarte von einem solchen Hersteller, der auch noch in Deutschland ansässig ist und eine besondere Qualität behauptet etwas mehr als von einem asiatischen Billiganbieter.Sealiner schrieb:Du hast es erfasst.
Jetzt brauchst du Dich nur noch in die Lage versetzen, dass Du den Kaufbeleg nicht zur Hand hast und sich der Hersteller weigert, einen häufiger auftretenden Fehler seines Produkts zu beseitigen, obwohl er erkennen müsste, dass es sich nicht um einen älteres Exemplar handelt. Wenn Du es dann richtig findest, dass der Hersteller auf seinem Papier besteht, ist das Deine Meinung, aber meine ist eben anders.Sealiner schrieb:Un dich gebe zu, dass auch mein C3 eine Scheiß-Visiermechanik hat. Der Helm ist wenige Wochen alt und ich überlege mir in der Tat, was ich jetzt machen werde...
Aus Sicht des Herstellers kann das sein, muss aber nicht.Oh wirklich? Darauf wäre ich doch nie gekommen. Dir ist vielleicht entgangen, dass der Helm im letzten jahr gekauft wurde.
irgendwer hat hier mal geschrieben: Der beste Service ist der, den ich nicht brauche!Soooo das ganze hat sich dann doch etwas länger gezogen. Mein Lob bleibt aber bestehn.
Ich darf meinen Leihhelm (S1 Pro, da ich ihn ursprünglich haben wollte) so lange behalten, bis mein "neuer" da ist. Bisher sind es schon 3 Monate kostenlose Leihhelmnutzung (welche firma macht das sonst?). In ca. 1-2 Wochen ist der "neue" dann da.
Nun auf Wunsch erhalte ich nun anstatt eines S1 Pro einen C3 im Wunschdekor(Stripes Matt) für 199,67€ Der schwarz Glosy hätte knapp 167€ gekostet.
Mein durch den Unfall defekter R1 ruht in Frieden in den Folterkammern von Schuberth
Ich bleibe bei Schuberth
Gut aber ein Unfall ist halt nicht berechenbar und daher freut es mich umso mehr das Schuberth so kulant ist.irgendwer hat hier mal geschrieben: Der beste Service ist der, den ich nicht brauche!
Keine Frage, der Service ist Klasse! Ich würde auch nie das Gegenteil behaupten. Alleine meinen C3 nach 2,5 Jahren anstandslos zu reparieren und mit einer Kulanzrechnung 0,-€ zurückzuschicken ist ein super Service.Gut aber ein Unfall ist halt nicht berechenbar und daher freut es mich umso mehr das Schuberth so kulant ist.
Für die Visiermechanik gibt es wohl auch schon eine Lösung, zumindest laut dem Forum.
würd mich über eine info bzgl Preis und Lösungsqualität freuenUnd die angesprochene Lösung wird jetzt angegangen. so weit ist Rupichteroth nicht von mir weg...
jep, genau wie bei meinem.... hat leider nur 1 Woche gedauert, dann war alles wieder wie vorher!2 ter versuch
was die Verstellmechnik vom C 3 angeht muss es wohl unterschiediche Probleme geben.
Habe seit 2010 auch einen C3 und auch die beschriebenen Probleme mit dem einklappen bei 70-80 km/h.
Habe das Teil zum Haändler zurückgegeben, der es einschickte zur Rep.
Fazit.Das selbe.
Habe dann Kontakt direkt zu Schuberth aufgenommen und bin bei einem Schrauber gelandet.
Fazit: Eingeschickt an Schuberth , binnen 4 tagen zurück, und 200 %
Das Teil ist wesentlich träger von der Schließmechanik.Es geht doch: