Diskussion um VW

Diskutiere Diskussion um VW im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Wer soll denn die Dinger auch kaufen! :bounce: Ich habe auch so ein Zeitwertkonto (bei uns über die Allianz), wo ich aber nur meiner...
FF-GS

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.757
Modell
R 1250 GS Adventure Rallye
Wer soll denn die Dinger auch kaufen! :bounce:

Ich habe auch so ein Zeitwertkonto (bei uns über die Allianz), wo ich aber nur meiner Jahresprämien (quasi das anteilige 13. Monatsgehalt einzahlen kann, wenn es inder Firma alles super läuft :eek:) denn meine 6000 geleisteten Überstunden der letzten 12 Jahre wurdne und werden vom AG nicht bezahlt.
So richtig toll ist das alles nicht.....
 
F

fmwag

Dabei seit
26.11.2012
Beiträge
320
Geld scheint bei VW kein Problem zu sein - Dividenden-Zahlungen, Zinsen für Schulden Tilgung, , Manager Gehälter, Rivian Beteiligung (Software), Porsche Volumenmodell Umstellung des Macan auf Elektro, ..., Audi und generelle China, Amerika, ... Herausforderungen

Da kann man nur hoffen, das diese Aktionen schnell Erfolge bringen.
"5,8 Milliarden US-Dollar steckt der deutsche Autobauer in die Partnerschaft mit dem E-Auto-Hersteller Rivian." Ansonsten kommt es vermutlich für die Mitarbeiter im ganzen VW Konzern ganz böse. Besonders in DE

Milliarden-Pakt mit Rivian steht und soll Absatz-Blockade lösen
Handelsblatt

VW-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas211

Thomas211

Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
1.629
Ort
Beutelsend
Mal Google ne ford e-auto Bilanz fragen😂
Screenshot_20241113_121848_org.mozilla.firefox.jpg


Da stellt sich gerade die Frage wieviel f150 oder mondeo Diesel verkauft werden müssen um die zukunftsstrategie auszugleichen
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
3.995
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Die Macht der Großkonzerne auf den Mittelstand ist ein riesen Problem.
Ja, und diese wird mit Inbrunst ausgeübt. Angereichert mit einer menschenverachtenden Arroganz!

Basis dieses Verhaltens ist die Denke: Der Zulieferer betruegt und belügt und nach Strich und Faden!

Jetzt gerät dieses Räderwerk mächtig ins Stocken. Wird spannend!
 
bezetausoer

bezetausoer

Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
1.852
Ort
Kreis RE
Angereichert mit einer menschenverachtenden Arroganz!
Eines DER Probleme, in vielen Bereichen des Lebens, leider.

Habe selber viele Jahre im Zulieferbereich (Elektronik/Beleuchtung) für MB, VW, Porsche... gearbeitet, da wurden hohe Rösser geritten das war unglaublich...

Vielleicht kommen wir ja wieder dahin, zu den Rössern, den normal hohen... :wink:
 
Hopfranz

Hopfranz

Dabei seit
13.10.2022
Beiträge
208
Ort
Hallertau
Modell
Ducati Desert X - Montesa 4 Ride - Vespa 300GTS
Als Selbstständiger guckt man mit großen Augen auf diese unmenschlichen Wochenarbeitszeiten.
Achtung. Ironie.
 
Biker-Gina

Biker-Gina

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
5.676
Ort
irgendwo im schönen Westerwald
Modell
R 1200 GS TÜ DOHC, F 650 GS Dakar
Eines DER Probleme, in vielen Bereichen des Lebens, leider.

Habe selber viele Jahre im Zulieferbereich (Elektronik/Beleuchtung) für MB, VW, Porsche... gearbeitet, da wurden hohe Rösser geritten das war unglaublich...

Vielleicht kommen wir ja wieder dahin, zu den Rössern, den normal hohen... :wink:
Ich würde Shetland-Ponys für diese arrogante Riege bevorzugen. Oder besser Esel?

