Larsi
- Dabei seit
- 10.07.2007
- Beiträge
- 30.764
- Modell
- Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
nee, doch nicht ...
Serpel ist wohl noch beschäftigt, sag `ich also doch kurz was: Ede, Deine Lösung ist richtig, aber das Gewinmaximum ist in diesem Fall nicht der Break-Even-Point (letztere ist die Gewinnschwelle, also der Punkt, wo Erlöse und Kosten gleich sind). Und die "Formel" (also die analytische Lösung) ist gar nicht so schwer: Es handelt sich ja laut Aufgabe offensichtlich um eine lineare Nachfragefunktion mit einer Steigung von -2, also (mit q als Menge und p als Preis in Rappen): q(p) = c - 2p. Da bei einem Preis von 150 Rapen die Menge 100 ist, ist die Sättigungsmenge c = 400, also q(p) = 400 - 2p. Der Erlös ist p*q, die Kosten 70*q, das G-Max bei Grenzerlös = Grenzkosten, also jeweils für q die Nachfragefunktion einsetzen, ableiten und gleichsetzen, ergibt dann p = 135 Rappen.Dabei kam eine Preisreuzierung von 15 Cent (Rappen) raus. Damit verkauft er nun 130 Dosen und hat mit 84,50 Euro (Franken) den Break Even erreicht.
Die Formel dafür ist mir zu hoch