Manthi
- Dabei seit
- 13.04.2014
- Beiträge
- 1.040
- Modell
- F 800GS Adventure & GS 1200 Triple Black -- NATÜRLICH Luftgekühlt und nix WC
......das kann ich bestätigen auch ungewöhnliche Fragen werden beantwortet.....
ich bin mir da nicht so sicher, ob man das wirklich kontrollieren kann...ich errege mich über die Datensammelmöglichkeit Richard, ganz einfach, weil ich die im Auto nicht abschalten kann und keinerlei Einfluß habe, wer da grad zugriff drauf hat.
Am Handy kann ich abschalten, dass Standorte an Google übermittelt werden, tracker über Surfverhalten ausbremsen, bestimmten Apps Berechtigungen entziehen usw.
All das kannst du im Auto nicht.
ja natürlich weiß ich das. Bei GM (und somit auch bei Opel) heißt dieser Service 'OnStar' und ich sitze da vermutlich näher an der Quelle als jeder andere hier im Forum. Aber darum geht es mir ja auch nicht. Sowohl BMW als auch GM vermarktet diesen Service so gut wie möglich und schmuggelt nicht eine Totalüberwachung in alle Autos am Nutzer vorbei, die dann " einen GPS Sender" haben...ich weiß ja nicht, ob du es schon wußtest, aber BMW baut in seine großen Limousinen 7er, 5er, 6er und was weiß ich schon seit zig Jahren Sim-Karten ein, die ständig senden und Fzg-daten und auch Standorte an BMW übermitteln. Da ist garnix konstruiert. Das ist Fakt. Auf youtube gibts nen Film (ich finde ihn grad nicht) da hat ein Fernsehmagazin den Test gemacht, die "Info"taste im Auto gedrückt, gemeldet hat sich die BMW-Infozentrale...
Nein, es wurden bestehende Fahrzeuge nachgerüstet. Allein die Angst davor, für Fehlverhalten haftbar gemacht zu werden, ließ die Fahrer vorsichtiger fahren. Manche Sachen verhalten sich auch so, wie es den Anschein hat.Ja, sehr beeindruckend. Und total nichtssagend, wenn potentielle andere Faktoren nicht geprüft werden. Waren dann auch plötzlich neuere Fahrzeuge unterwegs mit beispielsweise ABS? Gab es mehr Fahrschulungen für die Beamten? Wie war die Entwicklung der allgemeinen Unfallzahlen?
Der Skandal bei TomTom war der, dass sie die Daten an die Polizei weitergegeben haben, die dadurch die Positionierung ihrer Radarfallen optimieren konnte, d.h. weg von Unfallschwerpunkten hin zu Punkten, an denen besonders viele Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung missachten - was ja auch den Schluss zulassen könnte, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung an dieser Stelle nicht angemessen ist... TomTom hat dabei das so genannte IQ-Routes ausgewertet. TomTom-Besitzer, die an IQ-Routes teilnehmen, lassen ihr Navi freiwillig auslesen und bekommen dafür - so sagt es TomTom - eine bessere Routenprognose.jaaein. Die niederländische Polizei hat die Daten nach Verkehrsverstößen ausgewertet, rastermäßig. das ist bei uns nicht erlaubt. Nichtsdestotrotz sind natürlich Navigeräte auswertbar und zwar nicht nur TomTom, sondern auch Garmin. Nur braucht die Polizei dazu einen Beschluß, um an die getrackten Daten zu kommen.