Btw - hier im Westerwald hat gefühlt jedes zweite Haus mindestens ein Pferd im Garten.
Wahrscheinlich vorsorglich... :wink:
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.237
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Geld scheint bei VW kein Problem zu sein
geht doch.
Am Ende des Berichtsjahres verzeichnete der Volkswagen Konzern mit 600,3 Mrd. € eine um 6,4 % höhere Bilanzsumme als am Jahresende 2022. Die Bilanzsumme berücksichtigt zum Stichtag die Umsetzung der neuen Vorschriften zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen (IFRS 17), die zu einer Bilanzverkürzung führte. Der Wert zum Jahresende 2022 wurde entsprechend retrospektiv angepasst. Das Eigenkapital nahm im Wesentlichen aufgrund des positiven Ergebnisses um 11,6 Mrd. € auf 189,9 Mrd. € zu. Die Eigenkapitalquote war mit 31,6 (31,6) % so hoch wie zum Ende des Vorjahres.
Vermögenslage - VW Geschäftsbericht 2023
 
S

silverfox

Dabei seit
29.08.2007
Beiträge
1.572
Ort
Warmbronn
Modell
1150GS
Die Eigenkapitalquote war mit 31,6 (31,6) % so hoch wie zum Ende des Vorjahres.
Mit 1/3 Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme im Automobilbereich bist Du Schrottniveau.
Und so lange die Finanzschulden mit ca 330 Mrd Euronen höher sind als das
Eigenkapital ist wohl klar, wer den Ring durch die Nase gezogen bekommen hat und wer sagt,
wie er es denn gerne hätte..
Das sind die Regeln des Marktes
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
149
Modell
Yamaha XSR 900 4sale. R1300GS ASA im Zulauf. :-)
Das kräftige Investment in Rivian sieht für mich aus wie eine Verzweifelungstat.
Nix gegen Rivian, die habens drauf.
Nur ist das der Rivian-Firmengeist der den Laden so gut macht. Das kann man weder kaufen, noch klonen, noch assimiliern. Irgendwie ist das wie ne riesen Kölschkneipe, die einen tollen Sushikoch einstellt. Kann klappen, ....
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.214
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Gute Zusammenfassung der Lage.
Automatisch übersetzt, original im Link.


Vorsprung durch Software: Der verlorene Vorsprung deutscher Ingenieurskunst

In einem kürzlich erschienenen Podcast hörte ich fasziniert zu, wie Heinrich Timm die Entwicklung des Audi A8 D2 von 1994 schilderte. Die Geschichte ging über die reine Automobilherstellung hinaus – sie offenbarte eine revolutionäre Neuinterpretation des Luxusautos. Angesichts der etablierten Dominanz der S-Klasse von Mercedes-Benz Audi war sich bewusst, dass schrittweise Verbesserungen nicht ausreichen würden. Sie brauchten etwas Revolutionäres.

Die DNA radikaler Innovation

@Audi s Ansatz zur Aluminiumkonstruktion entsprang einer tieferen kulturellen Grundlage – der Bereitschaft, grundlegende Annahmen in Frage zu stellen. Während die Konkurrenz in den frühen 1980er Jahren bestehende Designs iterativ verfeinerte, setzten die Ingenieure von Audi auf das Prinzip der Grundprinzipien – ähnlich wie Tesla es heute tut. Sie stellten Grundannahmen: Wodurch entsteht Luftwiderstand? Wie lässt sich der Widerstand minimieren? Wo liegt die theoretische Grenze der Effizienz?

Der Audi 100 C3 von 1982 verkörperte diese Philosophie. Unter der Leitung des Aerodynamikexperten Peter Walzer schuf das Ingenieurteam die aerodynamischste Serienlimousine der Welt und erreichte einen bahnbrechenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,30. Dies geschah nicht durch geringfügige Anpassungen, sondern durch eine grundlegende Neukonzeption – glatte, bündige Oberflächen, Integrierte Stoßfänger und eine sorgfältig geformte Karosserie sind das Ergebnis reiner technischer Optimierung. Die Ergebnisse im Windkanal waren so überwältigend, dass das Testteam dachte, ihre Ausrüstung müsse einen Defekt haben!

