A
AndreasH
- Dabei seit
- 12.04.2010
- Beiträge
- 1.327
Hallo Nordmann, Praxisbericht wäre toll!
Andreas
Andreas
Das ist genau der Grund, warum ich nach reiflicher Überlegung das Sena10U für meinen GT-Air storniert und stattdessen doch lieber das universelle (und günstigere) SMH10R genommen habe.Was soll ich sagen, es ging los mit der Fernbedienung die zur Steuerung des 10U mitgeliefert wird. Diese soll eigentlich am linken Griff befestigt werden zur einfachen Bedienung.
Und hier gingen die Probleme los.
- Sobald die Fernbedienung am Griff befestigt ist, ist der Griff zu klein für meine Hand (Handschuhgröße 10)
- der Kupplungshebel lässt sich nicht mehr voll durchziehen, das Schalten wird erschwert
- eine Bedienung meines linken Blinkerschalters (GS1200ADV) ist nicht mehr möglich weil die Fernsteuerung im Weg ist.
Habe jetzt die Fernbedienung etwas weiter in der Mitte des Lenkers befestigt. Absolut nicht optimal in der Bedienung.
Wer von euch nutzt noch ein Sena mit dieser Fernbedienung und wie habt ihr das Problem gelöst?
Ja, das ist der große Vorteil des 10U... es ist auf den jeweiligen Helm angepasst, dadurch unsichtbar zu verbauen und quasi "Plug'n'Play"... ähnlich wie das Schuberth SRC.Ich habe mir mal ein paar Grafiken des Sena 10U angesehen, und es sieht so aus, als könne man das System an seinem Helm quasi verdeckt montieren. Außerdem scheint es eine sehr lange Antenne zu haben, wichtig für Intercom zwischen zwei Moppeds. Ich hatte mal ein Cardo Scala, bei dem hat der Gnubbel am Helm ziemliche Windgeräusche verursacht, das sollte das Sena besser können.
Kann ich, teilweise, im Falle des SMH10R bestätigen... die Verbindung wird schnell schlecht, wenn man z.b. durch einen Reisebus "getrennt" ist... reisst aber überraschend spät ab. Oftmals muss dann erst noch ne Kurve mit Felswand/Böschung dazukommen, damit die Verbindung tatsächlich abreisst.Das Sena ist natürlich ein edles Teil und die größere Reichweite durch die Antenne, übrigens der beste Hochfrequenzverstärker, hat Vorteile. Leider nur scheinbar, weil sich Sender und Empfänger "quasioptisch" sehen müssen und das ist in den seltensten Fällen möglich. Da genügt schon ein LKW/Container zwischen beiden Helmen und die Verbindung ist gestört. Egal bei welchem Headset, die Entfernungsangabe ist der Idealfall, den es in der Realität kaum gibt.