kostet mich etwa 40 ct/km
Endlich mal einer, der rechnen kann !
Mich wundert, dass das in unserer Geiz-ist-geil-Gesellschaft so wenige können. Liegt es daran, dass wir hier im GS-Forum sind ?
ich fahre an 20 Tagen im Monat zur Arbeit 70km am Tag, wenn ich da 50ct tatsächliche kosten hätte würde ich Hartz 4 machen!
Die 50 ct hatte ich blind übernommen, aber wer es nicht glaubt, kann es ja einfach selber mal überschlagen:
Kostet das Auto 20000 EUR und hält 100000 km, sind 2000 2 % davon, es würden also 400 Euro des Anschaffungspreises "abgefahren" werden. Erfahrungsgemäß kommt nochmal ähnlich viel für Werkstattkosten mit Inspektion, Reparaturen Verschleßteilen und TÜV dazu, also nochaml 400 Euro, Steuer und Versicherung vernachlässige ich mal. Jetzt sind wir bei 800 Euro. Auf 2000 km muss man für etwa 200 Euto tanken.
Macht zusammen 1000 Euro für 2000 km also
50 ct/km - welche Überraschung !
Natürlich kann jeder seine eigene Rechnung aufmachen. Bei einem Porsche würde man damit nicht hinkommen. Hartz-4 nahe greift man zu einem sprsamen gebrauchten Kleinwagen und auch wenn da schon ein paar Kilometer weggefahren wurden, ist es trotzdem weniger pro Kilometer. Sparen kann man auch bei der Werkstatt durch den Verzicht auf Schönheitsreparaturen (was sollen Deine Nachbarn denken !) und die Reifen bis zur letzten Rille fahren.
Spätestens hier sollte deutlich werden, dass die auf die
einfache Strecke bezogene Entfernungspauschale des Finanzamts nur ein Fahrtkostenzuschuss wäre -
wäre, denn bezahlen muss man die Fahrt schon selbst, denn sie beschreibt ja nur den Betrag, für den man keine Steuern zahlen muss.
den Wertverlust meiner unnötigen Nachbarschaftsbeeindruckenden Neuerwerbung mit einkalkulieren, macht aber keinen Sinn da das Privatvergnügen
Man kann sich ja selbst betrügen, indem man die Wirtschaftlichkeit mit einer Zweitnutzung als Statussymbol schönrechnet.
Um zum Thema
Autozug-Alternativen zurück zu kommen:
Autozug-Alternative Auto
Die Wirtschaftlichkeitsfrage ist ja nun klargestellt.
Dazu kommt ja auch das ich, wenn ich mit dem Auto fahre, sowohl bei der Wahl der Reisetermine wie auch der Abfahrtzeiten und dem Gepäck viel flexibler bin.
Aber natürlich ist es legitim, andere Kriterien anzulegen, doch wenn man die Kosten in die Entscheidungsfindung einbezieht, sollte man wenigstens wissen, wie hoch die sind.
Autozug-Alternative Motorrad
Motorradfahren zum Beispiel.
ich könnte auf eigener Achse anreisen.
Aber erstens, hat man da auch Verschleiß und Abnutzung und die sehe ich beim Motorrad viel kritischer und zum zweiten macht das mit zwei Personen und Gepäck für zwei Wochen nicht wirklich Spaß.
Genau !
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung kann man natürlich auch für das Motorrad machen. Zum Beipiel mit 2 GS die 2000 km zu fahren.
An dieser Stelle möchte ich mich entschuldigen, wenn ich jemanden erschreckt habe, nachdem er das ganze für das Motorrad nachgerechnet hat und er festgestellt hat, dass es noch teurer wird.
Ich nutze das Motorrad auch für Fahrten zur Arbeit, gebe mich aber nicht der Illusion hin, damit billiger zu kommen als per Auto oder Bahn.
Normalerweise stellt man für ein Motorrad als Freizeitfahrzeug keine Wirtschaftlichkeitsberechnungen an, weil ihm ein Mehrwert nur in Form von Freizeitvergnügen gegenübersteht, bei Preisvergleichen muss man das aber schon machen.
Eine 2000-km-Fahrt lässt sich gegenüber der Bahnfahrt nur rechtfertigen mit "
der Weg ist das Ziel", also indem man die Anreise als Teil der Tour betrachtet und dann idealerweise anders gestaltet als Kilometerfresserei auf der Autobahn.
Autozug-Alternative Transportdiest
Weitere Alternativen wären Transportdienste. Hier im Berliner Raum bietet
Roadroom solche Dienste an. Damit habe ich selber noch keine Erfahrungen, doch wenn man die Preise betrachtet, so liegen die doch ähnlich wie bei der Bahn, je nach Strecke auch ohne Personentransport oder weniger komfortabel als per Bahn udn ein bisschen Umständlicher.
Autozug-Alternative Autozug ?
Wirtschaftlichkeitsberechnungen stellen natürlich auch die Autozug-Anbieter an. Wenn es weniger einbringt (weil zu wenige Leute genug zahlen wollen) als es kostet wird es eingestellt und zu dem Ergebnis kam ja die Deutsche Bahn vor einigen Jahren und hat eingestellt. Aber wie man nicht zuletzt hier sieht, sind
Wirtschaftlichkeitsberechnungen eine schweirige Sache, bei der man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann - deshalb gibt es jetzt wieder Anbieter. Vielleicht kommt die Zeit ja wieder, denn früher, als es von Berlin aus noch ging, habe ich ihn ab und zu mal genutzt.
Vielleicht kommt die Zeit ja wieder.
Eckart