Die Piëch-Doktrin: Unmöglich ist nichts

Ferdinand Piëch verkörperte die Verbindung von Ingenieursgenie und unternehmerischer Vision. Er war mehr als nur ein Unternehmensführer, er war ein technischer Vordenker, der verstand, dass bahnbrechende Innovationen sowohl Spitzenleistungen als auch organisatorischen Mut erforderten. Er pflegte ein Umfeld, in dem Ingenieure scheinbar unmögliche Ziele verfolgen konnten, und stellte ihnen beide Ressourcen zur Verfügung. und politischer Schutz innerhalb des Volkswagen Konzerns.

Als Timms Team ein Luxusauto aus Vollaluminium vorschlug, wurde Piëch zum Vorreiter. Der daraus entstandene Audi Space Frame (ASF) revolutionierte den Automobilbau. Er kombinierte stranggepresste Aluminiumprofile mit komplexen Knotengussteilen, um eine Struktur zu schaffen, die 40 % leichter und dennoch deutlich steifer als Stahl war. Dies erforderte bahnbrechende neue Verbindungstechniken, Montageprozesse und Methoden der Qualitätskontrolle.

Silicon Valleys und die digitale Kluft

Die Anzeichen waren da. Teslas erstes Model S im Jahr 2012 war nicht nur ein Elektroauto – es war eine Computerarchitektur mit Rädern, die zudem von Software-Ingenieuren entworfen wurde, die noch nie zuvor ein Auto gebaut hatten. Die traditionelle Autoindustrie spottete. Sie sahen Karosseriespalten und Produktionsprobleme, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Was sie nicht erkannten, war, dass Tesla nicht versuchte, ein besseres Auto im herkömmlichen Sinne zu bauen; sie entwickelten eine Softwareplattform, die zufällig Menschen beförderte.

Die heutige automobile Exzellenz wird durch Software definiert, nicht durch Mechanik. Tesla und chinesische Elektroautohersteller wie XPeng, Xiaomi und NIO verkörpern den Innovationsgeist, der einst Audis Aluminiumrevolution prägte – allerdings mit Softwaregeschwindigkeit. Während deutsche Autohersteller mechanische Perfektion perfektionieren, treibt Tesla häufige Über- Dabei werden Fahrzeuge als Computerplattformen und nicht als bloße Transportmittel betrachtet.

Ein Jahrzehnt später sind die Folgen dieser Kurzsichtigkeit gravierend. Während deutsche Autohersteller die letzten Iterationen von Verbrennungsmotoren perfektionierten, lernten Softwareunternehmen, Autos zu bauen. Es stellte sich heraus, dass es einfacher war, Softwareunternehmen etwas über die Fertigung beizubringen, als Fertigungsunternehmen, in Software.

Die größte Herausforderung ist nicht die technische Leistungsfähigkeit Deutschlands, sondern seine Unternehmenskultur: Genau die Strukturen, die mechanische Innovationen perfektionierten, behindern heute die Softwareentwicklung, bei der schnelle Iteration und Fehlertoleranz unverzichtbar sind. Während deutsche Ingenieursleistung auf Perfektion vor der Veröffentlichung basierte, lebt Software von kontinuierliche Weiterentwicklung und schnelle Bereitstellung.

Die Last des Erbes in einer schwerelosen Welt

Die schmerzliche Wahrheit ist, dass die aktuelle Unternehmensstruktur in Deutschland – mit ihrer hierarchischen Entscheidungsfindung, ihrer Perfektion-vor-Geschwindigkeit-Mentalität und ihrer hardwarezentrierten Weltanschauung – möglicherweise grundsätzlich inkompatibel mit den Anforderungen der modernen Softwareentwicklung ist. Dieselben organisatorischen Merkmale, die Die brillanten Innovationen von Timm und seinen Zeitgenossen sind zu Ankerpunkten in einer Branche geworden, die sich zunehmend mit der Geschwindigkeit von Code und nicht von Metall bewegt.

Das Erbe von Piëch und der Aluminiumrevolution beweist, dass die deutsche Industrie in der Lage ist, radikale Veränderungen vorzunehmen. Die entscheidende Frage ist jetzt nicht die technische Fähigkeit, sondern der organisatorische Mut: Können sich die deutschen Autohersteller für das Softwarezeitalter neu erfinden? Ohne einen grundlegenden kulturellen Wandel laufen sie Gefahr, zu hervorragenden Herstellern zu werden. von zunehmend irrelevanten Produkten.

