Ein neuer Kampfplatz im Umgang mit der Sprache wären gleiche oder ähnliche Wortbedeutungen, z.B. :
- Die Frau des Botschafters sagt: Mein Mann ist ein Gesandter, aber kein Geschickter!
- Chirurg Virchow sagte: Ich habe schon häufig vergebens, ober höchst selten umsonst operiert!
Meine Lieblingsworte sind da scheinbar und anscheinend. Lieber liefere ich gleich die Erläuterung
mit, auch wenn ich mich damit als echter Schulmeister oute, :-)
[FONT="]Der Unterschied zwischen „anscheinend“ und „scheinbar“[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]In den meisten Fällen, in denen[/FONT][FONT="] [/FONT][FONT="]scheinbar[/FONT][FONT="] [/FONT][FONT="]gebraucht wird, ist in Wirklichkeit[/FONT][FONT="] [/FONT][FONT="]anscheinend[/FONT][FONT="] [/FONT][FONT="]gemeint. Die beiden Wörter sind keinesfalls gleichbedeutend.[/FONT]
[FONT="]"Anscheinend" drückt die Vermutung aus, dass etwas so ist, wie es scheint: Anscheinend ist der Kollege krank, anscheinend hat keiner zugehört, anscheinend hat der Chef mal wieder schlechte Laune.[/FONT][FONT="][/FONT]
[FONT="]"Scheinbar" hingegen sagt, dass etwas nur dem äußeren Eindruck nach, nicht aber tatsächlich so ist: Scheinbar interessierte er sich mehr für die Nachrichten (in Wahrheit wollte er bloß seine Ruhe haben); scheinbar war der Riese kleiner als der Zwerg (weil der Zwerg ganz weit vorne stand und der Riese ganz weit hinten); scheinbar endlos zieht sich die Wüste.[/FONT]
[FONT="]Statt "Das ist ihm scheinbar egal" oder "Scheinbar hat es keiner gewusst" muss es heißen: "Das ist ihm anscheinend egal" und "Anscheinend hat es keiner gewusst". Andernfalls würde es bedeuten, die Gleichgültigkeit und die Unwissenheit wären nur vorgetäuscht.[/FONT]
Eine schöne schöne Woche wünscht Euch