Karl-Heinz, das mit den Kinderbildern hat, galube ich, eher einen unappetitlichen Grund. Oder.
Im übrigen sollen die Niederländer,bzw. deren Polizei, es gewesen sein, welche das Angebot von TomTom angenommen haben. Da ging es um das Wissen, welche Strecken von wievielen Fahrern genommen werde. Um dann von Seiten der Polizei zu entscheiden, wo es sich lohnt Geschwindigkeitskontrollen einzuführen. Die der BRD sollen abgelehnt haben.
Was die Ablehnung moderner Technik durch uns, die Alten, angeht. Kann es sein, das wir wissen, oder zu wissen glauben, das man nicht jede neue Technik braucht?
Nehmt doch mal das Auto-Auto. Egal wie toll man das finden kann. Alleine die simple Frage, wie den das vollständig selbstfahrende Kfz entscheiden soll, überfahre ich die drei Fußgänger oder setze ich zur Rettung dieser, mich selbst gegen die Wand und töte damit sehr wahrscheinlich meinen "Fahrer".
Und nur weil ich kein Motorrad fahren möchte, bei dem ich mich jedes Mal für einen "Fahrmodus" entscheiden muß, nur weil die Hersteller keine fahrbare 200PS Maschine bauen können, gehöre ich zu den die neuen Techniken ablehnenden Alten? Nur weil ich mich beim Einkaufen, Lebensmittel, gerne spontan entscheide, statt das meinem Kühlschrank zu überlassen. Zu Senil für neue Technik?
Weil ich durch Lebenserfahrung weiß, daß das "smarte Haus" schneller Probleme mit seiner veraltenden Technik bekommen wird, als ich es updaten. Technick verachtender Rentner. . .
Das ist so doof, da fällt mir niGS mehr zu ein.