Als Marc Andreessen 2011 verkündete, dass „Software die Welt frisst“, standen die deutschen Autohersteller auf dem Höhepunkt ihrer Ingenieurskunst. Sie beherrschten Metall, perfektionierten die Verbrennung und eroberten die Aerodynamik. Doch während Deutschland seine mechanischen Lorbeeren polierte, schrieb Tesla andere Regeln: Software zu bauen Plattformen, die zufällig Menschen bewegten.

Die Welt wartet nicht. Software verschlingt die Automobilindustrie Stück für Stück, und die Uhr tickt. Die Fähigkeiten sind in Deutschland nicht verschwunden – aber sie müssen sich weiterentwickeln.
Jetzt muss sich die Branche gemeinsam mit ihnen weiterentwickeln und den revolutionären Geist wiederentdecken, der einst die Automobilgeschichte veränderte.

x.com
 
G

Gast 40742

Gast
Gute Zusammenfassung der Lage.
Automatisch übersetzt, original im Link.


Vorsprung durch Software: Der verlorene Vorsprung deutscher Ingenieurskunst

In einem kürzlich erschienenen Podcast hörte ich fasziniert zu, wie Heinrich Timm die Entwicklung des Audi A8 D2 von 1994 schilderte. Die Geschichte ging über die reine Automobilherstellung hinaus – sie offenbarte eine revolutionäre Neuinterpretation des Luxusautos. Angesichts der etablierten Dominanz der S-Klasse von Mercedes-Benz Audi war sich bewusst, dass schrittweise Verbesserungen nicht ausreichen würden. Sie brauchten etwas Revolutionäres.

Die DNA radikaler Innovation

@Audi s Ansatz zur Aluminiumkonstruktion entsprang einer tieferen kulturellen Grundlage – der Bereitschaft, grundlegende Annahmen in Frage zu stellen. Während die Konkurrenz in den frühen 1980er Jahren bestehende Designs iterativ verfeinerte, setzten die Ingenieure von Audi auf das Prinzip der Grundprinzipien – ähnlich wie Tesla es heute tut. Sie stellten Grundannahmen: Wodurch entsteht Luftwiderstand? Wie lässt sich der Widerstand minimieren? Wo liegt die theoretische Grenze der Effizienz?

Der Audi 100 C3 von 1982 verkörperte diese Philosophie. Unter der Leitung des Aerodynamikexperten Peter Walzer schuf das Ingenieurteam die aerodynamischste Serienlimousine der Welt und erreichte einen bahnbrechenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,30. Dies geschah nicht durch geringfügige Anpassungen, sondern durch eine grundlegende Neukonzeption – glatte, bündige Oberflächen, Integrierte Stoßfänger und eine sorgfältig geformte Karosserie sind das Ergebnis reiner technischer Optimierung. Die Ergebnisse im Windkanal waren so überwältigend, dass das Testteam dachte, ihre Ausrüstung müsse einen Defekt haben!

Die Piëch-Doktrin: Unmöglich ist nichts

Ferdinand Piëch verkörperte die Verbindung von Ingenieursgenie und unternehmerischer Vision. Er war mehr als nur ein Unternehmensführer, er war ein technischer Vordenker, der verstand, dass bahnbrechende Innovationen sowohl Spitzenleistungen als auch organisatorischen Mut erforderten. Er pflegte ein Umfeld, in dem Ingenieure scheinbar unmögliche Ziele verfolgen konnten, und stellte ihnen beide Ressourcen zur Verfügung. und politischer Schutz innerhalb des Volkswagen Konzerns.

Als Timms Team ein Luxusauto aus Vollaluminium vorschlug, wurde Piëch zum Vorreiter. Der daraus entstandene Audi Space Frame (ASF) revolutionierte den Automobilbau. Er kombinierte stranggepresste Aluminiumprofile mit komplexen Knotengussteilen, um eine Struktur zu schaffen, die 40 % leichter und dennoch deutlich steifer als Stahl war. Dies erforderte bahnbrechende neue Verbindungstechniken, Montageprozesse und Methoden der Qualitätskontrolle.

Silicon Valleys und die digitale Kluft

Die Anzeichen waren da. Teslas erstes Model S im Jahr 2012 war nicht nur ein Elektroauto – es war eine Computerarchitektur mit Rädern, die zudem von Software-Ingenieuren entworfen wurde, die noch nie zuvor ein Auto gebaut hatten. Die traditionelle Autoindustrie spottete. Sie sahen Karosseriespalten und Produktionsprobleme, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Was sie nicht erkannten, war, dass Tesla nicht versuchte, ein besseres Auto im herkömmlichen Sinne zu bauen; sie entwickelten eine Softwareplattform, die zufällig Menschen beförderte.

Die heutige automobile Exzellenz wird durch Software definiert, nicht durch Mechanik. Tesla und chinesische Elektroautohersteller wie XPeng, Xiaomi und NIO verkörpern den Innovationsgeist, der einst Audis Aluminiumrevolution prägte – allerdings mit Softwaregeschwindigkeit. Während deutsche Autohersteller mechanische Perfektion perfektionieren, treibt Tesla häufige Über- Dabei werden Fahrzeuge als Computerplattformen und nicht als bloße Transportmittel betrachtet.

Ein Jahrzehnt später sind die Folgen dieser Kurzsichtigkeit gravierend. Während deutsche Autohersteller die letzten Iterationen von Verbrennungsmotoren perfektionierten, lernten Softwareunternehmen, Autos zu bauen. Es stellte sich heraus, dass es einfacher war, Softwareunternehmen etwas über die Fertigung beizubringen, als Fertigungsunternehmen, in Software.

Die größte Herausforderung ist nicht die technische Leistungsfähigkeit Deutschlands, sondern seine Unternehmenskultur: Genau die Strukturen, die mechanische Innovationen perfektionierten, behindern heute die Softwareentwicklung, bei der schnelle Iteration und Fehlertoleranz unverzichtbar sind. Während deutsche Ingenieursleistung auf Perfektion vor der Veröffentlichung basierte, lebt Software von kontinuierliche Weiterentwicklung und schnelle Bereitstellung.

Die Last des Erbes in einer schwerelosen Welt

Die schmerzliche Wahrheit ist, dass die aktuelle Unternehmensstruktur in Deutschland – mit ihrer hierarchischen Entscheidungsfindung, ihrer Perfektion-vor-Geschwindigkeit-Mentalität und ihrer hardwarezentrierten Weltanschauung – möglicherweise grundsätzlich inkompatibel mit den Anforderungen der modernen Softwareentwicklung ist. Dieselben organisatorischen Merkmale, die Die brillanten Innovationen von Timm und seinen Zeitgenossen sind zu Ankerpunkten in einer Branche geworden, die sich zunehmend mit der Geschwindigkeit von Code und nicht von Metall bewegt.

Das Erbe von Piëch und der Aluminiumrevolution beweist, dass die deutsche Industrie in der Lage ist, radikale Veränderungen vorzunehmen. Die entscheidende Frage ist jetzt nicht die technische Fähigkeit, sondern der organisatorische Mut: Können sich die deutschen Autohersteller für das Softwarezeitalter neu erfinden? Ohne einen grundlegenden kulturellen Wandel laufen sie Gefahr, zu hervorragenden Herstellern zu werden. von zunehmend irrelevanten Produkten.

Als Marc Andreessen 2011 verkündete, dass „Software die Welt frisst“, standen die deutschen Autohersteller auf dem Höhepunkt ihrer Ingenieurskunst. Sie beherrschten Metall, perfektionierten die Verbrennung und eroberten die Aerodynamik. Doch während Deutschland seine mechanischen Lorbeeren polierte, schrieb Tesla andere Regeln: Software zu bauen Plattformen, die zufällig Menschen bewegten.

Die Welt wartet nicht. Software verschlingt die Automobilindustrie Stück für Stück, und die Uhr tickt. Die Fähigkeiten sind in Deutschland nicht verschwunden – aber sie müssen sich weiterentwickeln.
Jetzt muss sich die Branche gemeinsam mit ihnen weiterentwickeln und den revolutionären Geist wiederentdecken, der einst die Automobilgeschichte veränderte.

x.com
Weniger ist mehr.
 
K

kallegerd

Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
1.153
Das ist richtig. Bei uns heißt dies Lebensarbeitszeitkonto (LaKo). Im Idealfall soll die Lohnentwicklung durch die Verzinsung kompensiert werden. Wenn es gut läuft bekommt man sogar mehr raus als das was man an Arbeitszeit eingebracht hat. Bei schlechter Verzinsung kanns auch ins negative gehen. Wie bei Aktien ist auch hier eine lange Laufzeit vorteilhaft.
Man kann auch Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld etc in Lako einzahlen. Entnahme ist erst zum Arbeitsende möglich.
Und wenn man vorher stirbt, hat man der Firma Lebenszeit ohne Ende geschenkt.
 
Thema:

Diskussion um VW

Diskussion um VW - Ähnliche Themen

  • Preis"diskussion" im Biete Bereich

    Preis"diskussion" im Biete Bereich: Hi, mein Beitrag zu einem Thread wurde gelöscht - will mich darüber nicht beschweren, ich habe nur folgenden Punkt: Macht es nicht unter...
  • Sie können es nicht lassen.. // (Diskussion über Kurvenfahrer)

    Sie können es nicht lassen.. // (Diskussion über Kurvenfahrer): .., die Chopperfahrer. Auffällig viele, die keine Linkskurven fahren können (oder wollen) Erstaunlich, das nicht mehr passiert
  • R1300GS : Defekte bei Schlüssel und OT Diskussion über Koffer (Ausgelagert)

    R1300GS : Defekte bei Schlüssel und OT Diskussion über Koffer (Ausgelagert): Einen schönen guten Abend in die Runde, meine R1300 GS Triple Black habe ich 03/2024 erhalten und habe seither knapp 5500 km auf der Uhr. Das...
  • Getriebe Diskussion - OT ausgelagert aus: Warum kaufe ich keine R1300GS?

    Getriebe Diskussion - OT ausgelagert aus: Warum kaufe ich keine R1300GS?: Hallo, ich kann weder das mit dem Getriebe, insbesonders PRO Schaltung welche ich vorwiegend benutze, noch das mit den so oft zitierten...
  • Kellermann insolvent? Die Spekulations-Diskussion

    Kellermann insolvent? Die Spekulations-Diskussion: Kellermann ist Insolvent Geschäftsbetrieb geht weiter
  • Kellermann insolvent? Die Spekulations-Diskussion - Ähnliche Themen

  • Preis"diskussion" im Biete Bereich

    Preis"diskussion" im Biete Bereich: Hi, mein Beitrag zu einem Thread wurde gelöscht - will mich darüber nicht beschweren, ich habe nur folgenden Punkt: Macht es nicht unter...
  • Sie können es nicht lassen.. // (Diskussion über Kurvenfahrer)

    Sie können es nicht lassen.. // (Diskussion über Kurvenfahrer): .., die Chopperfahrer. Auffällig viele, die keine Linkskurven fahren können (oder wollen) Erstaunlich, das nicht mehr passiert
  • R1300GS : Defekte bei Schlüssel und OT Diskussion über Koffer (Ausgelagert)

    R1300GS : Defekte bei Schlüssel und OT Diskussion über Koffer (Ausgelagert): Einen schönen guten Abend in die Runde, meine R1300 GS Triple Black habe ich 03/2024 erhalten und habe seither knapp 5500 km auf der Uhr. Das...
  • Getriebe Diskussion - OT ausgelagert aus: Warum kaufe ich keine R1300GS?

    Getriebe Diskussion - OT ausgelagert aus: Warum kaufe ich keine R1300GS?: Hallo, ich kann weder das mit dem Getriebe, insbesonders PRO Schaltung welche ich vorwiegend benutze, noch das mit den so oft zitierten...
  • Kellermann insolvent? Die Spekulations-Diskussion

    Kellermann insolvent? Die Spekulations-Diskussion: Kellermann ist Insolvent Geschäftsbetrieb geht weiter
  • Oben